Hohwacht und Umgebung: Reiseinfos 2025

Die Hohwachter Bucht, eine reizvolle und abwechslungsreiche Urlaubsregion an der Ostseeküste, präsentiert sich im Jahr 2025 mit einer Mischung aus ursprünglicher Natur, reicher Geschichte und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Dieser Auszug aus dem Reiseführer des Reisebuch Verlags bietet eine fundierte Basis für einen individuell gestalteten Aufenthalt, sei es für einen Kurztrip oder einen längeren Urlaub.

hohwacht aus der luft
Ganz Hohwacht aus der Luft; (c) http://www.nord-luftbilder.de

Alle wichtigen Infos in Kurzform aus unseren aktuellen Reiseführer Hohwacht

Die Hohwachter Bucht im Überblick

Die Hohwachter Bucht ist längst kein Geheimtipp mehr unter Ostseeurlaubern. Die Region zeichnet sich durch ihre vielfältige Naturlandschaft aus, darunter hohe Steilküsten mit Buchen- und Eichenbeständen, Dünenketten, strandhaferbewachsene Uferwälle, ausgedehnte Salzwiesen und sogar Waldbestände. Diese einzigartige Landschaft wurde maßgeblich von der Eiszeit geformt.

Hohwacht: Das Ostseebad

Hohwacht, das ehemalige Fischerdorf, hat sich nach 1945 zu einem beliebten Seebad entwickelt und bewahrt dabei seinen beschaulichen und idyllischen Charme. Die Gemeinde besteht heute aus den Ortsteilen Alt- und Neu-Hohwacht, die durch eine Promenade auf der Steilküste verbunden sind. Im Jahr 1963 wurde der ursprüngliche Name der Gemeinde „Neudorf“ in „Hohwacht“ geändert. Seit 2012 trägt der Ort den Titel „Ostseebad Hohwacht“.

Ankommen & Umschauen in Hohwacht

Die Anreise nach Hohwacht erfolgt meist über die B 202 und anschließend die L 164, eine alte Eichenallee, die auf kurvenreicher Strecke zum Ostseebad führt. Vor dem Ort passieren Reisende das Gut Neudorf, die Golfanlage Hohwacht und den Ortsteil Haßberg mit Blick auf den Großen Binnensee. Alternativ kann man von Kaköhl die K45 nehmen, die direkt vor dem Ortsschild Hohwacht auf die L 164 trifft.

Die tagsüber stündlich verkehrende Buslinie 350 verbindet Plön, Lütjenburg und Hohwacht. Die nächsten Bahnhöfe mit Zugverbindungen nach Kiel oder Lübeck befinden sich in Oldenburg oder Plön.

Alt-Hohwacht

Alt-Hohwacht, das kleine, ehemalige Fischerdorf, befindet sich im Wandel. Traditionelle reetgedeckte Häuser stehen zunehmend massiven Apartmentblocks gegenüber. Die Bausatzung, die besagt, dass „kein Gebäude höher als der höchste Baum“ sein dürfe, wird dabei großzügig ausgelegt. Das touristische Angebot ist hier noch recht begrenzt, mit einer überschaubaren Gastronomie und fehlenden Clubs oder Bars. Ein beliebter Minigolfplatz und die umliegende Natur laden zu Sport und Aktivitäten ein.

Wohnen & Schlafen in Alt-Hohwacht
Die meisten Unterkünfte in Alt-Hohwacht sind Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Hotels und Pensionen spielen eine untergeordnete Rolle. Hohwacht selbst verfügt über keinen Campingplatz, bietet aber einige Wohnmobilstellplätze auf dem großen Parkplatz in Alt-Hohwacht. Weitere Campingplätze finden sich in Lippe und Sehlendorf.

Eine Übersicht aller Unterkünfte in der Hohwachter Bucht mit Buchungsmöglichkeit bietet die Website der Hohwachter Bucht Touristik GmbH.

