Business Class Vergleich der wichtigsten Airlines

Business Class ist 'in'. Nicht nur Geschäftsreisende, auch immer mehr Privatpassagiere entscheiden sich für den Komfort der sogenannten Business Class. Dies verwundert nicht, denn gerade auf Langstreckenflügen bietet die Luxusklasse einige attraktive Annehmlichkeiten.

Emirates Business Class - Foto: Mr_Worker auf Pixabay
Emirates Business Class - Foto: Mr_Worker auf Pixabay

Vergleich der Business Class von Lufthansa, Air France, British Airways, Emirates, KLM und Condor

Die Business-Class-Angebote von Lufthansa, Air France, British Airways, Emirates, KLM und Condor unterscheiden sich in Komfort, Service und Ausstattung. Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale der Airlines sachlich gegenübergestellt und bewertet.

Sitzkomfort und Kabinenausstattung

Lufthansa bietet auf Langstrecken flache Betten mit einer Länge von bis zu zwei Metern. Die neue Allegris Business Class (ab 2025 vollständig verfügbar) bietet zusätzliche Optionen wie Suiten mit Schiebetüren und Sitze mit extra langer Liegefläche.

Air France überzeugt durch ein modernes Design mit vollständig flachen Betten (200 cm) und direktem Gangzugang in der neuen Konfiguration.

British Airways setzt auf die Club World Suites, die ebenfalls flache Betten, Schiebetüren und viel Privatsphäre bieten. Emirates punktet mit luxuriösen Sitzen, die in flache Betten umgewandelt werden können (bis zu 198 cm), sowie einer persönlichen Minibar in der Boeing 777.

KLM bietet flache Betten mit einer Länge von bis zu 207 cm, jedoch ist die Sitzkonfiguration in älteren Maschinen weniger privat (teilweise 2-2-2). Condor hat mit dem Airbus A330neo eine moderne 1-2-1-Konfiguration eingeführt, während ältere Flugzeuge noch weniger komfortable Angled Flat-Sitze bieten.

Bewertung: Emirates und Lufthansa bieten die luxuriösesten Optionen, während Condor durch die Modernisierung aufholt. KLM und Air France überzeugen ebenfalls durch moderne Kabinen, British Airways punktet besonders mit den neuen Club World Suites.

KLM Business Class - Foto: Jacqueline Macou auf Pixabay
KLM Business Class – Foto: Jacqueline Macou auf Pixabay

Lounge-Zugang

Alle genannten Airlines bieten Business-Class-Passagieren Zugang zu exklusiven Lounges.

Lufthansa und Air France verfügen über ein umfangreiches Netzwerk an Lounges weltweit, wobei Lufthansa in Frankfurt und München zusätzliche Welcome Lounges für ankommende Passagiere anbietet. Emirates bietet besonders luxuriöse Lounges mit Gourmet-Speisen und Spa-Optionen, insbesondere am Drehkreuz Dubai.

British Airways hebt sich durch Wellness-Angebote in den Lounges in London-Heathrow und New York JFK hervor. KLM bietet hochwertige Crown Lounges, insbesondere am Flughafen Amsterdam Schiphol.

Condor bietet Lounge-Zugang an ausgewählten Flughäfen, jedoch nicht im gleichen Umfang wie die anderen Airlines.

Bewertung: Emirates und Lufthansa bieten das umfassendste Lounge-Erlebnis, während Condor hier am wenigsten überzeugt.

Gepäckregelungen

Die meisten Airlines erlauben zwei aufgegebene Gepäckstücke à 32 kg sowie Handgepäck (zwei Stücke bei Emirates, Lufthansa und KLM).

Emirates hebt sich durch ein großzügiges Freigepäck von 40 kg hervor.

Condor bietet auf USA/Kanada-Flügen ebenfalls zwei Gepäckstücke à 32 kg an, ansonsten jedoch nur maximal 30 kg.

Bewertung: Emirates bietet die großzügigsten Gepäckregelungen, während Condor außerhalb von Nordamerika etwas eingeschränkt ist.

