Calvià  – Mallorcas zweitgrößte Gemeinde

Calvià ist eine Gemeinde im Südwesten Mallorcas, eingebettet zwischen dem Mittelmeer und dem südwestlichen Ausläufer der Tramuntana-Gebirgskette. Mit einer Fläche von rund 145 km² und etwa 53.500 Einwohnern ist Calvià nach Palma die zweitgrößte Gemeinde der Insel. Die Gemeinde erstreckt sich westlich der Hauptstadt Palma entlang einer Küstenlinie von über 54 km Länge und reicht im Landesinneren bis an die Grenzen der Tramuntana (u.a. Richtung Estellencs und Puigpunyent). Diese bevorzugte geografische Lage verleiht Calvià eine außergewöhnliche Vielfalt – sie umfasst lebhafte Badeorte am Meer ebenso wie hügeliges Hinterland mit Wäldern und Bergen.

santaponsa mallorca
Santa Ponca – Teil von Calvià Rafael Ortega Díaz, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Durch die Einnahmen der zahlreichen Touristenorte gehört Calvià zu den wohlhabendsten Gemeinden Mallorcas, was sich in einer sehr guten Infrastruktur widerspiegelt​. Der Verwaltungssitz der Gemeinde befindet sich im historischen Dorf Calvià Vila (rund 2.500 Einwohner) im Inselinneren​.

 Dieser Ortskern ist im Vergleich zu den Küstenorten ruhig und traditionell geprägt, mit prächtigen alten Herrenhäusern der ehemaligen Großgrundbesitzer sowie der Pfarrkirche Sant Joan Baptista aus dem 13. Jahrhundert (in heutiger Form aus dem 19. Jh.) und dem Rathaus der Gemeinde direkt daneben​. Ein farbenfrohes Keramikmosaik an der Rathausfassade veranschaulicht die Geschichte Mallorcas​. Die Mischung aus beschaulichem Dorfleben im Zentrum und pulsierenden Urlaubsorten an der Küste macht Calvià als Reiseziel so interessant.

Orte der Gemeinde Calvià

Zum Gemeindegebiet Calvià gehören zahlreiche Orte und Ferienorte, von denen einige zu den bekanntesten auf Mallorca zählen​:

  • Santa Ponça – Beliebter Ferienort mit großem Sandstrand in einer weiten Bucht (siehe Bild) und vielen Hotels. Santa Ponça ist geschichtsträchtig: Hier landete 1229 König Jaume I. mit seinen Truppen, um Mallorca von den Mauren zurückzuerobern​. Zur Erinnerung erhebt sich oberhalb der Bucht das Kreuz des Kreuzfahrers (Cruz del Descubrimiento). Jedes Jahr im September feiert Santa Ponça mit der Festes del Rei en Jaume dieses historische Ereignis mit Umzügen und einer nachgestellten Schlacht​. Heute bietet der Ort eine familienfreundliche Atmosphäre, einen Jachthafen sowie einen Golfplatz und ist ein zentraler Anlaufpunkt im Südwesten.
  • Peguera (Paguera) – Ein weiterer bekannter Urlaubsort, insbesondere bei deutschsprachigen Touristen beliebt. Peguera verfügt über drei feinsandige Strände (Palmira, Tora und Romana) und eine lebhafte Flaniermeile (der Bulevar de Peguera) mit Geschäften und Restaurants. Im Oktober findet hier mit der Challenge Peguera-Mallorca ein international bedeutender Triathlon-Wettkampf statt, der über 1.500 Athleten aus aller Welt anzieht​. Auch als Ausgangspunkt für Wanderungen (etwa ins Tramuntana-Vorland oder zum Cap Andritxol) ist Peguera beliebt.
  • Magaluf – Der wohl bekannteste Ferienort der Gemeinde, bekannt als Hotspot für Nachtleben und Unterhaltung. Magaluf besitzt einen langen, flach abfallenden Sandstrand und zahlreiche Bars, Clubs und Freizeitparks. Zu den Attraktionen zählen der Vergnügungspark Katmandu Park, der Wasserpark Western Water Park und die Piratenshow Pirates Adventure. In den letzten Jahren durchläuft Magaluf jedoch einen Wandel: Durch umfangreiche Investitionen und Modernisierungen – etwa die Neugestaltung der Strandpromenade und hochwertige Hotelrenovierungen – soll das Image hin zu einem moderneren Qualitätstourismus geändert werden​. Ein Highlight ist das Mallorca Live Festival, das seit einigen Jahren jeden Sommer in Magaluf stattfindet. Dieses mehrtägige Open-Air-Musikfestival hat sich zum größten Musikevent der Balearen entwickelt und lockt internationale Top-Acts und Tausende Besucher an​.
  • Palmanova – Direkt neben Magaluf gelegen, war Palmanova einer der ersten planmäßig entwickelten Ferienorte Mallorcas. Der Ort bietet drei aneinandergrenzende breite Sandstrände mit Promenaden, zahlreiche Familienhotels, Restaurants und Minigolfanlagen. Palmanova geht es etwas ruhiger an als Magaluf und eignet sich gut für Familienurlaub. Im Ortsteil Son Caliu befindet sich zudem das städtische Auditorium Sala Palmanova, in dem kulturelle Veranstaltungen stattfinden, und alljährlich im Herbst ist Palmanova Austragungsort eines internationalen Schachfestivals (Calvià Chess Festival).
  • Portals Nous / Bendinat – Eine gehobene Wohn- und Feriengegend an der Ostgrenze Calviàs, bekannt für Luxusvillen und den Yachthafen Puerto Portals. Dieser Hafen zählt zu den exklusivsten auf Mallorca und zieht ganzjährig Prominenz an. Entsprechend finden sich in Portals Nous edle Boutiquen, Gourmet-Restaurants und Beach Clubs. In der Nähe liegt Bendinat mit einem schönen Golfplatz. Trotz der mondänen Ausrichtung gibt es auch einen kleinen Strand (Platja de s’Oratori, oft „Portals-Strand“ genannt). Familien schätzen außerdem das Marineland in Costa d’en Blanes (zwischen Palmanova und Portals), einen Meeres-Themenpark mit Delfinarium.
  • Illetes (Ses Illetes) – Ein kleiner, feiner Küstenort nahe bei Palma, der für seine malerischen Buchten und schicken Strandclubs bekannt ist. Hier mischt sich das Publikum aus Einheimischen und Urlaubern, die die städtische Nähe und gleichzeitig die Strände schätzen. Cas Català und Ses Illetes bilden den östlichsten Teil der Gemeinde Calvià.
  • El Toro (Port Adriano) – Eine Siedlung auf den Klippen südlich von Santa Ponça. Hier befindet sich der hochmoderne Yachthafen Port Adriano, der vom Designer Philippe Starck entworfen wurde und auch großen Luxusyachten Platz bietet. Port Adriano hat sich seit seiner Erweiterung 2012 zu einem weiteren Zentrum für gehobenen Tourismus entwickelt, mit schicken Restaurants, Veranstaltungen und einer kleinen Einkaufsmeile am Hafen. El Toro selbst ist ein ruhiger Wohnort, oberhalb des Hafens gelegen, mit einem eigenen kleinen Strand in der benachbarten Cala Toro.
  • Es Capdellà – Ein malerisches Dorf im Inselinneren der Gemeinde, am Fuße des Puig de Galatzó. In Es Capdellà geht es beschaulich zu; Fincahotels und Agrotourismus-Angebote bieten hier ländliche Erholung. Von dem Ort führen Wanderwege in die Bergwelt – unter anderem startet hier eine Route zur öffentlichen Landfinca Galatzó und weiter zum Gipfel des Puig de Galatzó (1027 m), dem höchsten Berg in Calvià​. Die Umgebung mit Mandelplantagen und Pinienwäldern vermittelt einen Eindruck des traditionellen Mallorca abseits der Küste.
  • Neben den genannten Orten gehören noch weitere kleinere Urbanisationen zur Gemeinde, etwa Son Ferrer, Costa de la Calma, Sol de Mallorca u.a. Diese sind überwiegend Wohngebiete oder ruhige Feriensiedlungen.