Der Wohnmobilstellplatz Alt-Hohwacht bietet 19 asphaltierte Stellplätze (15 €/Nacht), ganzjährig nutzbar, jedoch ohne Ver- und Entsorgung von November bis März. Hunde sind erlaubt.

Essen & Genießen in Alt-Hohwacht
Das kulinarische Angebot in Alt-Hohwacht ist überschaubar, umfasst aber einige empfehlenswerte Adressen:

  • Strandrestaurant: Gutbürgerliche Küche, insbesondere Fischgerichte, im Hotel Seelust.
  • Der Alt-Hohwachter Fisch Gourmet: Gehobener Imbiss mit Selbstbedienung, Fischgerichte und Fischbrötchen.
  • Imbiss Kiek in de See: Traditioneller Familienbetrieb seit 1951 mit klassischen Imbissgerichten.
  • Strandkörbchen Hohwacht: Kiosk mit Mövenpick Eisspezialitäten, Waffeln und Cocktails.
  • Pizzeria la Rosa: Hippes Selbstbedienlokal mit neapolitanischer Pizza.

Stöbern & Einkaufen in Alt-Hohwacht
Abgesehen von der Fischräucherei gibt es in Alt-Hohwacht keine Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Die

Fischräucherei Kruse bietet selbstgeräucherten Fisch wie Aale, Makrelen und Lachse an.

Bewegen & Entspannen in Alt-Hohwacht
Der Kurstrand von Alt-Hohwacht ist in zwei Bereiche geteilt, die durch die alte Seebrücke getrennt sind. Der nördliche Teil mit feinem bis grobem Sand ist beliebter und verfügt über Strandkorbvermietung und DLRG-Überwachung. Im Süden dominieren die Aktivitäten der Segelschule.

  • Ostwind Segelsport: Umfangreiches Angebot für Segler, Surfer und Stand-up-Paddler.
  • Kessal’s Gartengolf: 18-Loch Betonbahn mit maritimer Gestaltung.
  • Golfanlage Hohwacht: Schleswig-Holsteins größte Anlage mit 18-Loch-, 9-Loch-Platz und Golfodrom.

Erlebnisbauernhöfe und Spielhöfe für Kinder in der Umgebung

  • Esel- & Landspielhof Nessendorf: Bietet Goldschürfen, Taifun-Hockey, Effekt-Kino und Eselgehege.
  • Filippos Erlebnisgarten in Blekendorf: Streichelzoo, Abenteuerspielplatz, Go-Karts, Bauernhof-Café und Hofladen.
  • Straußenfarm Hohenfelde: Möglichkeit, Strauße aus nächster Nähe zu erleben und Produkte zu kaufen.

Wandern & Radfahren

  • Auf dem Steiluferweg nach Neu-Hohwacht: Beliebter Spaziergang entlang der Steilküste mit Aussichtsplattform „Kiek ut“.
  • Wanderung von Alt-Hohwacht über Sehlendorf zum Schloss Weissenhaus: Mittelschwere Wanderung (oder leichte Radtour) durch das Naturschutzgebiet Sehlendorfer Binnensee bis zum Schloss Weissenhaus.
  • Spaziergänge durch das Buchholz: Naturbelassener Buchenmischwald für Spaziergänge und zum Joggen.
  • Der Kranich-Erlebnispfad: Knapp 10 km langer Wander- und Fahrradweg um den Sehlendorfer Binnensee mit Beobachtungstürmen.

Neu-Hohwacht

Neu-Hohwacht, das nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Gebiet, bildet den Großteil des Ostseebades. Das Zentrum bildet der Bereich um den Berliner Platz mit der St. Jürgen Kirche und der Seeplattform „Flunder“. Hier finden sich die meisten Einrichtungen der Gemeinde, von der Touristeninformation bis zum Supermarkt.

Ankommen & Umschauen in Neu-Hohwacht
Autos können auf den offiziellen Parkplätzen abgestellt werden, die vergleichsweise günstige Gebühren haben. Der Hauptparkplatz befindet sich vor dem nördlichen Hauptstrand. Die Buslinien 314 und 102 haben Haltestellen in der Strandstraße, am Nixenweg und am Berliner Platz.

