Mallorcapräsenz der evangelischen und katholischen Kirche Deutschlands
Dazu gehören für viele Mallorca-Residenten unter anderem auch die Gottesdienste in deutscher Sprache, ein deutscher Beichtvater sowie die kirchlichen Feiern beider Konfessionen: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Konfirmation, Hochzeit, Krankensalbung, Beerdigungen, aber auch Ehejubiläen und Gedächtnisgottesdienste mit deutschen Pfarrern. Kein Problem auf Mallorca. Sowohl evangelische als auch ein katholischer Seelsorger sind auf der Insel Mallorca tätig. Zu ihrem Dienstgebiet gehören auch Ibiza und Menorca.
Sämtliche Seelsorger der Insel sind viel mit dem Auto unterwegs und bringen pro Person auf etwa 40.000 km im Jahr. Zudem wird jeden Monat einmal die Nachbarinsel Ibiza angeflogen, wo an jedem letzten Sonntag um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Rafael ein evangelischer Gottesdienst stattfindet.
Außer den rein seelsorgerischen Tätigkeiten wird ihre Hilfe oft von denen gesucht, die ihren Traum von einem schönen Leben auf Mallorca ausgeträumt haben, Not leidend und verzweifelt sind. Die Pfarrer machen Krankenbesuche, leisten soziale Hilfe und vermitteln bei akuter Geldnot auch schon mal die Möglichkeit für einen Rückflug in die Heimat. Zu den angenehmeren Aufgaben gehören da die Trauungen der deutschen Paare, die sich an ihrem Traumziel das Jawort geben wollen.
Die Evangelische deutschsprachige Gemeinde auf Mallorca
Vor mehr als 100 Jahren, am 22.4.1906, wurde auf Mallorca der erste evangelische Gottesdienst in deutscher Sprache gehalten. Der Pfarrer war damals Theodor Brauneck, der Ort das Haus des Konsuls in Palma. Dies wurde, nur von den Weltkriegen unterbrochen, bis 1972 fortgesetzt, Dann erst trat Pfarrer Dietrich Hillebrand seinen Dienst als erster hauptamtlicher Pfarrer auf Mallorca an. Im selben Jahr hat der katholische Bischof der Diözese Mallorca alle katholischen Kirchen für deutschsprachige protestantische Gottesdienste geöffnet. Zwei ökumenische Christvespern in deutscher Sprache finden jedes Jahr an Heiligabend in der Kathedrale von Palma statt. Sie bilden den Höhepunkt des Kirchenjahres, und mehr als 4000 Gläubige nehmen alljährlich daran Teil.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat 150 Auslandsgemeinden, und eine davon ist die Gemeinde auf den Balearen. Von den fast 60.000 auf Mallorca lebenden Deutschen sind (nur) etwa 250 eingeschriebene Gemeindemitglieder. Hinzu kommen die Touristen, die oft rund 80 % der Gottesdienstbesucher ausmachen, pro Jahr etwa annähernd 17.000.
Pfarrerin Martje Mechels und Pfarrer Holmfried Braun teilen sich als Pfarrehepaar gemeinsam die Pfarrstelle der Deutschsprachigen Evangelischen Gemeinde auf den Balearen.
Das Pfarramt in S’ Arenal liegt nur wenige hundert Meter vom berüchtigten Ballermann entfernt. Für Sonne, Meer und Strand bleibt wenig Zeit. Zum Aufgabenbereich gehören auch Krankenhausbesuche. Unterstützung bekommen sie außer von vielen Ehrenamtlichen der Gemeinde durch die so genannten „Winterpfarrer“, pensionierte deutsche Kollegen aus der Heimat, die jeweils für 10 Monate auf der Insel eingesetzt werden.
Die evangelischen Gottesdienste in deutscher Sprache, etwa 250 im Jahr, finden auf Mallorca in sechs verschiedenen Orten statt. Dazu werden Chorproben, Bibelstunden und Konfirmandenunterricht angeboten.
