Das populäre Seebad mit vorbildlich restaurierter „Bäderarchitektur“ hat sich nach der Wende erfolgreich als Ganzjahresreiseziel etablieren können.
Ankommen & Umschauen
Kühlungsborn ist in die beiden Hälften West und Ost unterteilt, jeweils verbunden durch die Ostseeallee bzw. die lange Strandpromenade.
Die exponierte Lage an der offenen Ostsee macht den Badebetrieb anfälliger für Beeinträchtigungen durch Wind und Wetter; kein Wunder, dass in dieser Gegend die berühmten ausladenden Strandkörbe „erfunden“ wurden.
Beide Ortsteile sind eigentlich weitgehend „autonom“ und haben jeweils ihren eigenen Reiz, wobei das „eigentliche“ Zentrum und der größte Besucherandrang in „Ost“ um die Strandstraße mit ihren vielen Geschäften, Restaurants und Cafés sowie Hotels ausgemacht werden können.
Im Bereich um die noch relativ neue Marina (Richtung Heiligendamm) hat in den letzten Jahren eine etwas unkontrolliert wirkende Expansion von Blocks mit Apartments und Eigentumswohnungen etc. stattgefunden mit der Gefahr einer unschönen Zersiedelung.
Touristen-Information
Das denkmalgeschützte Gebäude mit dem schönen Namen Laetitia („Freude“) hatte die Berliner Kunstmalerin Amalie Kobsin 1906 als Malschule und Mädchenpensionat errichten lassen. Heute dienst es saniert und modernisiert als Anlaufpunkt für die Besucher des Ostseebades.
Touristik-Service Kühlungsborn GmbH
Ostseeallee 19,
18225 Kühlungsborn,
Tel. 038293/8 49-0, Fax /-30,
info@kuehlungsborn.de
Internet: www.kuehlungsborn.de
Sehenswürdigkeiten
Im behutsam restaurierten Ort, wo kein Gebäude höher als die höchsten Bäume ragen darf, erfreuen die zahlreichen Villen mit Jugendstil oder klassizistischen Elementen. Vor allem in der langen Ostseeallee, der Verbindungsstraße zwischen Kühlungsborn West und Ost, sieht man Musterbeispiele von Gebäuden der so genannten Bäderarchitektur. Vergleichbares findet man heutzutage nur noch auf Usedom oder in Binz auf Rügen.
Seebrücke
Die 240 m lange Seebrücke in Kühlungsborn Ost wurde 1991 neu gebaut und verfügt seit 1999 wieder über vielfältigen Schiffsverkehr.
Einer der letzten erhaltenen DDR-Grenztürme, der die Geschichte der deutschen Teilung authentisch erleben lässt, befindet sich in unmittelbarer Nähe und kann bestiegen werden.
Stadtpark
Riesiges Waldareal zwischen Ost und West gleich hinter den Villen der Ostseeallee. Ideales Revier für Spaziergänger, Jogger, Nordic Walker etc.
Der Molli
Die Dampfeisenschmalspurbahn „Mollie“ verkehrt mehrmals täglich in beiden Richtungen auf der Strecke Bad Doberan – Kühlungsborn (West).
Betreiber dieser ist die MECKLENBURGISCHE BÄDERBAHN MOLLI GmbH. Sie hält ein umfangreiches touristisches Angebot bereit, dazu gehören die Ausbildung zum Ehren-Lokführer, Sonderfahrten mit dem „100-Jährigen Zug“, das Erlebnisrestaurant Lo(c)kschuppen und die Konzerte der Reihe „Münster, Molli & Musik“.
www.molli-bahn.de
Brunshöver Möhl
Die alte restaurierte Windmühle am Stadtrand in exponierter Lage beherbergt heute eine große Ferienwohnung.
https://www.zimmer-am-meer.de/suchen-buchen/ferienanlagen/muehle.html
Jachthafen
Etwa 500 Meter östlich der Seebrücke gelegen, bietet er rund 400 Liegeplätze für Segelboote, Motoryachten und auch noch einige Fischkutter.
An der Promenade oberhalb gibt es zahlreiche moderne Geschäfte, Restaurants und Bars.
Leuchtturm Bastorf
Der Bastorfer Leuchtturm auf dem so genannten Buk bei Kühlungsborn ist ein beliebtes Ausflugsziel. Das technische Denkmal ist noch voll funktionstüchtig und strahlt mit seiner modernen Halogen-Dampflampe ca. 45 Kilometer weit bis zur Insel Fehmarn oder bis nach Dänemark. Seine Hauptaufgabe besteht heute in der Warnung vor „Hannibal“, einer Sandbank in der Einfahrt zur Wismarer Bucht.