Wohnen & Schlafen in Neu-Hohwacht

  • Ringhotel Resort & Spa Hohe Wacht: Großer Hotelkomplex auf der bewaldeten Steilküste mit komfortablen Zimmern, Suiten und Ferienwohnungen, Wellnessbereich und Gastronomie.
  • Aparthotel „Haus am Meer“: Moderne Apartments mit Meerblick oder Blick auf die Dünenlandschaft.
  • Hotel „Haus am Meer“: Renoviertes Hotel mit komfortablen Doppelzimmern, Schwimmbad und Restaurant.
  • Genueser Schiff: Charismatisches Hotel mit Reetdach außerhalb von Hohwacht, bekannt für seine Geschichte und regionale Küche.
  • Hotel Seeschlösschen: Modernes Wellnesshotel direkt an der Promenade mit Meerblick und gehobenem Preisniveau.
  • Boutique Hotel Waldwiese (by POLY Hohwacht): Ruhig gelegenes Boutique- und Designhotel am Waldrand.

Essen & Genießen in Neu-Hohwacht
Neben den Hotelrestaurants bieten sich weitere Einkehrmöglichkeiten:

  • Seaside Restaurant: Maritim gestaltetes Familienrestaurant in Strandnähe mit kinderfreundlicher Ausstattung.
  • Restaurant Basilico: Familiengeführtes italienisches Lokal mit Pizza, Pasta und Fleisch-/Fischgerichten.
  • Strandpavillon Tom’s Hütte: Strandbar mit Selbstbedienung, Getränken und Speisen direkt an der Promenade.
  • Flunderbar: Charmantes Holzhaus am Strand mit veganen Speisen und Live-Musik.
  • Kombüse Fischimbiss: Rustikaler Selbstbedienimbiss mit einfachen, soliden Fischgerichten.
  • Leprechaun Pub: Klassischer Irish Pub und Sports Bar mit irischer Küche und regelmäßigen Events.
  • Fischrestaurant Klabautermann (in Lippe): Bewährtes Restaurant mit regionaler Küche und Schwerpunkt auf frischen Fischgerichten.

Stöbern & Einkaufen in Neu-Hohwacht
Die Einkaufsmöglichkeiten in Neu-Hohwacht sind überschaubar.

  • Edeka Alpen: Mittelgroßer Supermarkt mit breitem Sortiment, auch im autonomen Betrieb bis Mitternacht geöffnet. Filiale der Bäckereikette „Mien Backstuuv“ im Eingangsbereich.
  • Geldautomat: Der einzige Geldautomat in Hohwacht befindet sich neben dem Edeka-Markt.
  • Beach House: Geschenkladen mit Strandbedarf, Urlaubslektüre und Souvenirs.
  • Bernsteinkate/Bernsteinschleiferei: Bietet Bernsteinprodukte und die Möglichkeit zum Bernsteinschleifen.
  • Bäckerei und Bistro Mien Backstuuv: Moderne Mischung aus Bäckerladen und Bistro mit nordischer Backkunst und brasilianischem Kaffee.
  • Kleiner Wochenmarkt: Während der Saison montags von 8.00 bis 13.00 Uhr auf dem Berliner Platz.

Bewegen & Entspannen in Neu-Hohwacht Der

Kurstrand von Neu-Hohwacht ist ein über 2 km langer Sandstrand, der gebührenpflichtig ist (2,50 €/P). Die Wasserqualität wird als sehr gut bewertet. Hundestrände und ein „Freistrand“ sind vorhanden.

  • Seebrücke Flunder: Markante Seeplattform in Form eines Plattfisches, touristische Erlebnispromenade und Aussichtsplattform.
  • Piratenlager Kinderspielplatz: Thematischer Abenteuerspielplatz neben dem Edeka-Markt.