Geschichte Calviàs

Die Region um Calvià ist seit der Antike besiedelt. Archäologische Funde – insbesondere im Archäologiepark Puig de sa Morisca in Santa Ponça – belegen Siedlungen der talaiotischen Kultur (Voralpenzeit) sowie Spuren aus phönizischer und römischer Zeit​.

 Im 13. Jahrhundert spielte Calvià eine zentrale Rolle bei der Eroberung Mallorcas durch die Christen: Am 10. September 1229 landeten König Jaume I. von Aragon und sein Heer in Santa Ponça und schlugen kurz darauf in der Schlacht von Portopí die muslimischen Almohaden-Truppen. Dieses Ereignis leitete die christliche Wiederbesiedlung Mallorcas ein und wird bis heute alljährlich mit dem großen Fest Rei en Jaume gefeiert​. In der Folgezeit entstanden auf dem Gemeindegebiet kleine landwirtschaftlich geprägte Dörfer (Calvià, Capdellà u.a.). Die Pfarrkirche Sant Joan Baptista in Calvià geht ursprünglich auf das Jahr 1248 zurück​. Über viele Jahrhunderte blieb Calvià dünn besiedelt und agrarisch geprägt. Noch um 1960 lebten hier nur etwa 3.000 Menschen​. Mit dem Aufkommen des Tourismus in den 1960er und 1970er Jahren veränderte sich die Gemeinde jedoch grundlegend: In den Küstenbereichen entstanden binnen weniger Jahrzehnte zahlreiche Hotels, Ferienanlagen und neue Ortschaften für Saisonbeschäftigte. Die Einwohnerzahl stieg sprunghaft an und machte Calvià zu einer der bevölkerungsreichsten Gemeinden Mallorcas​. Die wirtschaftliche Struktur verlagerte sich fast vollständig hin zum Dienstleistungssektor Tourismus. Heute blickt Calvià auf eine erfolgreiche Entwicklung als Urlaubsdestination zurück, bemüht sich aber zugleich, sein historisches und kulturelles Erbe zu bewahren – etwa durch den Schutz archäologischer Stätten und die Pflege traditioneller Feste.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Trotz der starken Ausrichtung auf Strandurlaub gibt es in Calvià auch kulturell und historisch Interessantes zu entdecken. Im Hauptort Calvià Vila bilden die imposante Pfarrkirche Sant Joan Baptista mit ihren Doppeltürmen und das angrenzende Rathaus einen sehenswerten Dorfkern​. Im Kircheninneren mischen sich neugotische und Jugendstil-Elemente; das reich verzierte romanische Portal zeigt Reliefs der Taufe Christi​. Das Rathaus beherbergt außen ein großes Fliesenbild, das wichtige Ereignisse der mallorquinischen Geschichte darstellt​. Montags findet in Calvià Dorf ein Wochenmarkt statt, wo lokale Produkte und Handwerk angeboten werden​.

In Santa Ponça liegt der Archäologiepark Puig de sa Morisca, ein 45 Hektar großes Areal auf einem Hügel mit den Überresten einer talaiotischen Siedlung sowie späterer Epochen​. Ein Netz von Wanderpfaden (über 8 km) führt zu Ausgrabungsstätten, alten Wachtürmen und Aussichtspunkten im Park​. Um die Funde der Region angemessen zu präsentieren, wurde dort ein neues Archäologisches Museum errichtet, das zukünftig die Artefakte aus Calviàs langer Geschichte ausstellt und kulturhistorische Bildungsprogramme anbietet​. Dieses Museum soll die Bedeutung des Parks als kulturelle Attraktion weiter steigern. Unweit des Parks, auf einem Hügel am Meer, steht außerdem das Kreuz der Landung (Cruz del Descubrimiento) – ein großes steinernes Kreuz, das 1929 zum 700-Jahr-Jubiläum der Landung Jaume I. errichtet wurde​.

