Lübeck für Anfänger

Lübeck liegt nicht weit von der Ostsee und ist für seine von den Flüssen Trave und Wakenitz umschlossene Altstadt bekannt, die seit 1987 zum UNESCO-Welterbe gehört. Die Stadt wurde im 12. Jahrhundert gegründet und entwickelte sich rasch zu einem bedeutenden Handelszentrum der Hanse. Lübecks Zentrum wurde in der Nacht vom 28. auf den 29. März 1942 von der britischen Royal Air Force schwer bombardiert. Dabei wurde ein großer Teil der historischen Altstadt zerstört und rund 320 Menschen kamen ums Leben. Der Wiederaufbau und die Sanierung der Altstadt dauerten mehrere Jahrzehnte. Heute prägen zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude, imposante Backsteinkirchen und historische Gassen das Stadtbild. Besucher finden in Lübeck eine gut restaurierte mittelalterliche Stadtstruktur mit vielen Sehenswürdigkeiten, darunter das Holstentor als Wahrzeichen, der Marktplatz mit dem Rathaus und die charakteristische Silhouette der sieben Türme.

lübeck
Lübeck - Obertrave; Foto: mareneinfeldt auf Pixabay

Ein Reisebuch.de-Stadtporträt 2025

Stadtbild zwischen Gotik und Gegenwart

Lübecks historische Topografie besteht aus großen Hauptstraßen und schmalen Verbindungen – dazwischen liegen mehr als 90 Gänge und Höfe, viele davon aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Wer durch den Füchtingshof oder den Glandorpsgang geht, taucht ein in eine stille Welt hinter den Giebelhäusern. Neue digitale Informationsstationen helfen, diese Orte besser zu verstehen. Die großen Monumente wie die Marienkirche mit ihrer monumentalen Gewölbedecke, das Rathaus mit seinen Anbauten aus verschiedenen Jahrhunderten oder die Petrikirche mit ihrer Aussichtsplattform sind nicht nur Sehenswürdigkeiten, sondern auch Zeugnisse einer Stadt, die lange das wirtschaftliche Zentrum Nordeuropas war.

Die Hüxstraße und das neue Lübeck

Die Hüxstraße ist das kommerzielle Rückgrat der Altstadt geworden. Hier reihen sich keine Ketten, sondern unabhängige Buchhandlungen, Modegeschäfte, Galerien und Cafés aneinander. Sie verkörpert die Lebensart Lübecks heute: zurückhaltend, individuell, sachlich.

Die zentrale Fußgängerzone in der Breite Straße ist nach der Schließung zahlreicher Traditionsläden und Kaufhäuser wie Karstadt/Galeria zu einer eher farblosen und wenig attraktiven, gesichtslosen, austauschbaren Einkaufsmeile verkommen. (Fast vergleichbar mit dem Abstieg der Holstenstraße in Kiel). Nur das Café Niederegger mit großem Verkaufsraum gegenüber dem Rathaus und Markt konnte bislang dem Wandel der Zeiten standhalten.

In der nahen Königstraße finden sich einige der bedeutendsten Museen der Stadt – etwa das Behnhaus Drägerhaus mit Gemälden aus der Romantik bis zur klassischen Moderne oder das Willy-Brandt-Haus mit seiner klaren, multimedialen Ausstellung über das Leben des sozialdemokratischen Kanzlers.

Kulinarik mit hanseatischer Bodenhaftung

Lübeck bietet eine vielfältige Gastronomieszene, die von traditioneller bis hin zu anspruchsvoller moderner Küche reicht. In der Hüxstraße 57 befindet sich das Miera, ein Restaurant, das mediterrane Küche mit norddeutscher Produktnähe kombiniert. Neben dem stylischen Restaurant mit Innenhof gibt es eine Weinbar und eine Feinkostabteilung, die hausgemachte Produkte wie Pasta und Antipasti anbietet.

Unweit davon, in der Hüxstraße 42, liegt das Restaurant VAI, das mediterrane und deutsche Gerichte in einem elegant gestalteten Ambiente serviert. Im Sommer lädt ein kleiner Innenhof zum Verweilen ein.

Das Restaurant Johanna Berger in der Dr.-Julius-Leber-Straße 69 bietet moderne Küche mit saisonalem Anspruch in einem stilvollen Ambiente. Das Restaurant ist vom Guide Michelin empfohlen und verfügt über einen ruhigen Innenhof.