Wandern & Radfahren

  • Rund um den Großen Binnensee: Wanderung (ca. 12 km) oder Radtour (ca. 25 km) durch abwechslungsreiche Landschaften.
  • Von Hohwacht über Lippe nach Behrensdorf (die „Leuchtturmrunde“): Reizvolle Wanderung (ca. 14 km) entlang der Ostsee und durch Naturschutzgebiete.

Behrensdorf

Behrensdorf ist eine kleine, ruhige Gemeinde an der Hohwachter Bucht, etwa 6 km nordwestlich von Hohwacht. Sie zeichnet sich durch ihre naturnahe Struktur und idyllische Lage aus, umgeben von der Ostsee sowie dem Kleinen und Großen Binnensee.

Ankommen & Umschauen in Behrensdorf
Das Wahrzeichen der Gemeinde ist der Leuchtturm „Neuland“ von 1916, der zweimal jährlich im Sommer besichtigt werden kann.

Wohnen & Schlafen in Behrensdorf
Behrensdorf bietet naturnahe Erholung ohne Massentourismus, vor allem Ferienhäuser, Campingplätze und Bauernhöfe. Hotels und Pensionen gibt es nicht. Besonders dominant sind die

Campingplätze
Waldesruh und Schuldt, die sich in Strandnähe befinden.

Essen & Genießen in Behrensdorf

  • Seepudel: Beliebtes Imbiss-Café mit Terrasse im Garten.
  • Restaurants auf den Campingplätzen: Beide Campingplätze verfügen über eigene kulinarische Einrichtungen.

Bewegen & Entspannen in Behrensdorf
Behrensdorf verfügt über einen langen Naturstrand (ca. 6 km), der kurtaxenfrei, familienfreundlich und auch in der Hochsaison nicht überlaufen ist. Die Sandqualität ist gemischt mit vielen Kieselsteinen. Es gibt einen Hundestrand und einen FKK-Bereich. Der Strand grenzt an das Naturschutzgebiet „Kleiner Binnensee“.

Gut Panker

Gut Panker ist ein über 500 Jahre altes Anwesen im Kreis Plön, gelegen zwischen Lütjenburg und Schönberg. Es umfasst ein barockes Herrenhaus mit englischem Park, eine Schlosskapelle und historische Wirtschaftsgebäude. Das Herrenhaus selbst ist nicht öffentlich zugänglich, da es von der Familie von Hessen bewohnt wird.

Ole Liese: Über die Region hinaus bekanntes Hotel und Restaurant mit regionaler und gehobener Küche.

Trakehner Zucht: Eine Besonderheit des Gutes ist die Zucht der sportlich-eleganten Reitpferderasse Trakehner.

Führungen: Führungen über das Gutsgelände inklusive Kapelle werden nach telefonischer Voranmeldung angeboten.

Spaziergänge und Wanderungen: Reizvolle Spaziergänge nach Stöfs oder Waterneverstorf sind möglich. Ein ca. 11 km langer Rundweg führt vorbei am Hessenstein mit Ausblick auf die Hohwachter Bucht.

Forsthaus und Aussichtsturm Hessenstein: Auf dem 128 m hohen Pilsberg gelegen, bietet der 17 Meter hohe Aussichtsturm einen Panoramablick bis zu den dänischen Inseln. Das Forsthaus ist ein traditionsreiches Restaurant mit gehobener regionaler Küche.

Grundloser See: Kleiner eiszeitlicher Toteissee in der Nähe des Hessensteins, ideal für eine kleine Wanderung.

Lütjenburg

Lütjenburg ist eine charmante, typisch holsteinische Kleinstadt, etwa 8 Kilometer von der Hohwachter Bucht entfernt. Die 800 Jahre alte Stadt zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die die historischen Sehenswürdigkeiten, die malerische Natur und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten schätzen. Lütjenburg dient zudem als wichtiges Verwaltungs- und Einkaufszentrum der Region.

