Wie erkenne ich einen Fremdgeher?
Geht der Partner fremd, bemerkt man oft erst im Nachhinein, dass es Anhaltspunkte dafür gegeben hat. Die klassischen Anzeichen sind unter anderem das dauerhafte Benutzen des Smartphones, das nicht aus den Augen gelassen wird. Auch eine Veränderung der Gewohnheiten, beispielsweise ein neues Hobby, vom dem der Partner nichts erzählen möchte, oder ständige Überstunden, deuten auf ein Geheimnis hin. Partner, die fremdgehen, leiden oft unter schlechtem Gewissen. Dieses versuchen sie zu kompensieren, indem sie spontan Geschenke machen, auffallend liebevoll und aufmerksam sind. Auf den Verdacht des Fremdgehens angesprochen reagieren die Schuldigen oft ausweichend und schwammig, werden aggressiv oder wütend. Sie wurden ertappt und haben sich für diesen Fall keine Strategie zurechtgelegt. Schließlich gehen sie davon aus, dass sie keinen Anlass für diese Vermutung geliefert haben.
Die letzte Sicherheit - ein Detektiv
Die Vermutung, dass der Partner fremd geht, haben viele. Aber nicht immer ist dieses Gefühl berechtigt. Wirklich Sicherheit kann nur ein Detektiv geben. Durch seine Arbeit kann der Partner nicht nur belastet und überführt, sondern auch entlastet werden. "Eine klare Antwort auf die Frage, ob der Partner tatsächlich untreu ist, oder die eigenen Zweifel gegenüber dem Partner völlig unbegründet sind, ist im Regelfall nur durch eine saubere und stichfeste Ermittlung möglich", so Martin Hofmann, Geschäftsführer der Detektei ArgusDetect.
Die Detektei ist weltweit aktiv und arbeitet so beispielsweise vor allem auch in den Sommermonaten in beliebten Urlaubszielen, wie Spanien, den Balearen und insbesondere Mallorca. Speziell am Standort Palma ist die Detektei in einem eigenen Büro erreichbar. Dabei wird die Detektei durch lizensierte spanische Privatdetektive unterstützt und erfüllt die notwendigen Anforderungen seitens der spanischen Regierung, welche für eine stichfeste Ermittlung notwendig sind. Das eigene Gefühl kann trügen. Eine objektive Person, die ohne emotionale Involviertheit nach Beweisen sucht, hat einen neutralen Blick auf den Partner und interpretiert nichts in den Sachverhalt hinein, was er nicht belegen kann. So werden die eigenen Nerven nicht überstrapaziert, man wird im Zweifel nicht beim Nachspionieren erwischt und kann sich auf einen professionellen Bericht verlassen.
Eifersucht - Beziehungskiller Nummer Eins?
Beziehungen scheitern aus den unterschiedlichsten Gründen. Eifersucht ist einer der bekanntesten. Ein eifersüchtiger Partner kann dauerhaft zu großem Vertrauensverlust der Partner führen und das Ende einer Beziehung bedeuten. Auch Enge ist ein möglicher Trennungsgrund. Ständig Zeit mit dem Partner zu verbringen, kann sich auf Dauer negativ auf die Beziehung auswirken. Dieser Umstand kann ebenfalls aus Eifersucht resultieren. Wenn man dem Partner nicht vertraut, möchte man besonders viel Zeit mit ihm verbringen, um ihm die Möglichkeit zu nehmen, jemanden kennenzulernen und womöglich fremdzugehen. Es ist schön, ein Hobby zu teilen, dennoch sollte man auch Interessen, die für den Partner keine Rolle spielen, nicht einschlafen lassen. Es macht einen Menschen interessanter und ausgeglichener, wenn man eigenen Hobbys nachgeht, einen eigenen Freundeskreis pflegt und auch mal allein etwas unternimmt. So hat man einander auch mehr zu erzählen, als wenn man andauernd zusammen ist und alles gemeinsam erlebt. Gemeinsame Zeit ist ein wertvolles Gut, das man besonders zu schätzen weiß, wenn sie knapp bemessen ist.
Oftmals lassen es Arbeitszeiten und andere Verpflichtungen nicht zu, jeden Abend miteinander zu verbringen. Umso schöner ist es, ein Wochenende mit geplanten Unternehmungen, einem romantischen Essen und entspannter Zweisamkeit zu verbringen. Untreue mag gesellschaftlich mehr und mehr "dazugehören", aber man sollte sie keinesfalls akzeptieren. Um nicht zu spekulieren, sondern Sicherheit zu haben, ist ein Detektiv die richtige Wahl. Insbesondere, wenn man dem Partner nicht nach Mallorca nachfliegen möchte oder die Möglichkeit hat, kann man sich bei ArgusDetect in professionelle Hände begeben. Letztlich beruht eine glückliche Beziehung auf Liebe, Vertrauen und Freiraum. Höhen und Tiefen gibt es immer, wichtig ist, dass auch Probleme thematisiert werden. Miteinander zu sprechen ist das A und O für eine gesunde Partnerschaft.