München für Anfänger mit Anspruch

München, die elegante bayerische Landeshauptstadt, heißt Erstbesucher mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne willkommen. Ob Sie die lebendige Kultur, prachtvolle Architektur oder den gemütlichen Lebensstil entdecken möchten – München bietet Komfort, Stil und Qualität in Hülle und Fülle. Dieser kleine Reiseführer gibt einen Überblick auch für anspruchsvolle Gäste, die München zum ersten Mal besuchen.

münchen panorama
München Panorama; Foto von Michael Sieber pixabay, CC0

Anreise

München ist hervorragend angebunden und auf verschiedensten Wegen bequem zu erreichen. Mit dem Flugzeug landet man am modernen Flughafen München (MUC), rund 30 km nordöstlich der Stadt. Von dort gelangt man mit der S-Bahn (Linien S1 und S8 im 10-Minuten-Takt) in ca. 40 Minuten ins Zentrum oder schneller per Taxi/Transfer in die Innenstadt. Der Flughafen selbst bietet mit Airbräu, Europas einzigem Flughafen-Biergarten, und vielen Shops einen angenehmen Start in die Reise.

Mit der Bahn reisen Sie komfortabel zum Münchner Hauptbahnhof, der zentral in der City liegt. ICE-Verbindungen bestehen u.a. ab Frankfurt (ca. 3,5 Std.) oder Berlin (ca. 4 Std.) – ideal für eine entspannte Ankunft ohne Stau. Auch internationale Züge, etwa aus Wien, Zürich oder Paris, halten in München.

Mit dem Auto führt ein dichtes Autobahnnetz nach München (z.B. A9 von Nürnberg, A8 von Stuttgart/Salzburg). Beachten Sie aber, dass innerhalb des Mittleren Rings eine Umweltzone gilt – nur Fahrzeuge mit grüner Plakette (und seit 2023 keine älteren Diesel) dürfen in die Innenstadt fahren. In der City ist der Verkehr oft dicht und Parkplätze sind knapp sowie teuer. Viele Hotels bieten Tiefgaragen an; alternativ empfiehlt sich Park-and-Ride am Stadtrand. Für besondere Großereignisse wie das Oktoberfest sollte man das Auto lieber stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen.

Klima und beste Reisezeit

Münchens Klima ist gemäßigt-kontinental mit deutlichen Jahreszeiten. Die Sommer sind warm (durchschnittliche Tageshöchstwerte um 23–25 °C im Juli/August), mit langen Sonnentagen – München zählt zu den sonnigsten Städten Deutschlands. Allerdings bringen Sommermonate auch gelegentlich kräftige Gewitter oder Regen.

Die Winter hingegen sind kühl bis kalt: von Dezember bis Februar liegen die Temperaturen oft um oder unter 0 °C, Schnee ist keine Seltenheit und verzaubert die Stadt in eine Postkartenidylle.

Frühling und Herbst bieten meist mildes, angenehmes Wetter und eignen sich ideal für Sightseeing: Im April/Mai blühen Parks und Biergärten erwachen zum Leben, der September begeistert mit buntem Laub und klaren Föhntagen, an denen man die Alpen am Horizont sehen kann.

Als beste Reisezeit gelten daher Spätfrühling und Frühherbst – dann ist das Wetter stabil und die Stadt nicht ganz so überlaufen wie im Hochsommer. Viele Besucher kommen auch im September/Oktober zum weltweit berühmten Oktoberfest, das Ende September startet. Dann herrscht in München Ausnahmezustand: eine einzigartige Stimmung, aber auch sehr viele Menschen und stark ausgelastete Hotels. Wer das Spektakel erleben möchte, sollte früh reservieren.

Dezember lockt wiederum mit festlicher Atmosphäre auf Christkindlmärkten, Glühwein und Lichterglanz – trotz kalter Temperaturen eine reizvolle Zeit für einen Besuch. Insgesamt hat jede Jahreszeit in München ihren Charme, von Biergarten-Sommer über goldenen Herbst bis zum verschneiten Winterwunderland.