Entlang der Küste findet man eine Reihe historischer Wehrtürme, die einst zur Piratenabwehr dienten. Beispiele sind der Torre de Cap Andritxol bei Peguera (eine kurze Wanderung durch den Pinienwald führt zu diesem Aussichtspunkt) oder der Torre de Cala Figuera nahe Portals Vells. In der kleinen felsigen Bucht Portals Vells selbst gibt es zudem künstliche Höhlen, die im 16. Jahrhundert zum Sandsteinabbau dienten und in denen eine Marienkapelle eingemeißelt wurde – ein geheimnisvoller Ort zum Erkunden.

Für Familien und Freizeittouristen bietet Calvià diverse Themenparks und Shows. In Magaluf sorgt der Katmandu Park mit seinem auffälligen „auf dem Kopf stehenden“ Haus und 4D-Attraktionen für Unterhaltung bei Groß und Klein. Gleich nebenan liegt der Western Water Park, ein Wasserpark im Western-Thema mit Rutschen und Pools – ideal für heiße Sommertage. Am Abend zieht die legendäre Pirates Adventure-Show Besucher an: eine akrobatische Piraten-Theatershow mit Dinner, die seit Jahrzehnten erfolgreich läuft. Weiter östlich, in Costa d’en Blanes, befindet sich Marineland Mallorca, ein Meerespark mit Delfin- und Seelöwenshows, Aquarium und kleinem Tropenhaus – vor allem für Kinder ein Highlight.

Auch Kunst und Kultur finden ihren Platz: In der Gemeinde gibt es mehrere Ausstellungsräume und Galerien, etwa die Calvià Art Gallery in Palmanova oder das Kulturzentrum Casa de la Cultura in Santa Ponça, wo regelmäßig Kunstausstellungen lokaler Künstler stattfinden. Zudem organisiert die Gemeinde Calvià über das Jahr verteilt vielfältige kulturelle Veranstaltungen, von klassischen Konzerten bis hin zu traditionellen Tanzaufführungen, die sowohl Touristen als auch Einheimische ansprechen.

Natur und Freizeit

Calviàs größter Schatz ist seine abwechslungsreiche Landschaft, die vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der Natur bietet. Neben Sonne und Meer – den offensichtlichen Hauptanziehungspunkten – gibt es viel zu entdecken. An der langen Küste der Gemeinde reihen sich zahlreiche Strände und Buchten: von den weitläufigen Sandstränden in Palmanova, Magaluf, Santa Ponça und Peguera bis hin zu versteckteren Buchten wie Cala Falco, Portals Vells oder der kleinen Cala Fornells. Viele Strände wurden mit der Blauen Flagge für Wasserqualität und Services ausgezeichnet. Wassersport wird überall großgeschrieben: Urlauber können Schwimmen, Schnorcheln, Tauchen, Segeln, Stand-up-Paddling oder Jetski fahren. In Portals Nous, Santa Ponça und Port Adriano werden Tauchkurse und Bootsausflüge angeboten, z.B. zum nahegelegenen Naturpark der Insel Sa Dragonera (ab St. Elm im Nachbarort Andratx per Boot erreichbar).