Ankommen & Umschauen in Lütjenburg
Die Innenstadt ist geprägt von Kopfsteinpflasterstraßen und Backsteinfassaden. Der Marktplatz ist der zentrale Ort, wo zweimal wöchentlich ein regionaler Wochenmarkt stattfindet. Parkmöglichkeiten gibt es am Gildenplatz oder am Stadtteich. Ein Wohnmobilstellplatz ist ebenfalls vorhanden.

Kleine Stadtführung durch Lütjenburg:
Die Tour beginnt am Marktplatz mit dem barocken Rathaus und dem Färberhaus. Sie führt weiter zur St. Michaelis-Kirche und zum Bismarckturm mit Panoramablick.

Essen & Genießen in Lütjenburg
Lütjenburg bietet 25 gastronomische Betriebe mit regionaler und internationaler Küche.

  • PUR: BIO-zertifiziertes Bistro mit hochwertiger, kreativer Küche und Feinkostladen.
  • Zeitlos: Restaurant mit moderner europäischer Küche und holsteinischen Akzenten.
  • Gasthaus zur Twiete: Traditionelles Restaurant mit regional geprägter Hausmannskost.
  • Ausländische Küche: Griechisch (Restaurant Rhodos), Chinesisch (China Restaurant Pavillon), Italienisch (Ristorante Da Mimmo).
  • Der Speisesaal: Veganes Restaurant im Hotel Ostseeblick.
  • Dönerläden: Mehrere Dönerläden in der Altstadt.
  • Café zur Bäckergrube: Klassisches Café mit hausgemachten Kuchen und Torten.

Wohnen & Schlafen in Lütjenburg

Neben Ferienhäusern und Fewos gibt es zwei empfehlenswerte Hotels:

  • Hotel Lüttje Burg: Drei-Sterne-Stadthotel am Marktplatz mit eigenem Restaurant.
  • Hotel Ostseeblick: Beliebtes, renoviertes Hotel mit ruhiger Lage auf dem Vogelberg, geräumigen Zimmern und Wellnessbereich.

Stöbern & Einkaufen in Lütjenburg
In Lütjenburgs Altstadt finden sich kleinere Fachgeschäfte, Filialen von Ladenketten und Supermärkte. Der Wochenmarkt findet mittwochs und samstags statt. Verkaufsoffene Sonntage sind von März bis Dezember möglich.

  • Modehaus Mews: Traditionsreiches Bekleidungsgeschäft mit großer Auswahl.
  • Gehrmann Sport+Mode: Fachgeschäft für Sportbekleidung, Schuhe und Mode.
  • Buchhandlung am Markt: Inhabergeführte Buchhandlung mit Antiquariat.
  • Fleischerei Steffen: Filiale eines Traditionsunternehmens mit Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung.
  • Bioladen WurzelWerk: Vollsortiment an biologischen Produkten.

Wandern & Radfahren

  • Mit der Draisine nach Malente: Fahrt auf einer stillgelegten Bahnstrecke.
  • Rundwanderung: Nienthal – Hessenstein – Gut Panker – Nienthal: Abwechslungsreiche Tour durch eiszeitlich geprägte Landschaft mit kulturellen Highlights.
  • Fahrradausflüge: Rundtour Lütjenburg – Gut Panker – Großer Binnensee – Hohwacht – Lütjenburg (ca. 35 km).

Feste & Feiern
Lütjenburg ist Veranstaltungsort zahlreicher Events, darunter das dreitägige

Stadtfest im Juni, das Niederstraßenfest im September und der Weihnachtsmarkt.

Anschauen & Besichtigen

  • Eiszeitmuseum: Präsentiert geologische und biologische Hinterlassenschaften der Eiszeiten.
  • Turmhügelburg: Rekonstruktion einer mittelalterlichen Wehranlage aus dem 12. Jahrhundert.

