Kartoffelküchlein
400 g Mehl
350 g mehlige Kartoffeln
150 g feinster Zucker
100 g Schweineschmalz
4 Eier
ca. 35 g Hefe
etwas Milch
1 Prise Salz
Olivenöl
Puderzucker zum Bestäuben
Zuerst die Kartoffeln mit der Schale kochen, pellen, auskühlen lassen und anschließend durch ein Sieb streichen oder durch die Kartoffelpresse drücken.
Nun das Mehl in eine Schüssel geben und mit einem umgedrehten Esslöffel in die Mitte eine kleine Vertiefung drücken. Dahinein die zerbröselte Hefe mit einem Teelöffel Zucker geben und mit ein wenig lauwarmer Milch verrühren, anschließend den Vorteig etwas aufgehen lassen.
In der Zwischenzeit die Eier trennen und die Eiweiße aufschlagen.
Nun den Vorteig gleichmäßig unter das Mehl rühren, dann die verrührten Eigelbe, eine Prise Salz und das lauwarme (!) Schweineschmalz unterrühren. Zum Schluss die Eiweiße unterziehen und die Kartoffelmasse dazugeben. Alles miteinander zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und gehen lassen.
Den aufgegangenen Teig erneut durchkneten und anschließend circa 10 bis 12 gleichgroße Kugeln formen. Die Teigkugeln mit genügend Abstand auf ein leicht geöltes Backblech setzen und an einem warmen zugfreien Ort erneut aufgehen lassen.
Wenn sich ihr Volumen annähernd verdoppelt hat (etwa auf Dampfnudelgröße), schiebt man das Blech in den 160° vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene.
Nach gut 30 Minuten sind die cocas fertig gebacken. Man lässt sie etwas abkühlen und bestäubt sie noch warm mit Puderzucker.
Sobald die Coca de Patata gebacken ist, wird sie normalerweise in kleine Quadrate oder Rechtecke geschnitten und als süßer Snack serviert. Sie wird oft mit einer Tasse Kaffee oder heißer Schokolade genossen und ist auf Mallorca sehr beliebt. Wenn Sie jemals die Gelegenheit haben, Mallorca zu besuchen, sollten Sie unbedingt dieses leckere Gebäck ausprobieren!