Öffentlicher Nahverkehr und Mobilität in der Stadt

München verfügt über ein vorbildliches öffentliches Verkehrsnetz, mit dem man komfortabel und zügig überall hinkommt. U-Bahn, S-Bahn, Tram und Bus bilden gemeinsam den MVV (Münchner Verkehrs- und Tarifverbund), der ein dichtes Liniennetz bietet【40† L19-L27】. Im Innenstadtbereich fährt die S- und U-Bahn im Minutentakt, und auch entferntere Viertel oder das Umland erreicht man problemlos.

Für Touristen empfiehlt sich eine Tageskarte oder CityTourCard, gültig für alle Verkehrsmittel – so kann man den Wagen getrost stehen lassen. Tickets sind an Automaten, Schaltern oder per App erhältlich. Der Innenraum (Zone M) umfasst die meisten Sehenswürdigkeiten; wer weiter raus möchte (z.B. zum Flughafen), löst ein Ticket für die entsprechenden Zonen. Zusätzlich zu U- und S-Bahn ergänzen Trambahnlinien auf malerischen Routen und Busse das Angebot, auch nachts verkehren Nachtlinien. Die Ansagen und Beschilderungen sind in Deutsch und oft Englisch, sodass sich Ortsfremde gut zurechtfinden.

Taxis stehen an vielen Plätzen bereit (z.B. vor Bahnhöfen, Hotels) – sie sind sauber und zuverlässig, aber im Vergleich zu U-Bahn & Co. teurer. Via App lassen sich zudem Fahrdienste oder Mietwagen mit Chauffeur buchen, was gerade für Geschäftsreisende oder Komfortbewusste interessant sein kann. Im Zentrum selbst lässt sich vieles zu Fuß erkunden – die Altstadt rund um Marienplatz ist ohnehin weitgehend Fußgängerzone.

Auch Leihfahrräder und E-Scooter sind zahlreich verfügbar, falls man individuell mobil sein möchte. Insgesamt gilt: In München kommen Sie auch ohne eigenes Auto bestens voran – öffentlicher Nahverkehr und andere Mobilitätsangebote machen den Stadttrip stressfrei und angenehm Öffentlicher Nahverkehr in München.

Sehenswürdigkeiten

München beeindruckt mit einer Fülle von Sehenswürdigkeiten – von historischen Bauwerken über Kunst und Kultur bis zu moderner Architektur. Das Herz der Stadt ist die Altstadt rund um den Marienplatz, wo das neugotische Neue Rathaus mit seinem berühmten Glockenspiel (täglich 11 und 12 Uhr) die Blicke auf sich zieht. Gleich daneben steht die imposante Frauenkirche, Münchens Dom mit den zwei charakteristischen Zwiebeltürmen – von ihrer Plattform genießt man einen herrlichen Blick über die Stadt bis zu den Alpen. Ein paar Schritte weiter findet man den Viktualienmarkt, einen traditionsreichen Markt voller regionaler Spezialitäten, Blumen und Delikatessen – ein idealer Ort, um mit einer frischen Brezn oder einem Obstsnack das Münchner Lebensgefühl zu kosten.

Unweit davon liegt das Platzl mit dem legendären Hofbräuhaus, dem wohl bekanntesten Bierpalast der Welt, in dem seit 1589 zünftig getrunken und geschunkelt wird. Kulturinteressierte sollten die Residenz nicht verpassen – das ehemalige Königsschloss der Wittelsbacher mitten in der Stadt beherbergt prunkvolle Räume und Schatzkammern. Ebenso beeindruckend ist die barocke Theatinerkirche am Odeonsplatz oder ein Aufstieg auf den Turm von St. Peter („Alter Peter“), dem ältesten Kirchenspitz Münchens, für einen Panoramablick.