Abseits der Strände bietet das Hinterland von Calvià hervorragende Gelegenheiten zum Wandern und Radfahren. Mehr als 100 km an Wegen und Pfaden durchziehen die Wälder und Hügel nördlich der Ortschaft Calvià​. Sehr beliebt ist die Wanderung von Es Capdellà über die öffentliche Finca Galatzó hinauf zum Gipfel des Puig de Galatzó, der einen fantastischen Panoramablick über den Südwesten Mallorcas bietet. Ebenfalls schön ist ein Spaziergang durch das Tal von Galatzó, wo alte Bauernhäuser, Wassermühlen und mediterrane Flora (Pinien, Olivenhaine, wild wachsende Kräuter) zu sehen sind. Naturfreunde können hier mit etwas Glück Turmfalken, Geckos oder die endemische Balearen-Eidechse entdecken​. Einige Bereiche in Calvià sind auch für die Vogelbeobachtung ausgewiesen – z.B. Feuchtbiotope in der Nähe von Santa Ponça (Torrent de Santa Ponça) ziehen im Frühjahr Zugvögel an, und in den Bergen kann man Greifvögel kreisen sehen.

Auch Radsportler finden in Calvià ideale Bedingungen, besonders im milden Frühjahr und Herbst. Es gibt ausgewiesene Radrouten, etwa entlang der Küste oder ins bergige Umland. Jährlich im April/Mai führt die Mallorca 312-Radmarathon-Strecke durch Teile von Calvià und lockt internationale Radsportfans. Zudem hat der Radsport-Spezialist Max Hürzeler hier Teststrecken und bietet Leihräder an – ein Zeichen dafür, dass der Südwesten auch für den Radtourismus erschlossen ist.

Für sportlich Aktive hält Calvià darüber hinaus Golfplätze bereit: In Santa Ponça liegen gleich drei Golfkurse (einer davon war mehrfach Austragungsort europäischer PGA-Tour-Turniere), in Bendinat befindet sich der Real Golf de Bendinat und bei Magaluf der Golfclub T-Golf & Country Club (ehemals Poniente). Tennis und Padel werden in vielen Hotelanlagen angeboten, und es gibt öffentliche Sportanlagen. 2016 und 2017 fand in Santa Ponça sogar ein ATP-/WTA-Rasentennis-Turnier statt, was die Eignung der Gemeinde als Sportstandort unterstreicht.

Die Yachthäfen von Calvià sind ebenfalls ein Anziehungspunkt für Freizeitkapitäne und Schaulustige. Puerto Portals in Portals Nous gilt als einer der mondänsten Häfen im Mittelmeer – im Sommer liegen hier oft luxuriöse Yachten, und an der Mole reihen sich hochwertige Restaurants. Port Adriano in El Toro ist ein weiterer Top-Hafen, der durch modernes Design besticht und sich als Veranstaltungsort für Sommerkonzerte und Events profiliert. Familienfreundlicher geht es in den kleineren Häfen von Santa Ponça und Palmanova zu, wo auch Ausflugsschiffe und Charterboote verkehren​.

Insgesamt fühlen sich in Calvià Badeurlauber, Aktivurlauber und Naturliebhaber gleichermaßen wohl, da die Gemeinde sowohl typische Strandferien als auch Wander- und Segelerlebnisse ermöglicht​.

Tourismus und Wirtschaft

Tourismus ist das wirtschaftliche Rückgrat von Calvià. Mit Orten wie Magaluf, Palmanova, Peguera und Santa Ponça, die seit den 1960er Jahren kontinuierlich ausgebaut wurden, zählt die Gemeinde jährlich mehrere Millionen Übernachtungen. Die Ferienzentren sind touristisch sehr gut erschlossen – unzählige Hotels, Apartmentanlagen, Restaurants, Bars, Clubs und Einkaufsmöglichkeiten prägen die Küstenorte​. Die Gemeinde investiert einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen in die Infrastruktur und Sauberkeit dieser Bereiche, um den Standard hochzuhalten. So verfügt Calvià über ein dichtes Netz an Bushaltestellen, Tourist-Informationen, eine eigene Ortspolizei für Tourismusgebiete und moderne medizinische Versorgungszentren (z.B. ein Ärztezentrum in Magaluf). Dank der Steuereinnahmen aus dem Tourismus gehört Calvià zu den reichsten Kommunen der Insel, was u.a. an gepflegten öffentlichen Einrichtungen – Parks, Sportanlagen, Kulturzentren – sichtbar wird​.

