Im Herbst und Winter ist es auf Mallorca wie im Schlaraffenland: An den Bäumen wuchern Orangen-, Zitronen-, Feigen-, Khakis und Mandeln. Der hungrige Tourist kommt meist ungestraft davon, wenn er ordentlich zugreift, weil die Einheimischen die vielen Früchte kaum noch ernten. Der Verkauf der mallorquinischen Ware bringt zu wenig, denn die Importe sind einfach zu billig.
Die Landwirtschaft auf Mallorca steckt in der Krise. Auf längere Sicht haben laut Einschätzung vieler Bauern nur knapp fünf Prozent der Höfe eine echte Überlebenschance. Es sind die Ökohöfe, auf denen ohne chemische Düngemittel und ohne Pflanzenschutzmittel gearbeitet und auf Monokulturen verzichtet wird.
Die Mallorquiner kaufen zunehmend Produkte aus ökologischem Anbau, auch wenn der Öko-Markt längst noch nicht so groß ist wie in Deutschland. Das Öko-Obst und Gemüse sind in der Regel nicht teurer als die herkömmliche Produkte, sofern es sich um saisonale Erträge handelt. Die Vereinigung „Slow Food Mallorca“ hat einen Flyer mit Adressen von Geschäften und Bauernhöfen zusammengestellt.
Unter den Familienbetrieben mit ökologischer Landwirtschaft sticht Ca`n Vives im Osten der Insel hervor. Die Bauern nehmen sich hier ihre Großeltern zum Vorbild, die noch bis in die 1950er Jahre gewinnbringend wirtschafteten. Wie ihre Vorfahren verzichten sie nicht nur auf jegliche Chemie, sondern auch auf Diesel und Motoren. Stattdessen benutzen die Landwirte selbst gebaute oder zum Teil hundert Jahre alte Maschinen und Werkzeuge, die von Pferden gezogen oder von Hand betrieben werden.
Auch die Viehhaltung steht unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln“, denn auf dem Hof werden die alten mallorquinischen Tierarten - schwarze Schafe und Kühe, schwarze Pferde etc. - vor dem Aussterben geschützt.
Einmal pro Woche steht Ca`n Vives allen Besuchern offen. Interessierte können ihr eigenes Brot backen oder auf mallorquinischen Pferden reiten. Kontakt: Miquel Sureda und José Angel Ortiz 971 82 45 12 oder 669 19 64 01.
S.E.