Man kann die 55 Stufen (nur knapp 21 m) zur Aussichtsplattform hochsteigen und hat von dort aus einen herrlichen Rundblick über das Hinterland, die Küstenregion und den Seeverkehr in der Wismarer Bucht.
Öffnungszeiten: 10.00 bis 17.00 Uhr (im Winter 11.00 bis 16.00 Uhr)
Eintritt: 2€
www.leuchtturm-bastorf.de
Wohnen & Schlafen in Kühlungsborn
Hotel Vier Jahreszeiten
Geräumige und geschmackvoll eingerichtete Zimmer (mit komfortablen Bädern) – allerdings keinen Meerblick – bietet dieses Viersterne-Hotel in einem Ensemble von renovierten historischen und neu errichteten Gebäuden, in denen man auch Appartements mit allem Komfort mieten kann.
Das Hauptproblem des Hauses ist neben immer wieder auftauchenden Servicemängeln vor allem die Tatsache, dass weder die Spa-Einrichtungen noch die Restaurants bei Vollbetrieb dem Ansturm der Gäste z.B. beim exzellenten (!) Frühstücksbuffet gewachsen sind. (Am Wochenende deshalb lieber eher meiden.) Im Sommer kann man die schöne Holzbohlen-Terrasse als Ausweichraum nutzen.
Gehobene Küche im atmosphärisch stimmigen Restaurant Orangerie, wo allerdings das Zusammenspiel zwischen Küche und Service gelegentlich problematisch scheint.
Hotel Vier Jahreszeiten
Ostseeallee 10 – 12
Tel: 038293 – 81 000
Fax: 038293 – 81 08
www.4jahreszeiten-kuehlungsborn.de
Hotel Upstalsboom
Das große, neue und wuchtige Viersterne-Plus-Hotel (eröffnet im Sommer 2011) verfügt auf fünf Stockwerken über 169 Zimmer und Suiten mit eleganter Einrichtung und allem Komfort, den man in dieser Preisklasse erwarten kann.
Ausgezeichnete Betten und warme, funktionale Bäder; viele Zimmer mit direktem oder seitlichem Meerblick, die anderen schauen hinaus zum schönen Stadtpark.
Großer Spa-Bereich mit relativ kleinem Pool, wo Kinder nur zu bestimmten Zeiten zugelassen sind. Ausgefeiltes Langschläfer-Frühstücksbuffet täglich bis 13.00 Uhr. (Kostenlose Zeitungen gibt es allerdings nur an Wochentagen).
Feinschmeckerrestaurant und Bar sowie informelles Wiener Café (siehe Bild) mit kleinen Speisen sowie Kaffee- und Tortenspezialitäten.
Parken in der Tiefgarage für 12€/Tag.
www.upstalsboom.de/hotelresidenz
Travel Charme Ostseehotel
Einziges, direkt am Strand (an der Seebrücke) gelegenes Viersterne-Plus-Hotel im Ort.
Wellnessbereich mit Innen- und Außenpool.
Zwei eigene Restaurants Papageno und Gode Stuv.
Travel Charme Ostseehotel
Zur Seebrücke 1
www.travelcharme.com/hotels/ostseehotel.html
Essen & Genießen
Zur Reuse
Das „Wohnzimmer von Kühlungsborn“ in der Pension Seeblick.
Günstiges, authentisches Fischlokal seit 1980 mit leichtem Ostalgie-Feeling.
Ostseeallee 31
Tel.: 03 82 93 8 43 40
www.seeblick-kuehlungsborn.de
Wilhelms
Restaurant mir bemühter Küche und ambitioniertem Service am Hotel Neptun im Zentrum des Badeortes. Am schönsten sitzt man im Hauptraum mit dunklen Möbeln, Parkettfußboden und Art-Deco-Elementen. Wer es luftiger und heller mag, wählt einen Tisch im Wintergarten.
Die Formulierungen in der Speisekarte wirken angesichts der Resultate aus der Küche etwas überkandidelt.
Kleines, günstiges Menü für unter 30 €, Hauptgänge (meist unter 20 €) auch als empfehlenswerte „Probierportionen“.
Nett: Zum abschließenden Espresso oder Kaffee werden mächtige helle und dunkle „Schoko-Crossies“ gereicht – da kann man sich fast die verlockenden Desserts aus der Speisekarte sparen.
Flaschenweine im Verhältnis zu teuer.