In den letzten Jahren verfolgt Calvià verstärkt eine Strategie des nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Tourismus. Die Gemeindeverwaltung hat Maßnahmen ergriffen, um exzessiven Partytourismus einzudämmen (z.B. Alkoholverbote auf Straßen zu bestimmten Uhrzeiten in Magaluf) und stattdessen ein vielfältigeres Publikum anzusprechen. Einige ehemals einfache Hotels wurden zu Vier- und Fünf-Sterne-Häusern aufgewertet, oft mit Wellnessangeboten und stilvollem Design, um auch Paare, Familien und anspruchsvollere Gäste anzulocken. Der Wandel zeigt Erfolg: Veranstaltungen wie das erwähnte Mallorca Live Festival oder internationale Sportevents tragen dazu bei, das Image Calviàs als erlebnisreiche und kulturell interessante Destination zu stärken​.

Auch abseits der Sommersaison finden Kongresse und Geschäftsreisen statt – ein Beispiel ist die Entscheidung der britischen Reisebranche (ABTA), ihre Jahrestagung 2025 in Calvià abzuhalten, was die internationale Anerkennung der Region als Tourismusstandort unterstreicht​. Gleichzeitig achtet man auf Nachhaltigkeit: So fließen Fördermittel in Projekte wie den nachhaltigen öffentlichen Verkehr (siehe Verkehrsanbindung) oder den Ausbau des Archäologieparks, um das Kulturerbe zugänglich zu machen​.

Außer dem Tourismus spielen andere Wirtschaftssektoren eine untergeordnete Rolle. Kleinere landwirtschaftliche Betriebe existieren noch im Landesinneren (Mandel- und Johannisbrotbaumkulturen, Viehzucht), teils als Agrotourismus kombiniert. Im Gewerbegebiet Son Bugadelles bei Santa Ponça haben sich einige Handels- und Handwerksbetriebe sowie Freizeitangebote (z.B. Kletterhalle, Paintball) angesiedelt, doch insgesamt ist die Dienstleistungsdominanz deutlich. Viele Einwohner Calviàs sind ausländische Residenten oder Saisonarbeiter aus ganz Europa, was der Gemeinde ein kosmopolitisches Flair verleiht. Die Verwaltung von Calvià gilt als fortschrittlich und investitionsfreudig – so wurden ein modernes Sportzentrum (Palau d’Esports) und neue Schulen gebaut, ebenso setzt man auf Smart-City-Technologien in der öffentlichen Beleuchtung und Müllentsorgung, um den Aufenthalt sowohl für Bewohner als auch Touristen angenehm zu gestalten.

Feste und Veranstaltungen

In Calvià werden das ganze Jahr über traditionelle Feste und moderne Events gefeiert, die Einblicke in Kultur und Gemeinschaft geben:

  • Festes del Rei en Jaume (Santa Ponça) – Anfang September begeht Santa Ponça mit einem großen Fest die Landung von Jaume I. im Jahr 1229. Höhepunkte sind ein historischer Umzug in mittelalterlichen Kostümen und die szenische Darstellung der Schlacht zwischen Mauren und Christen am Strand. Dieses Fest wird seit 1929 (zum 700. Jubiläum) jährlich begangen​ und ist ein Besuchermagnet für Einheimische wie Touristen.
  • Sant Jaume in Calvià – In der zweiten Julihälfte feiert das Dorf Calvià seinen Schutzpatron Sant Jaume (St. Jakob) mit einer Festwoche. Konzerte auf dem Dorfplatz, Tanzabende, Kunsthandwerksmärkte und ein traditioneller Gottesdienst am 25. Juli gehören zum Programm. Ähnliche Patronatsfeste mit lokalem Charakter finden in fast jedem Ort der Gemeinde statt (z.B. Sant Pere in Magaluf/Palmanova Ende Juni, Sant Antoni in es Capdellà im Januar mit Tiersegnungen, etc.).
  • Mallorca Live Festival (Magaluf) – Ein modernes Musikfestival, das seit 2016 jährlich im Frühsommer in Calvià stattfindet und mittlerweile als größtes Musikfestival der Balearen gilt​. An mehreren Tagen treten internationale und spanische Top-Bands und DJs auf diversen Bühnen auf – Genres von Rock/Indie bis elektronisch. 2024 standen u.a. Bands wie Pet Shop Boys, Blondie und Black Eyed Peas auf dem Line-up​.  Das Festival zieht tausende Musikfans aus ganz Europa nach Magaluf und unterstreicht Calviàs Ruf als kultureller Hotspot jenseits des Strandtourismus.
  • Challenge Peguera-Mallorca Triathlon – Jeden Oktober wird Peguera zur Bühne eines halbironman-Triathlons, bei dem über 1.500 Athleten aus aller Welt an den Start gehen. Dieser anspruchsvolle Wettkampf (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren durch mehrere Ortschaften der Gemeinde und 21 km Laufen entlang der Strandpromenade Peguera) lockt zahlreiche Zuschauer an und ist organisatorisch ein großer Erfolg für Calvià. Viele Weltklasse-Triathleten schätzen die Strecke und die Stimmung, was Calviàs Stellenwert im Sporttourismus erhöht​.
  • Weitere lokale Feste – Im Juli/August veranstalten viele Küstenorte Sommerfeste mit Feuerwerk, Live-Musik und beliebten Traditionen (z.B. Correfoc – Feuerlauf mit Teufelsfiguren). In Palmanova gibt es etwa im August ein großes Strandfeuerwerk. In Magaluf wird im Oktober das Oktoberfest bayrisch gefeiert, da viele deutsche Residenten vor Ort sind. Sportlich geht es beim Beach Rugby Turnier in Magaluf im Mai oder dem Ironman 70.3 in Santa Ponça (wechselnde Jahre) zu. Auch ein Internationales Schachfestival (Calvià Chess Festival) hat seit 2004 Tradition – es findet meist im Herbst in Palmanova statt und zieht Großmeister aus aller Welt an. In der Weihnachtszeit sorgen Weihnachtsmärkte (z.B. in Portals Nous) und die Heiligen Drei Könige Umzüge am 5. Januar in allen größeren Orten für festliche Atmosphäre.

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde Calvià ist verkehrstechnisch gut angebunden. Von Palma de Mallorca aus erreicht man die Küstenorte mit dem Auto über die Autobahn Ma-1 Richtung Andratx in etwa 15–20 Minuten. Diese Autobahn führt direkt entlang Calviàs Küste; Ausfahrten wie Palmanova, Santa Ponça oder Peguera ermöglichen eine schnelle Zufahrt in die jeweiligen Ferienorte​. Die Entfernung zum Flughafen Palma (Son Sant Joan) beträgt je nach Ziel in Calvià etwa 25–35 km. Seit Ende 2024 gibt es eine direkte Express-Busverbindung zum Flughafen: Die neue TIB-Linie A11 startet in Peguera und fährt stündlich über Santa Ponça, Magaluf, Palmanova, Son Caliu und Portals Nous nonstop zum Flughafen Palma​. Mit ersten Abfahrten früh morgens und späten Rückfahrten am Abend ist diese Linie besonders praktisch für Urlauber und Pendler und verbessert die Anbindung der Gemeinde erheblich.

Auch das öffentliche Busnetz insgesamt ist gut ausgebaut. Mehrere Überlandbuslinien (TIB) verbinden Calvià mit der Inselhauptstadt Palma. So verkehrt z.B. die Linie 104 ab Peguera über alle Küstenorte (Costa de la Calma, Santa Ponça, Magaluf, Palmanova etc.) nach Palma im dichten Takt, während die Linie 105/106 als Schnellbus (Express) Magaluf/Palmanova auf direktem Weg via Autobahn in die Stadt fährt​. Zudem verbinden lokale Busse (Linie 107/111) die inneren Orte wie Calvià Dorf und es Capdellà mit den Küstenorten und Palma. Innerhalb der Orte selbst kann man viele Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen; einige neu ausgebaute Radwege und Fußgängerpromenaden (insbesondere entlang der Strände) sorgen für sichere Mobilität ohne Auto.