Allein im vergangenen Jahr wurden etwa 100 Paare evangelisch getraut.
Voraussetzung ist, dass wenigstens einer der Brautleute Mitglied der
evangelischen Kirche sein muss. Wenn die Trauung in einer Kirche stattfinden soll, ist eine Voranmeldung von mindestens einem Jahr notwendig. Da die Auslandsgemeinden sich aus eigenen Mitteln finanzieren, wird um eine Spende von 750 Euro gebeten. Zusätzlich fallen Kosten für die Nutzung der Kirche oder Kapelle an, die sich auf etwa 500€ belaufen.
Die Bilanz der Bestattungen liegt in der evangelischen Gemeinde zur Zeit bei etwa 20 Seebestattungen und etwa gleich viel Erdbestattungen pro Jahr.
Residenz Es Castellot
Santa Ponsa
Hug de Mataplana 1
jeden Sonnabend, 18.00 Uhr
(Juli und August Sommerpause)
Playa de Palma
St. Antonius de la platja
c/Padua, Can Pastilla, (Ausfahrt Can Pastilla)
jeden Samstag, 11.00 Uhr
(Juli und August Sommerpause)
Pfarrkirche Paguera
Paguera
Placa Matilde Wäring
jeden Sonntag, 17.00 Uhr
Kirche am Meer
Cala Murada
Calle Murada 1
jeden 1. Mittwoch im Monat , 11.00 Uhr
Pfarrkirche Ratjada
Cala Ratjada
Calle Pascual Marqués s/n
jeden Sonntag, 11h
(Mai bis September)
Pfarrerin Martje Mechels und Pfarrer Holmfried Braun sind zu erreichen unter:
Calle H, Nr. 3
Apartado de Correos 15
07600 S‘ Arenal
Tel.: 0034 – 971 74 32 67
Fax: 0034 – 971 74 38 97
e-mail: evgemeindebalearen@web.de
info@kirche-balearen.net
Die Adresse des Pfarramts:
Comunidad Evangelica de Habla Alemana
Calle Bellavista H No. 3
Ses Cadenes
07600 S’Arenal
Gemeindesekretärin: Ruth Albrecht
Die deutschsprachige evangelische Gemeinde der Balearen im Internet: www.kirche-balearen.de
Unabhängig von der Evangelischen Gemeinde hält ein Spanischer Pfarrer in Cala Millor einen evangelischen Gottesdienst in deutscher Sprache.
Es Rafalet
Cala Millor
Calle Rafalet 20
jeden Mittwoch, 16.00 Uhr (Oktober bis April)
Die katholische deutschsprachige Gemeinde auf Mallorca
Die Geschichte der deutschsprachigen katholischen Gemeinde auf Mallorca begann in den 1960er Jahren. Der Hildesheimer Priester Heinrich Hollemann knüpfte die ersten Kontakte zum Franziskanerkonvent in S’Arenal und legte den Grundstein für die katholische Betreuung der deutschen Residenten auf der Insel. Das Haus St. Michael wurde zunächst angemietet, später erworben, umgebaut und angepasst. Es gab sogar Gästezimmer.
St. Michael in S’Arenal war seit mehr als 30 Jahren Pfarramt der katholischen Gemeinde auf Mallorca. Die deutschsprachigen Gottesdienste in diesem Teil der Insel fanden dort und in der Kirche La Porciúncula statt. Zu Beginn des Jahres 2010 wurde dann der Entschluss gefasst, das in die Jahre gekommene und renovierungsbedürftige Gemeindehaus St. Michael aufzugeben. Zudem hat sich der Tourismus in den vergangenen Jahren ziemlich stark gewandelt, was dazu führte, das Gemeindezentrum nun nach Palma zu verlegen. Dadurch wird sich vieles verändern. In Palma leben kaum Residenten, Internationale Tagestouristen sind die Mehrzahl. In S’Arenal waren die Deutschen. Andererseits ist Palma das kulturelle, gesellschaftliche und kirchliche Zentrum der Insel.