Für Liebhaber gehobener Küche ist das Restaurant Wullenwever in der Beckergrube 71 eine ausgezeichnete Wahl. Unter der Leitung von Roy Petermann bietet das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant klassische Küche mit mediterranen Akzenten in einem historischen Patrizierhaus.

Die Schiffergesellschaft in der Breiten Straße 2 ist ein historisches Gildehaus aus dem 16. Jahrhundert, das schon lange als Restaurant dient. Hier werden u.a. traditionelle norddeutsche Fischgerichte in einzigartigen hanseatisch-maritimen Ambiente serviert.

Die wichtigsten Cafés der Lübecker Kaffeehaustradition

1. Café Niederegger

  • Adresse: Breite Straße 89, 23552 Lübeck (direkt am Rathaus)
  • Öffnungszeiten: Mo–Fr 09:00–19:00, Sa 09:00–18:00, So 10:00–18:00
  • Besonderheit: Marzipan-Stammhaus mit Café, Marzipanmuseum im 2. OG und Blick auf das Rathaus

2. Wiener Caféhaus

  • Adresse: Breite Straße 62, 23552 Lübeck (Altstadt, Nähe St. Jakobi)
  • Öffnungszeiten: Mo–Sa 09:00–19:00, So 10:00–18:00
  • Besonderheit: Traditionelles Wiener Kaffeehaus mit über 30 Kaffeespezialitäten und hausgemachten Torten

3. Café Steinhusen

  • Adresse: Am Burgfeld 3, 23568 Lübeck (Stadtteil St. Gertrud)
  • Öffnungszeiten: Mo–Fr 10:00–17:30 (Café ab 14:00 geöffnet), Sa–So 09:00–17:30 (Café ab 14:00 geöffnet)
  • Besonderheit: Familiengeführte Konditorei mit großer Tortenauswahl; Café mit Bedienung am Wochenende

4. Café Czudaj

  • Adresse: Mühlenstraße 1–3, 23552 Lübeck (am Klingenberg)
  • Öffnungszeiten: Mo–Sa 09:00–19:00, So 10:00–18:00
  • Besonderheit: Gemütliches Café mit handgefertigten Torten, Pralinen und Frühstücksangebot

Travemünde: Lübecks maritimer Stadtteil

Travemünde (ca. 20 km entfernt) ist Lübecks Hafen und ein moderner Stadtteil mit alter Bausubstanz, aber lebendiger Infrastruktur, zahlreichen Geschäften, Cafés und einer der längsten Promenaden an der deutschen Ostseeküste. Besonders im Sommer ist das Seebad stark frequentiert, bietet aber zugleich großräumige Strände und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.

Die traditionsreiche Viermastbark Passat liegt als Museumsschiff auf dem Priwall, gegenüber der Hafeneinfahrt. Direkt am Wasser findet man (gehobene) Gastronomie, Ferienwohnungen und Veranstaltungsorte, die Travemünde sogar zu einem Ganzjahresziel machen.

Unterkünfte in der Altstadt

Das Angebot an empfehlenswerten Unterkünften in Lübecks Zentrum ist überschaubar. Wer zentral und recht günstig wohnen möchte, findet im Hotel an der Marienkirche eine ruhige, persönlich geführte Unterkunft direkt im Herzen der Altstadt. Wer etwas mehr Komfort sucht, wählt das Radisson Blu Senator Hotel an der Trave – mit Blick auf das Wasser und kurzen Wegen zur Musik- und Altstadt.

Das ATLANTIC Hotel Lübeck liegt zentral in der historischen Altstadt, nahe dem Marktplatz. Es bietet 135 moderne Zimmer, ein Restaurant mit Terrasse und eine Roof Lounge mit Blick über die Stadt.

Das stadtnahe Motel One spricht ein designaffines Publikum an. Für preisbewusste Besucher ist die Jugendherberge Altstadt in einem historischen Kaufmannshaus eine stilvolle Lösung.

Museen und Geschichte im Wandel

Das Buddenbrookhaus, Erinnerungsort an Thomas und Heinrich Mann, bleibt bis mindestens 2029 geschlossen. Zwischenzeitlich werden Ausstellungen im sogenannten Übergangshaus in der Königstraße sowie in Kooperationshäusern gezeigt. Besonders 2025 steht Thomas Mann im Zentrum, dessen 150. Geburtstag mit einer großen Sonderausstellung im St. Annen-Museum gewürdigt wird.