Täglich ab 17.00 Uhr
Wilhelms
Tel.: 038293 – 630
Strandstraße 37
www.neptun-hotel.de
Café Röntgen
Traditionskonditorei mit Stammhaus in Kühlungsborn Ost und diversen Filialen, davon eine an der Promenade in Kühlungsborn West. Ausgezeichnete Qualität der Torten und Backwaren, mit der das Ambiente beider Häuser vor Ort leider nicht ganz mithalten kann. Diverse interessante Frühstücksvarianten. Nicht günstig, aber gut.
Stammhaus: Strandstraße 30a
Filiale an der Promenade mit Terrasse und Meerblick: Ostseeallee 45
https://www.kaffeehausroentgen.com/
Shoppen in Kühlungsborn
Die Haupteinkaufsstraße ist die Strandstraße mit ihren vielen kleinen Geschäften, Boutiquen und Touristenläden. Hier ist eigentlich immer Betrieb.
Empfehlenswert ist z.B. die Strandbuchhandlung (Nr. 36) mit ihrem ansprechenden Sortiment.
Wochenmarkt
Jeden Mittwoch ab 8.00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Kühlungsborn Ost.
Gutshof Bastorf
Biomarkt und Hofverkauf zwischen Kühlungsborn und Rerik
Täglich außer donnerstags von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet.
Kühlungsborner Str.1
18230 Bastorf
Tel.: 038293 6450
Fax: 038293 64555
Wandern und Ausflüge
Die Kühlung, „das kleinste Mittelgebirge Deutschlands“:
„Zweimal in der Woche, mittwochs und freitags um 10.00 Uhr, werden von der Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH Wanderungen in die „Kühlung“ angeboten. Treffpunkt ist das Haus des Gastes in Kühlungsborn. Auf den etwa vierstündigen Wanderungen durch die Kühlung durch Wälder und vorbei an Findlingen, erfahren Gäste vieles über die Sagenwelt in dem Landstrich und genießen zahlreiche Aus- und Weitblicke.
Mehr Informationen für individuelle Wanderer hier
„Kühlung Panoramaweg“
Leichte Wanderung von ca. eineinhalb Stunden.
Mehr Infos zum Panoramaweg
„Kühlungsborner Sterntouren“
Ausgiebige Wanderungen in die Umgebung von Kühlungsborn.
Rerik
Von Kühlungsborn kann man auf unterschiedlichen Wegen nach Rerik wandern oder mit dem Rad fahren. Über Basdorf ist die einfache Strecke ca. 11 km lang. (Eine längere Route führt auch entlang dem Europäischen Fernwanderweg E9).
Rerik ist das rustikalere und familienfreundliche Pendant westlich von Kühlungsborn. Das Seebad liegt am nordöstlichen Ende des Salzhaffes, eines Teils der Wismarer Bucht zwischen dem Festland und der Halbinsel Wustrow. Die Seebrücke ragt immerhin 170 m in die Ostsee. In den Sommermonaten gibt es vom Salzhaff einen Fährverkehr zur Insel Poel.
www.rerik.de
Ostseebad Heiligendamm
Man kann von Kühlungsborn zu Fuß oder mit dem Rad entlang der Küste (ca. 6 km) relativ bequem dorthin gelangen oder das mondäne, wenn auch immer noch nicht vollständig instand gesetzte, älteste Seebad Deutschlands (von 1793) mit dem Auto ansteuern.
Das „weiße“ Ensemble klassizistischer Prunkbauten am Meer enttäuscht bei genauerem Hinsehen wie auch das Fehlen einer befestigten Promenade oberhalb des grauen Strandes. Da können auch ****Hotel- und Gourmet-Stern-Eleganz nicht darüber hinwegtrösten. Einen Tagesbesuch aber ist Heilgendamm allemal wert.
bad-doberan-heiligendamm.de/
Essen & Genießen
Gourmet Restaurant Friedrich Franz
Sterne-Restaurant mit nur zehn Tischen für 26 Gäste im alten Kurhaus von Heiligendamm mit schönem Blick auf die Ostsee.
Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag von 18.00 bis 22.30 Uhr
Wohnen & Schlafen
Grand Hotel Heiligendamm
Dieses Fünfsterne-Komforthotel ist zweifellos das Highlight des historischen Seebades. www.grandhotel-heiligendamm.de
Reiseführer Kühlungsborn und Umgebung
Klaus Scheddel, Kühlungsborn , Bad Doberan, Warnemünde – mit Heiligendamm und Rerik, via-reise, 1. Auflage 2012
Peter Höh, Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern, 13. Auflage 2011 Reise Know-How Verlag
Sandra Fischer, Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern, Public Press
Rad- und Wanderkarte
Ostseebäder Kühlungsborn – Rerik, 1:30.000, Public Press