Innen- und Außenbereich
Im Innern des Abaco setzt sich das barocke Motto fort: Überall stehen antike Möbel, Samtsofas und üppige Teppiche, an den Wänden hängen großformatige Gemälde und dekorative Keramik. Zwischen den Tischen glimmen zahllose Kerzen, kunstvolle Statuen und reich verzierte Vasen füllen die Räume. Überall dominieren duftende Blumensträuße und üppige Obstarrangements – die Betreiber investieren nach eigenen Angaben jede Woche mehrere tausend Euro in frische Dekoration. Der Gastraum erstreckt sich über mehrere Ebenen, verbunden durch eine geschwungene Treppe. In einem alten Gartensaal mit Brunnen, Vogelkäfigen und viel Grün sitzt man bei klassischer Musik – oft hört man dezent Klavier- oder Opernklänge. Auch der kleine Außenbereich im Innenhof ist liebevoll gestaltet und lädt in warmen Monaten zum Verweilen ein.
Besonderheiten
Zu den besonderen Inszenierungen des Ábaco gehört jeden Freitag gegen 23:30 Uhr der berühmte „Rosenblätter-Regen“: Dann regnet es zu klassischer Musik Rosenblätter auf die Gäste herab. Dieser theatralische Effekt ist in ganz Mallorca bekannt. Zudem wird regelmäßig live klassische Musik gespielt, in der Regel im Hintergrund oder im Garten. Das Fotografieren ist offiziell zwar nicht erlaubt, doch Touristen können sich kaum zurückhalten – und das stört hier niemanden wirklich. Auffällig ist der konsequente Verzicht auf Speisen: Das Abaco ist keine Gaststätte, sondern ein reiner Drink-Tempel. Die Aufmerksamkeit gilt Dekoration und Atmosphäre, Gäste können gern nur zum Schauen kommen, ohne zu bestellen.
Publikum und Atmosphäre
Das Publikum im Ábaco ist überwiegend erwachsen, eher gehobenen Alters und entsprechend elegant gekleidet. In den prickelnden Lounge-Bereichen und auf den samtbezogenen Sofas trifft man Einheimische ebenso wie Besucher aus aller Welt, die mal „einen Blick in die sagenumwobene Location“ werfen wollen. Generell herrscht eine gediegene, etwas steife Stimmung: Hier sucht man nicht nach legerer Kumpelatmosphäre, sondern nach einem Hauch von Dekadenz. Die meisten Gäste sind Paare oder kleine Gruppen, die Wert auf den exklusiven Rahmen legen. Laut Erfahrungsberichten sollte man sich dem Stil anpassen – Jeans und T-Shirt wirken hier fehl am Platz.
Getränkeauswahl und Preise
Das Angebot des Ábaco konzentriert sich auf eine umfangreiche Auswahl an Cocktails, Sekt und Champagner sowie hochwertige Weine und erlesene Spirituosen. Auf der Karte stehen Klassiker wie Manhattan, Negroni oder Piña Colada neben Hauskreationen mit fantasievollen Namen. Daneben gibt es auch fruchtige Mocktails, Kaffee- und Milchmixgetränke sowie verschiedene Longdrinks. Die Cocktailpreise liegen hoch: Üblich sind etwa 15–18 Euro pro Drink. Ein einfacher Aperitif oder ein Glas Bier kostet um die 8–9 Euro, Cappuccino rund 8 Euro. Wer es luxuriöser mag, findet auch Prestige-Champagner (z.B. Veuve Clicquot oder Moët) und Cava auf der Karte. Im Ábaco werden keine Snacks oder Herzhaftes serviert, aber wer möchte, kann kleine Desserts oder Eis bestellen. Die Getränkeauswahl und das dekadente Ambiente rechtfertigen die gehobenen Preise für viele Stammgäste als einmaliges Erlebnis.
Öffnungszeiten
Die Bar Ábaco hat üblicherweise täglich abends geöffnet. Üblicherweise öffnet sie gegen 20:00 Uhr und schließt werktags um etwa 1:00 Uhr nachts. Donnerstags und freitags bleibt das Lokal oft bis etwa 3:00 Uhr geöffnet. Plätze können nicht reserviert werden – vor allem am Wochenende bildet sich oft eine Warteschlange vor der Tür. Trotz einiger Schließungsgerüchte und steigender Mieten bleibt das Ábaco nach aktueller Planung mindestens bis 2040 im Betrieb.
Offizielle Website: www.bar-abaco.es