Der Mittelpunkt der deutschsprachigen katholischen Gemeinde ist mittlerweile die gotische Kirche Santa Cruz (katalanisch: Santa Creu) sein. Sie liegt mitten in Palmas Altstadt in der Nähe von Es Baluard.
Der Gottesdienst wird an jedem Sonntag um 12 Uhr in der Krypta gefeiert, dem ältesten Teil der Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
Seit 2016 ist Andreas Falow Pfarrer der Katholischen Gemeinde auf Mallorca. Die Stelle einer Gemeindereferentin wird seit mehreren Jahren nicht mehr besetzt. Es ist niemand mehr da, der dem Pfarrer den Rücken freihält. Die Gemeindereferentin war unter anderem Katechetin bei Erstkommunion und Firmung, erledigte Papierkram, kümmerte sich um Sozialfälle, bereitete Gottesdienste vor und gestaltete sie.
Katholische Gottesdienste in deutscher Sprache auf Mallorca finden statt in:
Santa Cruz (in der Krypta)
Palma de Mallorca
Calle Forn de L’Olivera No. 5
jeden Sonntag, 12 Uhr
Pfarrkirche St. Christ
Peguera
Placa Mathilde Währing 1
jeden Sonntag, 9.00 Uhr
Klosterkirche
Cala Ratjada
C/de ses Monges 20
jeden Freitag, 15.30 Uhr (November bis April)
jeden Freitag, 17.00 Uhr (Mai bis Oktober)
Katholische Seelsorge Deutscher Sprache auf Mallorca
Deutschsprachige katholische Pfarrgemeinde Mallorca
Parroquia alemana en la iglesia de Santa Cruz
Besucheranschrift: Calle Forn de L’Olivera No. 5; E-07012 Palma de Mallorca
Postanschrift: APDO. 18; E-07080 Palma de Mallorca; E-07080 Palma de Mallorca
Telefon (0034-971) 26 45 51
Telefax (0034-971) 26 25 10
e-mail: mail@kath-gemeinde-mallorca.de
www.kath-gemeinde-mallorca.de
Kirche:
Iglesia Santa Cruz
Pl. de Porta Santa Catalina
(Nahe dem Museum Es Baluard)
Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 10 – 14 Uhr
Ökumene auf Mallorca
Zweimal im Jahr finden internationale ökumenische Wallfahrten zu einer der zahlreichen mallorquinischen Pilgerziele statt.
Am Heiligen Abend um 15.30 Uhr und um 17 Uhr füllt sich die Kathedrale La Seu in Palma bei ökumenischen Gottesdiensten, zu denen sich immer rund 6.000 Besucher einfinden.
Residenten treffen sich monatlich zwischen zwischen Oktober und Mai. Auskunft erteilen die evangelischen und katholischen Pfarrämter, sowie Brunhild Seeler-Herzog als Kontaktperson, Tel. 618 803553.
Kirche auf Mallorca
Der Domkapitular der Kathedrale von Palma La Seu ist zugleich der vom Bischof von Mallorca, Jesús Murgui Soriano, Diözesanbeauftragte für Tourismusseelsorge.
Domkapitular Prof. Dr. Joan Bestard Comas
Tel.: 0034-971 71 31 33
Für Gottesdiensttermine sämtlicher Gemeinden auf der Insel in Spanischer oder Mallorquinischer Sprache:
https://www.bisbatdemallorca.org/ca/
Deutscher Sozial- und Kulturverein
Der Verein wurde 1996 von José Rodriguez gegründet mit dem Ziel der „Gegenseitigen Hilfe bei allen Dingen des täglichen Lebens“ :Dolmetschen bei Ämtern der verschiedenen Behörden, beim Arzt oder Hospital bei Krankheit, Hauskauf, mieten oder vermieten usw.
C/.Huguet d’es Far 20 07180 Santa Ponsa
Tel: 971 690 554
www.dskv.net
E-Mail: oficina@dskv.net