Eine Bahnverbindung in den Südwesten Mallorcas existiert nicht – die historischen Pläne einer Bahnlinie Palma–Andratx wurden nie realisiert. Dennoch ist Palma mit dem Bus oder Auto schnell erreichbar, und von dort stehen Zug- und Metroanschlüsse in andere Inselregionen zur Verfügung. Für Ausflüge ins benachbarte Andratx oder Richtung Sóller nutzen Besucher meist Mietwagen oder Busse (z.B. Bus 122 von Santa Ponça nach Andratx).

Innerhalb Calviàs erleichtern gut ausgebaute Landstraßen die Erkundung: Von Palmanova führt etwa die PMV-1015 als kurvenreiche Panoramastraße über Calvià Dorf bis Puigpunyent. Eine andere Route verbindet Santa Ponça mit es Capdellà und weiter Richtung Andratx – ideal für eine landschaftlich reizvolle Tour durch das Hinterland. Taxis sind in allen Ferienorten an Ständen verfügbar und relativ preisgünstig für kurze Distanzen.

Für Bootsausflüge stehen in den Häfen Ausflugsboote bereit (z.B. Glasbodenboote, die entlang der Küste verkehren). Vom Yachthafen Portals Nous aus gibt es in der Hauptsaison zudem Wassertaxis nach Palma. Insgesamt ist Calvià für Urlauber leicht zu erreichen und zu bereisen, ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Mietwagen oder organisierten Touren. Die jüngsten Verbesserungen – wie der direkte Airport-Bus – machen die Gegend noch attraktiver für Touristen, die auch ohne Mietwagen mobil sein möchten.​

Warum nach Calvià?

Calvià präsentiert sich als vielseitige Ferienregion Mallorcas, die weit mehr bietet als Sonne und Strand. Als Verwaltungszentrum einer wohlhabenden Gemeinde sorgt Calvià für erstklassige Infrastruktur, Sicherheit und Sauberkeit. Als Tourismusstandort locken seine unterschiedlichen Orte jedes Publikum an – Partygänger in Magaluf, Familien in Palmanova, Ruhesuchende in Costa de la Calma, Luxusreisende in Portals Nous und Aktivurlauber in den Bergen von Galatzó. Gleichzeitig fördert Calvià auch Kultur und Tradition: historische Stätten, Museen und lebendige Feste halten das Erbe lebendig.

Die besonderen Highlights – von Weltklasse-Musikfestivals bis zur mittelalterlichen Fiesta – zeigen die Bandbreite dieser Gemeinde. Mit ihrer einzigartigen Lage zwischen Bergen und Meer, den zahlreichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und stetigen Weiterentwicklung bleibt die Gemeinde Calvià ein Leuchtturm des mallorquinischen Tourismus – attraktiv, vielfältig und zukunftsorientiert.


Textausschnitt aus dem Buch:

Mallorca Handbuch 2025
Mallorca Handbuch 2025

Mallorca
Reise Know-How Reiseführer

von Hans-R. Grundmann

Herausgeber: ‎ Reise Know-How Verlag
Taschenbuch: ‎ 524 Seiten
ISBN-10: ‎ 3896627783
ISBN-13: ‎ 978-3896627780

Preis Taschenbuch: 23,90 Euro

Online bestellen als Taschenbuch bei*:
amazon.de

Online bestellen als E-Book bei*:
amazon.de
thalia.de
hugendubel.de
geniallokal.de

* Diese Links sind Partnerlinks – Sie bestellen und bezahlen den ganz normalen Preis, wir bekommen eine kleine Vermittlingsprovision.
Diese hilft uns, die Seite weiter zu betreiben.