Auch außerhalb der Altstadt gibt es viel zu entdecken. Zu den herausragenden historischen Sehenswürdigkeiten zählt das Schloss Nymphenburg im Westen – eine grandiose barocke Schlossanlage mit prachtvollen Parkanlagen, einst Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten. Kunstliebhaber zieht es ins Kunstareal im Stadtteil Maxvorstadt: In den Pinakotheken (Alte, Neue und Moderne) hängen Meisterwerke von Dürer bis Picasso, und das Lenbachhaus zeigt u.a. die berühmten Gemälde des „Blauen Reiter“. Technik- und Wissenschaftsfreunde besuchen das Deutsche Museum auf einer Isarinsel – eines der größten Technikmuseen der Welt mit begehbaren historischen Flugzeugen, Bergwerksstollen und vielem mehr. Wer etwas Ruhe und Natur in der Stadt sucht, findet sie im riesigen Englischen Garten, einer der größten innerstädtischen Parkanlagen weltweit. Hier kann man am Kleinhesseloher See spazieren, den Surfern am Eisbach zuschauen oder im Biergarten am Chinesischen Turm ein Päuschen einlegen.

München besitzt auch ikonische Zeugnisse moderner Architektur: das Olympiagelände von 1972 mit seinem futuristischen Zeltdach und dem 291 m hohen Olympiaturm (Aussichtsplattform!), oder die spektakuläre BMW Welt nebst BMW Museum für Automobil-Fans. Fußballbegeisterte zieht es vielleicht zur Allianz Arena im Norden, dem hochmodernen Stadion des FC Bayern (von außen abends leuchtend). Kurz gesagt: München bietet Sehenswürdigkeiten für jeden Geschmack – von Kirchen, Schlössern und Museen bis zu Gärten und Design-Bauwerken. Eine Übersicht der wichtigsten Attraktionen findet sich auch beim offiziellen Tourismusportal Sehenswürdigkeiten in München.

Unterkünfte

Als anspruchsvoller Reisender haben Sie in München eine große Auswahl an erstklassigen Unterkünften. Die Stadt bietet Hotels in jeder Kategorie von Mittelklasse bis Luxus, oft mit bayerischem Charme oder modernem Design – je nach Vorliebe. Für kurze Wege und ein exklusives Ambiente empfiehlt sich eine Unterkunft in der Altstadt oder im nahen Lehel.

Dort liegen die legendären Grandhotels wie der Bayerische Hof oder das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski, die mit Fünf-Sterne-Komfort, historischem Flair und Dachterrassenblick über die Altstadtdächer bestechen. Ebenso luxuriös ist das moderne Mandarin Oriental in einer umgebauten Stadtresidenz. Wer stilvoll wohnen möchte, aber etwas individueller, findet viele Boutique-Hotels und Designhotels in Vierteln wie Maxvorstadt oder Schwabing – hier trifft Eleganz auf kreatives Ambiente und man ist umgeben von Galerien, Cafés und Boutiquen.

Ein Beispiel ist das Platzl Hotel, ein traditionsreiches 4*-Superior-Haus in allerbester Altstadtlage, das bayrische Gemütlichkeit mit gehobenem Komfort vereint Platzl Hotel München. Auch internationale Ketten sind mit hochwertigen Häusern präsent, etwa das elegante The Charles Hotel (Rocco Forte) am Alten Botanischen Garten oder verschiedene Hilton– und Marriott-Hotels in Citylage.

Bei der Lagewahl gilt: Zentral wohnt man am schönsten – viele Sehenswürdigkeiten und Restaurants sind dann fußläufig erreichbar, und für weitere Wege steigt man einfach in die U-/S-Bahn. Dank des guten Nahverkehrs kann man aber auch in ruhigeren Randlagen oder im grünen Umland logieren und ist dennoch schnell in der City. Eine frühzeitige Buchung ist insbesondere zu Messezeiten oder rund um das Oktoberfest ratsam, da die Zimmernachfrage dann enorm ist. Insgesamt punktet München mit einer sehr hohen Hotelqualität – von charmanten Boutiquehotels über traditionsreiche Pensionen bis zu luxuriösen Spitzenhäusern finden Erstbesucher garantiert die passende Unterkunft für einen rundum gelungenen Aufenthalt.