Verpflegung an Bord

Lufthansa setzt auf mehrgängige Menüs von Spitzenköchen sowie eine erlesene Auswahl an Weinen.

Air France legt besonderen Wert auf französische Gourmet-Küche mit regionalen Spezialitäten. British Airways serviert ein hochwertiges Menü mit besonderen Highlights wie Afternoon Tea.

Emirates bietet ein umfangreiches Menü mit monatlich wechselnden Gerichten sowie eine Onboard-Lounge im A380.

KLM arbeitet mit holländischen Spitzenköchen zusammen und bietet auch asiatische Menüs auf Flügen nach Asien an.

Condor hat das Catering modernisiert und serviert mehrgängige Menüs auf Langstreckenflügen.

Bewertung: Emirates und Air France überzeugen durch ihre kulinarische Vielfalt, während Condor solide Optionen bietet.

Lufthansa Business Class - Foto: Mr_Worker auf Pixabay
Lufthansa Business Class – Foto: Mr_Worker auf Pixabay

Unterhaltung und Technologie

Alle Airlines bieten moderne Unterhaltungssysteme mit großen Bildschirmen (bis zu 23 Zoll bei Emirates).

Lufthansa integriert Bluetooth-Konnektivität in den neuen Sitzen der Allegris Business Class.

Emirates punktet zusätzlich mit einer Onboard-Lounge im A380.

KLM bietet ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm, jedoch sind ältere Maschinen technisch weniger modern ausgestattet.

Condor hat das Entertainment-Angebot im A330neo deutlich verbessert.

Bewertung: Emirates führt im Bereich Unterhaltung dank innovativer Features wie der Onboard-Lounge, während Lufthansa durch technische Neuerungen aufholt.

Zusammenfassung

Lufthansa, Air France, British Airways, Emirates, KLM und Condor bieten jeweils hochwertige Business-Class-Produkte mit unterschiedlichen Stärken:

• Emirates überzeugt durch Luxus in allen Bereichen: Sitzkomfort, Verpflegung und Unterhaltung.

Lufthansa punktet besonders mit der neuen Allegris Business Class sowie einem starken Lounge-Netzwerk.

• Air France hebt sich durch exzellente französische Gastronomie und modernes Design hervor.

• British Airways glänzt vor allem bei den neuen Club World Suites, bleibt jedoch in älteren Konfigurationen zurück.

• KLM bietet solide Qualität mit einem Fokus auf Komfort und regionaler Küche.

Condor hat sich durch die Einführung des A330neo deutlich verbessert, bleibt jedoch bei älteren Maschinen hinter den Konkurrenten zurück.

Insgesamt sind Emirates und Lufthansa führend im Premiumsegment, während Condor vor allem preisbewusste Reisende anspricht, die dennoch nicht auf Komfort verzichten möchten.

Business Class: Condor, Tuifly, Eurowings im Vergleich

Die Business-Class-Angebote von Condor, TUIFly und Eurowings unterscheiden sich in Komfort, Service und Ausstattung deutlich. Während Condor und TUIFly sowohl auf Kurz- als auch auf Langstreckenflügen Business-Class-Optionen anbieten, konzentriert sich Eurowings mit der sogenannten BIZclass ausschließlich auf Kurz- und Mittelstrecken.

Im Folgenden werden die wichtigsten Merkmale der drei Airlines im Vergleich dargestellt:

TUIfly Business Class - Foto Tom auf Pixabay
TUIfly Business Class – Foto Tom auf Pixabay

Sitzkomfort und Kabinenausstattung

Auf Kurzstrecken bieten alle drei Airlines eine ähnliche Konfiguration: Economy-Sitze mit freiem Mittelsitz, um mehr Platz und Privatsphäre zu schaffen. Condor setzt dabei auf eine leicht verstellbare Rückenlehne und Halterungen für mobile Endgeräte. Auch Eurowings garantiert in den ersten drei Reihen ihrer Flugzeuge einen freien Nebensitz, bietet jedoch keine besonderen Sitzmerkmale darüber hinaus. TUIFly hingegen verzichtet auf zusätzliche

