
Die Tarife für den Transatlantikflug sind recht unübersichtlich und oft kurzfristigen Änderungen unterworfen. Es empfiehlt sich daher die Buchung über ein spezialisiertes Reisebüro. Die heute gerne propagierte Buchung im Internet, sei es direkt bei einer Airline oder über eine der vielen Seiten der Anbieter günstiger Flüge, ist für den Transatlantikverkehr meist mit hohem Zeitaufwand verbunden und führt selten wirklich zum niedrigsten Preis. Bei Sonderwünschen wie Gabelflügen und Flugunterbrechungen etc. versagen die Buchungscomputer im Internet oft komplett.
Linienflüge
Mit Linienmaschinen gelangt man derzeit nur mit Umsteigeverbindungen – u.a. über Montréal, Toronto oder NYC-Newark– in die Atlantikprovinzen. Täglich geht es mit Lufthansa und Air Canada ab Frankfurt und München mit nur einem Flugzeugwechsel nach Halifax, St. John’s, Fredericton, Charlottetown u.a. Zielen, ebenso mit Continental ab Hamburg und Berlin nach Halifax. Mit Austrian Airlines und Swiss erreicht man ab Wien bzw. Zürich Zielflughäfen in den Maritimes ebenfalls mit nur einem Flugzeugwechsel. Ebenfalls mit nur einem Flugzeugwechsel kommt aus, wer mit Icelandair ab Berlin, Frankfurt oder München über Reykjavik nach Halifax fliegt.
Wer mit anderen europäischen oder amerikanischen Linien den Atlantik überquert, muss ab Deutschland, Österreich und der Schweiz mindestens zwei Mal umsteigen.
Flüge nach Boston oder New York sind oft besonders preisgünstig. Eine Weiterreise von dort kommt statt per Flugzeug auch per Mietauto und ggf. mit Fähre nach Yarmouth/Nova Scotia in Frage. Eine Rundfahrt von diesen Ausgangspunkten kann durchaus eine Alternative zum Reisebeginn in Canada sein. Denn auch die Neuenglandstaaten sind attraktiv.
Auf Linienflüge gilt heute ein zwar reduziertes, aber immer noch hohes Limit von zwei Gepäckstücken zu je maximal 23 kg.
In der Sommersaison (etwa Mitte Mai bis Mitte Oktober) fliegen Air Transat und Condor von Deutschland aus direkt nach Halifax, dies aber nur maximal 2x, meist 1x mal wöchentlich an fest vorgegebenen Wochentagen.
Beide Airlines bieten neben der Economy Class eine Club Class (Air Transat) bzw. Comfort Class (Condor), die einen der Business Class im Linienflieger ähnlichen Komfort bieten. Bei Air Transat kostet das einen moderaten Aufpreis, bei Condor verdoppelt bis verdreifacht sich in etwa der Flugpreis (ohne Wertung der unterschiedlichen Qualität dieser beiden Klassen). Die Extraklassen beinhalten nicht nur besseren Sitzkomfort und mehr Beinfreiheit, sondern auch ein höheres Gepäcklimit (40 kg und 15 kg Handgepäck), das bei Air Transat sonst nur 23 kg beträgt, aber immerhin 10 kg fürs Handgepäck (Condor wie Linienflug, aber Handgepäck nur 6 kg; Comfort Class bis zu 2 x 32 kg). Indessen kann man bei Air Transat kostenlos bis zu maximal 30 kg Zusatzgepäck (Campingausrüstung, Fahrräder etc.) mitnehmen, sofern dies bereits bei der Buchung angemeldet wird.
Condor hat für seine Flüge auch innerdeutsche Zubringer. Die größeren Städte in den Atlantikprovinzen sind durch Inlandflüge von Air Canada, deren Tochtergesellschaft Jazz sowie andere, bei uns nicht bekannte kleinere Fluggesellschaften wie z.B. Georgian, Westjet erreichbar.
Gabelflüge
Gabelflüge kombiniert mit Fahrzeugmiete und/oder Bus-/Eisenbahnfahrten ermöglichen Reiserouten mit unterschiedlichen Start- und Endpunkten. So könnte man z.B. nach Halifax fliegen und ab St. John’s/Newfoundland wieder (über London) zurückfliegen oder in Montréal/Québec die Reise beginnen und in Halifax beenden. In der Regel sind Gabelflüge nicht oder nur unwesentlich teurer als Hin- und Rückflug zum selben Airport.
Die Bandbreite der Airlines, mit denen man die Atlantikprovinzen erreicht, ist letztlich nicht besonders groß, so dass man auch auf den Portalen der Flug-Billiganbieter im Internet kaum günstigere Angebote findet als sie in jedem Reisebüro zu haben sind. Für eine Orientierung und Vergleichsdaten ist eine gute Adresse:
Konkrete Flugdaten und Preise abfragen – und auch Buchungen vornehmen – kann man natürlich auch bei den Fluggesellschaften selbst.
Zusatzkosten
Neben dem eigentlichen Flugtarifen werden Zuschläge für Flughafen- und Sicherheitsgebühren, Steuern und – wohl noch auf unabsehbare Zeit – wegen erhöhter Kerosinkosten erhoben.
Auch die »Nebenbedingungen« sollte man beachten. Nicht unerheblich können Umbuchungs- und Stornokosten sein, die bei Datenänderung und eventuellem Rücktritt fällig werden und in Abhängigkeit von der Buchungsstelle erheblich differieren können. Nicht immer ist billiger auch günstiger, denn der preiswertere Flug kann indirekte Zusatzkosten mit sich bringen, z.B. höhere Anreise- und Übernachtungskosten oder Parkgebühren wegen eines anderen Abflughafens.
Alle großen Fluglinien haben Vielfliegerprogramme, bei denen der Kunde mit jedem Flug Meilen bzw. Prämienpunkte sammelt. Ein Überseeflug bringt besonders hohe Meilengutschriften. Die Punkte können später für Sachprämien, Flugtickets oder Upgrades von Economy auf Business »umgetauscht« werden.
Die Anmeldung für eine Teilnahme an Vielfliegerprogrammen ist online möglich, man kann sich aber ggf. noch beim Einchecken registrieren lassen. Informationen im Detail z.B. für die Lufthansa/ United/Air Canada bzw. die Star Alliance im Internet unter www.milesandmore.de oder unter www.staralliance.com.Den Rückflug sollte man mindestens 72 Stunden vor dem planmäßigen Abflug bestätigen lassen. Wer das vergisst, kommt meist auch mit, die Airline hat aber das Recht, unbestätigte Passagiere ohne Entschädigung umzubuchen. Also besser dran denken! Die Reconfirmation erledigt man mit einem gebührenfreien Anruf bei der Fluggesellschaft, wobei man die Flugnummer parat haben sollte.
Die wichtigsten toll-free numbers vor Ort sind:
- Air Canada 1-888-247-2262
- American 1-800-433-7300
- Austrian Air 1-888-817-4444
- British 1-800-247-9297
- Condor 1-800-524-6975
- Continental 1-800-525-0280
- Delta 1-800-221-1212
- Icelandair 1-800-223-5500
- KLM/Northwest 1-800-225-2525
- Lufthansa 1-800-645-3880
- Swiss 1-877-359-7947
- United 1-800-241-6522
Toll-free numbers sind von jedem Telefon aus zu erfragen: 1-800-555-1212 oder im Internet unter inter800.com