Kulinarik

München ist ein Paradies für Genießer und vereint bodenständige bayerische Küche mit internationaler Spitzengastronomie. Traditionell geht es in den Münchner Wirtshäusern und Biergärten zu: Hier stehen Klassiker wie knusprige Schweinshaxe mit Knödel, Wiener Schnitzel, Obazda (angemachter Käse) und natürlich die berühmte Münchner Weißwurst (vor 12 Uhr mittags, mit süßem Senf und Brezn) auf der Speisekarte. Dazu genießt man ein frisch gezapftes Helles oder Weißbier aus lokalen Traditionsbrauereien.

Ein absolutes Muss für Erstbesucher ist ein Abstecher ins urige Hofbräuhaus oder in eines der authentischen Brauhaus-Restaurants wie dem Augustiner-Keller oder Hackerhaus, wo man in holzgetäfelter Stube oder im schattigen Kastanienbiergarten echtes bayerisches Lebensgefühl schnuppert.

Gleichzeitig hat München eine vielfältige und hochwertige Gastroszene über die regionalen Spezialitäten hinaus. In der Altstadt findet man elegante Feinkostläden wie Dallmayr (mit Delikatessen und Bistro) oder Käfer, und in Vierteln wie Glockenbach oder Schwabing tummeln sich trendige Restaurants mit internationaler Küche – von kreativem italienisch-asiatischem Fusion-Food bis zu edlen Sushi-Bars.

Für Gourmets hält München mehrere Sterne-Restaurants bereit. Das legendäre Restaurant Tantris zum Beispiel begründete schon in den 1970ern die Münchner Haute Cuisine und glänzt bis heute mit ausgezeichneter Küche Tantris. Auch Jan, Atelier oder Schwarzreiter (moderne bayerische Küche) sind Namen, die Feinschmecker lieben – hier sollte man rechtzeitig reservieren. Keine Angst: Trotz hoher Qualität geht es in Münchens Restaurants meist ungezwungen und herzlich zu.

Und zwischendurch lohnt ein Besuch auf dem Viktualienmarkt, wo an Imbissständen von frisch gepressten Säften bis zur original Münchner Leberkässemmel alles zu haben ist. Kurzum: Ob deftige Schmankerl in der Traditionswirtschaft oder High-End-Dining im Michelin-Ambiente – Münchens kulinarische Bandbreite lässt keine Wünsche offen.

Bars und Clubs

Das Münchner Nachtleben ist ebenso stilvoll wie unterhaltsam – hier genießt man eher elegant als exzessiv. Wer abends ausgehen möchte, findet gemütliche Bars, schicke Lounges und ausgewählte Clubs für jeden Geschmack. Ein guter Start in den Abend ist etwa ein Cocktail in einer der Classic Bars der Stadt. Legendär ist Schumann’s Bar am Hofgarten, wo Bar-Urgestein Charles Schumann seit Jahrzehnten Qualitätsdrinks in zeitlosem Ambiente serviert – ein Treffpunkt der Münchner Schickeria.

Ebenfalls sehr angesagt sind Hotelbars wie die Falk’s Bar im Bayerischen Hof (glamourös im Spiegelsaal) oder die Ory Bar im Hotel Mandarin Oriental, die moderne Mixology auf Top-Niveau bietet. Für fantastische Ausblicke über die City lohnt sich ein Besuch in einer Rooftop-Bar – z.B. der Blue Spa Bar (Bayerischer Hof) oder der hippen M’Uniqo Rooftop Bar in Schwabing.

In den Ausgehvierteln Glockenbach und Maxvorstadt reihen sich viele kleinere Bars, von urigen Kneipen bis zu stylishen Cocktailspots, in denen auch ein lokales Craft Beer oder ein guter Wein genossen werden kann.

Wer tanzen möchte, dem bietet München einige exklusive Clubs. Der bekannteste ist wohl das P1 am Englischen Garten – seit Jahrzehnten berühmt-berüchtigt als Promi-Club mit strenger Tür, edlem Interieur und langer Historie als „place to be“.

