Ein informativer Guide für Erstbesucher aus Deutschland
Anreise
Hamburg ist als zweitgrößte Stadt Deutschlands (nach Berlin, aber vor München) gut erreichbar. Die Stadt verfügt über mehrere große Bahnhöfe: Hauptbahnhof, Dammtor, Altona und Harburg – alle sind an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Aus Berlin, Köln, Frankfurt oder München gibt es regelmäßige Direktverbindungen.
Für Autofahrer führen mehrere Autobahnen in die Stadt: aus Süden über die A7, aus Osten über die A24, aus Westen über die A1. Im Stadtgebiet kann der Verkehr allerdings zäh sein, vor allem rund um Elbtunnel, Innenstadt und Hafen. Parkplätze sind rar und teuer – wer stressfrei unterwegs sein möchte, stellt das Auto auf einem Park-&-Ride-Platz am Stadtrand ab und nutzt öffentliche Verkehrsmittel.
Der Flughafen Hamburg („Helmut Schmidt“) liegt etwa 8 Kilometer nördlich des Zentrums und ist über die S-Bahn-Linie S1 direkt angebunden. Die Fahrt dauert rund 25 Minuten bis zum Hauptbahnhof.
Klima
Hamburg liegt „nahe“ der Nordsee und hat ein ausgeprägt maritimes Klima. Die Sommer sind mild mit Durchschnittstemperaturen um die 22 °C, aber auch mit häufigen kurzen Regenschauern. Die Winter sind eher kühl und feucht, mit seltenem Schneefall. Wer die Stadt erkunden will, sollte wetterfeste Kleidung und vor allem eine Regenjacke oder einen kleinen Schirm dabeihaben. Die wärmsten und sonnigsten Monate sind Mai bis September, aber auch im Frühling und Herbst lohnt sich ein Besuch – die Stadt zeigt sich dann oft von ihrer atmosphärischen Seite.
Öffentlicher Verkehr
Der öffentliche Nahverkehr wird vom HVV (Hamburger Verkehrsverbund) organisiert und umfasst U-Bahnen, S-Bahnen, Busse und Fähren auf der Elbe. Die Taktung ist gut, Tickets sind zonenabhängig, aber es gibt praktische Tageskarten und Mehrtagestickets wie die „Hamburg CARD“. Besonders reizvoll ist eine Fahrt mit den Elbfähren – vor allem Linie 62 von den Landungsbrücken nach Finkenwerder bietet großartige Ausblicke für den Preis eines Bustickets.
Hamburg ist auch eine fahrradfreundliche Stadt. Das StadtRAD-System bietet an vielen Standorten Leihräder, die sich bequem per App buchen lassen. Wer mit dem Auto in der Stadt unterwegs ist, muss mit viel Verkehr, Baustellen und hohen Parkgebühren rechnen – der ÖPNV ist daher in vielen Fällen die bessere Wahl.
Sehenswürdigkeiten
Hamburg hat keine monumentalen Wahrzeichen wie Paris oder Rom – der Reiz der Stadt liegt in der Mischung aus Wasser, Handel, Backstein und – hanseatischer Zurückhaltung.
Ganz vorne steht die Elbphilharmonie in der HafenCity – ein spektakulärer Bau mit öffentlicher Plaza und einem einzigartigen Konzertraum. Ein Besuch der Aussichtsebene ist kostenlos, aber zeitlich begrenzt.
Direkt daneben liegt die historische Speicherstadt, ein riesiges Lagerhausviertel auf Eichenpfählen, durchzogen von Kanälen. Besonders sehenswert: das Miniatur Wunderland, das größte Modelleisenbahn-Projekt der Welt, und das Internationale Maritime Museum.
Nicht weit entfernt befindet sich das historische Zentrum mit Rathaus, Binnenalster, Jungfernstieg und den noblen Shoppingstraßen rund um den Neuen Wall.
Ein Muss für viele Besucher ist auch der Michel, Hamburgs barocke Hauptkirche St. Michaelis mit Aussichtsplattform über die Stadt.
Am Wasser entlang geht es zu den Landungsbrücken, wo Hafenrundfahrten starten – ebenso lohnt sich ein Spaziergang durch den Alten Elbtunnel oder zum Fischmarkt am Sonntagmorgen.