Sehlendorfer Strand (Blekendorf)

Sehlendorf ist ein ruhiger Ortsteil der Gemeinde Blekendorf, bekannt für seinen beliebten Badestrand und Ferienunterkünfte. Der Sehlendorfer Strand erstreckt sich über etwa 3,5 Kilometer und bietet einen breiten, feinen Sandstrand mit flach abfallendem Wasser, ideal für Familien. Im Gegensatz zu Behrensdorf und Hohwacht gibt es hier kaum störende Steine.

Anfahrt und Parken: Die Zufahrtsstraße führt durch Sehlendorf bis zum Strand. Parken und Strandzugang sind mit der Ostseecard frei, ansonsten 3 Euro Tagesgebühr.

Bewegen & Entspannen: Neben Baden und Entspannen können Besucher Wassersportarten wie Surfen, Segeln und Stand-Up-Paddling ausüben. Wander- und Fahrradwege laden zur Erkundung der Küstenlandschaft und des Naturschutzgebietes Sehlendorfer Binnensee ein. Ein Hundestrand ist ebenfalls verfügbar.

Essen & Genießen: Das gastronomische Angebot konzentriert sich auf die Gastro-Zeile am Strand und die Campingplätze.

  • Café Fleck: Beliebtes Café mit vielfältiger Auswahl an Speisen und Getränken.
  • Café StrandSeele: Hochgelobtes Café mit selbstgebackenen Kuchen und Torten.
  • Fischbar: Modernes Fischrestaurant mit hochwertigen und kreativen Fischgerichten.
  • Foodtrucks: Spezialisierte Foodtrucks erweitern das kulinarische Angebot während der Saison.
  • Zum alten Packhus: Ansprechender Gasthof mit gutbürgerlich holsteinischer Küche.

Wohnen & Schlafen: Am Sehlendorfer Strand finden sich hauptsächlich Ferienhäuser und -wohnungen sowie Campingplätze. Hotels gibt es nicht.

Campingplätze: Vier Campingplätze mit unterschiedlichen Angeboten und ein Wohnmobilstellplatz stehen zur Auswahl.

  • Campingplatz Platen: Großer Campingplatz mit breiter Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten.
  • Campingplatz Schöning: Etwas kleinerer Platz mit ruhigerer Atmosphäre.
  • Campingplatz Jipp: Familienfreundliche Atmosphäre mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.
  • Campingplatz Schwab: Ruhig gelegener Platz ideal für Naturliebhaber.
  • Womo Sehlendorf: Günstiger Wohnmobilstellplatz direkt hinter dem Hundestrand.

Stöbern & Einkaufen:
Die Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten ist begrenzt. Der Strandbasar bietet das Nötigste für Badeurlauber.

Wandern & Radfahren:

  • Sehlendorf bis Weissenhäuser Strand (Runde auf der Steilküste): Leichte Radtour mit kurzen Unterbrechungen.
  • Sehlendorf – Weissenhaus – Sehlendorf (R1): Ca. 18 km lange Radtour, die teilweise entlang der B202 führt.

Tipp

Mehr Informationen und Hintergründe auf 258 Seiten in unserem ständig aktualisierten Reiseführer Hohwacht und Umgebung.


Textausschnitt aus dem Buch:

Hohwacht und Umgebung
Natur, Kultur und Genuss an der Ostsee

Hohwacht und Umgebung
Natur, Kultur und Genuss an der Ostsee

von Hartmut Ihnenfeldt und Peter Wenners

Herausgeber: ‎ Reisebuch Verlag
Taschenbuch: ‎ 258 Seiten
ISBN-10: ‎ 3947334419
ISBN-13: ‎ 978-3947334414

Preis Taschenbuch: 16,90 Euro
Preis E-Book: 7,99 Euro

Online bestellen als Taschenbuch bei*:
amazon.de

Online bestellen als E-Book bei*:
amazon.de
thalia.de
hugendubel.de
geniallokal.de

* Diese Links sind Partnerlinks – Sie bestellen und bezahlen den ganz normalen Preis, wir bekommen eine kleine Vermittlingsprovision.
Diese hilft uns, die Seite weiter zu betreiben.