Alternativ zieht der Blitz Club im Deutschen Museum technobegeistertes Publikum mit modernem Sound und exzellenter Anlage an, oder man feiert im entspannten Harry Klein zu elektronischer Musik. Freunde von Jazz und Live-Musik kommen z.B. im Vogler (Glockenbachviertel) oder Night Club des Bayerischen Hofs auf ihre Kosten. Trotz dieser Vielfalt geht es in München eher gemütlich zu – die Nächte enden etwas früher als etwa in Berlin, viele Bars schließen um 1–2 Uhr, Clubs um 5 Uhr. Sicherheit und Genuss stehen im Vordergrund.

Tipp: Dresscode ist in schicken Lokalen durchaus gepflegt (keine kurzen Hosen oder Sandalen abends), aber insgesamt ist die Stimmung freundlich und entspannt. Für weitere Inspirationen bietet das offizielle Stadtportal Empfehlungen zum Nachtleben in München.

Shopping

Shopping in München vereint Luxus, Design, Tradition und originelle Funde – ideal für Besucher mit gehobenem Anspruch. Die erste Adresse für Luxus-Shopping ist die prachtvolle Maximilianstraße: Hier reiht sich eine Boutique der großen Designer und Juweliere an die nächste – von Gucci und Chanel bis Dior und Cartier. Ein Bummel über dieses „teuerste Pflaster Münchens“ lässt Modeherzen höher schlagen. Nur wenige Schritte entfernt liegen die eleganten Fünf Höfe, eine edle Passage mit Designerstores, Kunstgalerie und Cafés, oder die Theatinerstraße/Residenzstraße, wo Traditionshäuser wie Lodenfrey (feine Trachtenmode und Designermarken) neben internationalen Labels zu finden sind.

München besitzt zudem historische Kaufhäuser: Das Oberpollinger an der Neuhauser Straße etwa ist ein nobles Warenhaus mit großer Marken-Auswahl. Doch nicht nur Luxusartikel prägen die Stadt – junge Designer und besondere Läden finden sich vor allem in den Vierteln Glockenbach, Schwabing und Haidhausen. Hier lohnt es sich, durch Nebenstraßen zu schlendern und kleine Boutiquen für Mode, Interieur oder Kunsthandwerk zu entdecken.

In München haben auch Tradition und Genuss einen festen Platz beim Einkaufsbummel: Ein Abstecher ins Delikatessenhaus Dallmayr am Marienhof ist beinahe Pflicht – seit über 300 Jahren werden hier erlesene Lebensmittel, Kaffee und Feinkost angeboten. Bereits das historische Ladenambiente mit prunkvollen Theken ist sehenswert. Auch der Viktualienmarkt lädt zum Stöbern ein: regionale Produkte, exotische Gewürze oder handgemachte Andenken findet man an den liebevoll geführten Ständen.

Wer ein Stück Bayern mitnehmen möchte, wird bei Trachten fündig – hochwertige Dirndl oder Lederhosen gibt es z.B. bei Lodenfrey oder Hirmer.

Und nicht zuletzt: In der Vorweihnachtszeit verwandeln sich viele Plätze in stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, wo traditionelles Kunsthandwerk, Holzschnitzereien und Lebkuchen verkauft werden. Münchens Angebot ist vielfältig – vom edlen Designerstück bis zum handgefertigten Mitbringsel wird jeder fündig. Weitere Tipps zu Münchens Einkaufswelt bietet die offizielle Seite Shoppen in München: luxuriöses Shopping und edles Design.