Komfortmerkmale bei den Sitzen auf Kurzstrecken

Auf Langstrecken hebt sich Condor deutlich ab: Die neue Business Class im Airbus A330neo bietet eine moderne 1-2-1-Konfiguration mit direktem Zugang zum Gang für alle Passagiere. Die Sitze lassen sich in ein vollständig flaches Bett mit einer Liegefläche von bis zu 1,99 Metern umwandeln und verfügen über persönlichen Stauraum sowie ein hochwertiges Entertainment-System. Auch TUIFly bietet auf Langstrecken flache Betten mit einer Liegefläche von etwa zwei Metern sowie direkten Gangzugang. Allerdings ist das Produkt weniger modern als bei Condor. Eurowings bietet hingegen keine Langstrecken-Business-Class an; hier steht lediglich eine Premium-Economy-Option zur Verfügung.

Lounge-Zugang

Alle drei Airlines bieten Business-Class-Passagieren Zugang zu ausgewählten Lounges an den Flughäfen. Diese Lounges bieten je nach Standort Annehmlichkeiten wie Speisen, Getränke, Arbeitsbereiche und teilweise Duschen. Bei Condor und Eurowings ist der Lounge-Zugang im Ticketpreis enthalten. Auch TUIFly ermöglicht den Zugang zu exklusiven Lounges, die ähnliche Services bieten, jedoch sind die Standorte begrenzt.

Eurowings Business Class - Foto Fabian Holtappels auf Pixabay
Eurowings Business Class – Foto Fabian Holtappels auf Pixabay

Gepäckregelungen

Die Gepäckregelungen der drei Airlines sind großzügig gestaltet, unterscheiden sich jedoch in den Details. Condor erlaubt zwei aufgegebene Gepäckstücke mit jeweils bis zu 32 kg sowie ein Handgepäckstück bis 8 kg. Ähnlich verhält es sich bei Eurowings, die ebenfalls zwei Handgepäckstücke à 8 kg erlauben. TUIFly hingegen beschränkt das aufgegebene Gepäck auf zwei Gepäckstücke à 23 kg, was im Vergleich etwas weniger großzügig ist.

Verpflegung an Bord

In puncto Verpflegung zeigt sich Condor besonders stark: Auf Langstreckenflügen werden mehrgängige Menüs mit internationalen Gerichten serviert, ergänzt durch einen Sektservice nach dem Start. Auch TUIFly punktet mit exklusiven Gourmetmenüs auf Restaurant-Niveau sowie einer großen Auswahl an Getränken. Eurowings hingegen bietet kein festes Menü; Passagiere können individuell aus der Wingsbistro-Karte bestellen. Dieses Angebot ist funktional, erreicht jedoch nicht das Luxusniveau der anderen beiden Airlines.

Unterhaltung und Technologie

Beim Thema Unterhaltung bietet Condor auf Langstrecken ein modernes Entertainment-System mit persönlichen Monitoren und Premium-Inhalten. Auf Kurzstrecken stehen Halterungen für mobile Endgeräte zur Verfügung, sodass Passagiere ihre eigenen Geräte nutzen können. Auch TUIFly bietet auf Langstrecken größere Monitore mit einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm. Eurowings hingegen hat für die BIZclass auf Kurzstrecken keine speziellen Entertainment-Angebote vorgesehen.

Condor Business Class - Foto Waldemar Zielinski auf Pixabay
Condor Business Class – Foto Waldemar Zielinski auf Pixabay

Zusammenfassung

Die Business Class von Condor überzeugt vor allem auf Langstreckenflügen durch ein modernes und hochwertiges Produkt in der neuen A330neo-Kabine mit flachen Betten und direktem Gangzugang. TUIFly bietet ebenfalls ein solides Business-Class-Erlebnis mit flachen Betten und gehobener Verpflegung, bleibt jedoch hinter dem modernen Standard von Condor zurück. Eurowings richtet sich primär an Geschäftsreisende innerhalb Europas und bietet mit der BIZclass eine pragmatische Option für Kurz- und Mittelstreckenflüge,

Seiten:

Air France Business Class

British Airways Business Class

Emirates Business Class

KLM Business Class

Lufthansa Business Class