Das Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck, ist nach Abschluss der Renovierungsarbeiten ab Sommer 2025 wieder für Besucher geöffnet. Das Museum präsentiert neben der neuen Dauerausstellung regelmäßig Sonderausstellungen zu Literatur und bildender Kunst.

Das Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21, 23552 Lübeck, ist durchgehend geöffnet und bietet eine multimediale Dauerausstellung, die das Leben und Wirken des ehemaligen Bundeskanzlers anschaulich vermittelt.

Für einen tieferen Einblick in Lübecks politische und wirtschaftliche Geschichte empfiehlt sich das Europäische Hansemuseum an der Untertrave. Es wurde 2024 komplett modernisiert und bietet heute eine der eindrucksvollsten Geschichtsdarstellungen Norddeutschlands – mit interaktiven Installationen, detailgetreuen Rekonstruktionen und Zugang zur historischen Klosteranlage.

Marzipan und Marktleben

Lübecks Ruf als Marzipanstadt ist mehr als ein Klischee. Seit 1806 produziert Niederegger am Markt Marzipan in unzähligen Variationen. Im Stammhaus kann man nicht nur einkaufen und Kaffee trinken, sondern auch ein kleines Marzipanmuseum besuchen. Seit 2025 werden dort zudem regelmäßig Workshops für Erwachsene und Kinder angeboten – vom klassischen Kneten bis zur kunstvollen Dekoration.

Wer lieber handfeste Produkte sucht, findet auf dem Wochenmarkt auf dem Brink vor der Stadt frisches Obst, Gemüse und Käse aus der Region – ein authentischer Einblick in den kulinarischen Alltag der Hansestadt.

Lübeck praktisch erleben

Die Altstadt ist weitgehend autofrei. Wer mit dem Pkw anreist, nutzt die Parkhäuser am Holstentor oder an der Kanalstraße. Die LübeckCard bietet Rabatte für Museen, Stadtführungen und Buslinien. Das beste Reisezeitfenster liegt im Mai und Juni sowie im September: Dann zeigt sich die Stadt in ruhigem Licht, abseits der touristischen Hochsaison, aber mit lebendigem Stadtbild.

Ein langsamer Einstieg in den Norden

Ein Besuch in Lübeck lohnt sich vor allem für kultur- und geschichtsinteressierte Reisende. Die kompakte Altstadtinsel – UNESCO-Weltkulturerbe seit 1987 – beeindruckt mit sorgfältig restaurierter Backsteingotik, engen Gassen und zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden, die sich bequem zu Fuß erkunden lassen. Museen, individuelle Cafés und die Nähe zur Ostsee bieten zusätzliche Anreize.

Weniger überzeugend präsentiert sich dagegen die aktuelle Einkaufssituation. Zahlreiche Leerstände, ein veralteter Branchenmix und der Niedergang klassischer Kaufhäuser haben das einst lebendige Zentrum spürbar entleert. Wer modernes Shopping erwartet, wird hier enttäuscht. Hinzu kommen verkehrsbedingte Einschränkungen und ein begrenztes Parkplatzangebot, das die Anreise mit dem Auto erschwert.

Trotz dieser Defizite bleibt Lübeck ein lohnendes Ziel – nicht wegen, sondern eher trotz seiner Innenstadtentwicklung. Für Besucher mit Interesse an Architektur, Geschichte und maritimer Atmosphäre überwiegen die positiven Eindrücke.

Übersicht der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Lübeck mit den jeweiligen offiziellen Webadressen


• Holstentor (Museum Holstentor): www.museum-holstentor.de
• Europäisches Hansemuseum: www.hansemuseum.eu
• Lübecker Dom: www.domzuluebeck.de
• Museumshafen Lübeck: www.museumshafen-luebeck.org
• Tourismusportal Lübeck: www.luebeck-tourismus.de
• St. Petri Kirche (Aussichtsplattform, Veranstaltungen): www.st-petri-luebeck.de
• Buddenbrookhaus (aktuelle Infos zu Ausstellungen und Übergangshaus): www.buddenbrookhaus.de
• Günter Grass-Haus: www.grass-haus.de
• Willy-Brandt-Haus: www.willy-brandt-luebeck.de