Sicherheit

München gilt als eine der sichersten Großstädte Deutschlands und bietet Besuchern ein hohes Maß an Sicherheit und Sauberkeit. In der Regel können Sie sich zu jeder Tages- und Nachtzeit auch in der Innenstadt beruhigt bewegen. Die Kriminalitätsrate – insbesondere bei Gewaltverbrechen – ist sehr niedrig. Polizei und Ordnungskräfte sind präsent, gerade in touristischen Gebieten und bei Großveranstaltungen. Nichtsdestotrotz sollten Reisende wie überall die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachten: Lassen Sie Wertgegenstände nicht unbeobachtet, achten Sie auf Taschen und Geldbörsen in Menschenmengen (z.B. am Marienplatz, in vollen Läden oder im Gedränge auf dem Oktoberfest) – Taschendiebe nutzen auch hier jede Unaufmerksamkeit.

Nachts sind die öffentlichen Verkehrsmittel gut beleuchtet und meist frequentiert; die größeren U-Bahnhöfe verfügen über Sicherheitspersonal. Wer alleine unterwegs ist, fühlt sich in München meist sicher, sollte aber in einsamen Parkanlagen spätabends wie überall mit gesundem Menschenverstand vorgehen. Einige Gegenden um den Hauptbahnhof oder im Bahnhofsviertel können spät in der Nacht etwas rauer wirken (hier gibt es ein Rotlichtmilieu und Obdachlose), doch verzeichnet auch dieses Viertel rückläufige Kriminalität und beherbergt inzwischen viele trendige Bars und Hotels – lassen Sie sich also nicht verunsichern, sondern seien Sie einfach aufmerksam.

Verhaltensempfehlungen: In München legt man Wert auf Höflichkeit und Regeln – übertreten Sie z.B. nicht bei Rot die Fußgängerampel (gerade vor Kindern), halten Sie sich an Rauchverbote in Bierzelten und Kneipen und respektieren Sie die Nachtruhe in Wohngebieten (nach 22 Uhr). Als Tourist kommt man mit freundlichem Auftreten überall gut an.

Sollten Sie doch einmal Hilfe benötigen, erreichen Sie die Polizei unter 110 oder den Notruf 112 für Feuerwehr/Rettung – mit oftmals kurzer Reaktionszeit. Insgesamt können Erstbesucher München unbesorgt genießen; die Stadt zeigt sich von ihrer besten, sicheren Seite, solange man mit gesundem Menschenverstand agiert.

Sprache

In München wird – wie überall in Deutschland – Deutsch gesprochen, allerdings mit eigener Färbung. Der lokale Dialekt heißt Bairisch (bayerisch), genauer gesagt Münchnerisch, und klingt für Ungeübte mitunter recht anders als Hochdeutsch. Keine Sorge jedoch: Die allermeisten Münchner sprechen auch Standarddeutsch, gerade im Umgang mit Gästen. In Hotels, Museen oder besseren Restaurants wird man problemlos auf Hochdeutsch (oder Englisch) angesprochen. Dennoch kann es charmant sein, ein paar bayerische Ausdrücke zu kennen oder zumindest zu verstehen.

Zur Begrüßung hört man oft ein herzliches „Grüß Gott!“ (statt „Guten Tag“) oder ein legeres „Servus“ (bedeutet Hallo und auch Tschüss). Dankt man jemandem, könnte die Antwort „Passt scho!“ lauten (im Sinne von „gern geschehen, schon in Ordnung“).

Auf Speisekarten finden sich regionale Begriffe wie „a Maß“ für einen Liter Bier, „Hendl“ für ein Brathähnchen oder „Zwetschgendatschi“ für Pflaumenkuchen. Falls Sie einmal ein Wort nicht verstehen: einfach nachfragen – Münchner zeigen ihr Mia san mia-Selbstbewusstsein zwar in der eigenen Sprache, freuen sich aber über das Interesse und wechseln gern ins Hochdeutsche.

Übrigens sprechen viele Münchner, vor allem jüngere Generationen, nur noch eine mildere Dialektvariante oder akzentuiertes Hochdeutsch, sodass die Verständigung in der Regel unproblematisch ist. Englischkenntnisse sind ebenfalls weit verbreitet, falls internationale Begleitung dabei ist.

Alles in allem ist Sprache in München eher Teil des Erlebnisses – genießen Sie die klangvollen Ausdrücke und lassen Sie sich vielleicht zu einem „Prosit!“ (Zum Wohl) in geselliger Runde hinreißen.