Unterkünfte
Die Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten ist groß. Wer zentral wohnen will, findet in den Stadtteilen Altstadt, Neustadt, St. Georg oder St. Pauli passende Hotels. Für Ruhesuchende sind Eppendorf, Winterhude oder Ottensen interessante Alternativen.
Budget-Hotels gibt es vor allem in Bahnhofsnähe oder in St. Pauli. Mittelklassehotels sind flächendeckend in der Innenstadt vertreten. Wer es edel mag, wählt das Hotel Atlantic an der Alster, das Louis C. Jacob mit Blick über die Elbe oder moderne Designhotels in der HafenCity.
Airbnb und Ferienwohnungen sind eine gute Alternative für Familien oder längere Aufenthalte – allerdings gelten auch in Hamburg strenge Regeln für private Vermietung.
Kulinarik
Fisch ist in Hamburg kein Klischee, sondern Alltag. Ein frisch belegtes Fischbrötchen gehört zum Pflichtprogramm – am besten an den Landungsbrücken oder auf dem Isemarkt. Weitere hanseatische Klassiker sind Pannfisch (Fischfilet mit Senfsoße), Labskaus (eine Art Kartoffelstampf mit Roter Bete, Spiegelei und Rollmops) und Finkenwerder Scholle.
Die Hamburger Gastroszene ist aber längst vielfältiger: In Stadtteilen wie Schanze, Ottensen oder dem Karoviertel gibt es kreative Bistros, asiatische Garküchen, syrische Imbisse und vegane Feinkost. Für gehobene Küche sorgen Restaurants mit Michelin-Sternen etwa an der Elbchaussee oder in der Hafencity.
Bars und Clubs
Die Reeperbahn ist Hamburgs bekannteste Ausgehmeile – mit einem Mix aus Touristenkneipen, Clubs, Live-Musik-Locations und Rotlicht. Rund um die Große Freiheit und den Hans-Albers-Platz tobt das Nachtleben.
Alternativen gibt es im Schanzenviertel mit lässigen Bars und Clubs für ein jüngeres, alternatives Publikum. Wer es ruhiger und stilvoller mag, wird in Ottensen, der Neustadt oder an der Alster fündig – dort laden Weinbars und Jazzkeller zum Verweilen ein.
Shopping
Die Mönckebergstraße ist die klassische Fußgängerzone mit allen großen Ketten. Exklusiver wird’s am Neuen Wall – hier gibt es Designerlabels und Luxusgeschäfte. Das Alsterhaus erinnert ein wenig an das KaDeWe in Berlin.
Für Individualisten lohnen sich die kleinen Läden im Karoviertel, Secondhandläden in der Schanze oder Concept Stores in Eppendorf. Wochenmärkte wie der Isemarkt oder der Goldbekmarkt bieten regionale Spezialitäten und eine entspannte Atmosphäre.
Sicherheit
Hamburg ist eine sichere Stadt – mit den üblichen Einschränkungen einer Großstadt. Rund um den Hauptbahnhof und auf der Reeperbahn kann es abends etwas unübersichtlich werden, daher empfiehlt sich ein wachsamer Blick auf die Umgebung. Taschendiebstahl kommt vor, Gewaltverbrechen sind selten. Nachts lieber in Gruppen unterwegs sein oder ein Taxi nehmen.
Sprache
Hamburg spricht Hochdeutsch, aber mit norddeutschem Tonfall. Plattdeutsch ist heute nur noch in der Kulturpflege präsent. Ein typischer Gruß ist „Moin“ – zu jeder Tageszeit. Englisch verstehen die meisten Einheimischen, vor allem in Hotels, Restaurants und am Flughafen.
Ausflüge
Rund um Hamburg gibt es viele lohnende Ziele für einen Tagesausflug:
- Das Alte Land mit seinen Obstplantagen (besonders schön zur Apfelblüte im Frühling).
- Das Treppenviertel in Blankenese mit Blick auf die Elbe und die weißen Kapitänshäuser.
- Die Hansestadt Lüneburg, nur eine halbe Stunde mit dem Zug entfernt, mit mittelalterlicher Altstadt.
- Ein Tag an der Nordsee – etwa nach Cuxhaven oder St. Peter-Ording – ist ebenfalls machbar, auch per Bahn.