Ausflüge ins Umland

Rund um München warten zahlreiche wunderbare Ausflugsziele darauf, entdeckt zu werden – ideal für Tagesausflüge oder Abstecher, um Bayern in seiner Vielfalt kennenzulernen.

Seen: Gleich mehrere malerische Seen liegen vor Münchens Haustür. Der Starnberger See (ca. 25 km südwestlich) etwa ist geschichtsträchtig – Sisi und König Ludwig II. liebten ihn – und umsäumt von Villen. Hier kann man promenieren oder eine Schiffsrundfahrt unternehmen. Etwas näher liegt der Ammersee, beliebt bei Seglern und Ausflüglern (Tipp: Kloster Andechs mit Brauerei oberhalb des Sees). Sehr nobel und idyllisch zeigt sich der Tegernsee in den Voralpen: umgeben von sanften Bergen, mit eleganten Wellnesshotels und urigen Biergärten direkt am Wasser – ein Rückzugsort auch für Münchner Schickeria.

Berge: Die Alpen sind von München aus sichtbar und in etwa einer Stunde erreichbar. Ein Klassiker ist ein Ausflug nach Garmisch-Partenkirchen (90 km südlich) mit Auffahrt auf die Zugspitze, Deutschlands höchsten Berg – per Zahnradbahn oder Seilbahn gelangt man auf fast 3.000 m und genießt ein atemberaubendes Panorama. Auch kleinere Gipfel wie der Wendelstein, die Kampenwand oder der Herzogstand am Walchensee laden zum Wandern oder Gondelfahren ein. Im Winter sind diese Orte zudem attraktive Ski- und Wintersportgebiete.

Orte mit Flair: Zahlreiche historische Städte und Schlösser liegen im Münchner Umland. Weltberühmt ist das Schloss Neuschwanstein, das Märchenschloss König Ludwigs II. nahe Füssen – zwar ca. 2 Stunden entfernt, aber als Tagestrip machbar und unvergesslich. In knapp einer Stunde per Bahn erreicht man Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands mit Renaissance-Rathaus und Puppenkisten-Charme, oder Regensburg (etwas über 1 Stunde mit dem ICE), dessen mittelalterliche Altstadt zum UNESCO-Welterbe zählt. Sogar Salzburg in Österreich (gut 1,5 Std. entfernt) lockt mit Mozart-Flair und Alpenkulisse – viele Gäste kombinieren es mit der Münchner Reise. Rund um München gibt es zudem idyllische Klöster (z.B. Kloster Andechs oder Ettal), die Zugspitz-Region mit Schloss Linderhof, oder die „bayerische Meer“ genannte Chiemsee mit Herrenchiemsee-Schloss auf der Insel – Optionen ohne Ende.

Die meisten dieser Ausflüge sind bequem per Regionalbahn oder Auto zu erreichen; wer kein eigenes Fahrzeug hat, findet geführte Touren oder nutzt das Bayernticket der Bahn für flexible Tagesfahrten. Weitere Inspiration für lohnende Ziele bietet eine Übersicht der Ausflüge rund um München auf der Tourismus-Website. Nach einem Tag im Umland kehrt man gern wieder zurück in die Stadt und lässt den Abend in einem Münchner Restaurant oder Biergarten ausklingen – die perfekte Mischung aus Stadt- und Naturerlebnis.

München heißt (anspruchsvolle) Erstbesucher mit offenen Armen willkommen. Die Stadt vereint urbane Kultur und Gemütlichkeit, historisches Erbe und modernen Lifestyle in einzigartiger Weise. Mit dieser Einführung – von Anreise über Highlights bis zu Geheimtipps im Umland – sind Sie bestens gerüstet, München auf eigene Faust und doch komfortabel zu entdecken.

Wichtige Webadressen für München

Hotels

Restaurants

Bars & Clubs

Shopping

Sehenswürdigkeiten

Öffentlicher Nahverkehr

Ausflugsziele

Tourismusportal