Am Strand
Die meisten größeren Strände Mallorcas bekommen jedes Jahr aufs Neue die Blaue Flagge verliehen. Diese Auszeichnung von der internationalen Stiftung für Umwelterziehung FFE garantiert das Vorhandensein von Toiletten. (Darüber hinaus bewertet die Organisation Küstengebiete nach der Wasserqualität und einigen Service-Kriterien.)
Doch wie finde ich die häufig gut verborgenen Klos? Sind sie hygienisch oder lohnt sich die Suche nicht?
Zu denen in den letzten Jahren ausgezeichneten Stränden gehörten beispielsweise Alcúdia, Magaluf, Palma Nova, die Playa de Palma und die Cala Mondrago, an der sich ein gut sichtbares Klohäuschen befindet. Auch Es Domingos Gran, Es Domingos Petit und Cala Antena in der Gemeinde Manacor stehen auf der FFE-Liste.
Es sind alles drei wunderschöne Strände, doch ein WC ist nirgends in Sicht. An Es Domingos Gran muss man schon den Verkäufer am Kiosk fragen, um die versteckte Toilette zu finden. Sie liegt hinter einem geschlossenen Gartentürchen, am Ende eines Wegs. Die Toilette ist einwandfrei gewartet! Beim Verlassen fegt der freundliche Herr sogar noch den Sand weg, den Schuhe und Kleidung mitgebracht hatten.
An Es Domingos Petit steht nur ein einziges Gebäude. Ein Hotel. Bloß hier kann es die Toilette geben, die die Blaue Flagge verspricht. Tatsächlich. Wer vom Strand kommt und das Hotel halb umrundet, trifft auf Frauen- und Männer-Klos, die regelmäßig gewartet werden und immer mit Toilettenpapier ausgestattet sind. “Wer sucht, der findet” gilt auch an der Cala Antena. Vom Strand weg führen Treppen hinauf in den Ort. Wenn man ein paar Stufen erklommen hat, sieht man plötzlich ein steinernes Häuschen mit Klos, die keinen ganz schlechten Eindruck machen.
An den besuchten Stränden gibt es die versprochenen Toiletten also wirklich. Es ist anzunehmen, dass alle Strände mit der blauen Flagge über öffentliche WCs verfügen, bloß sollten Ortsunkundige bei der Suche danach ein paar Minuten einplanen. Deshalb ist es wohl am besten, gleich bei der Ankunft am Strand nach den Toiletten Ausschau zu halten und auch die Nachfrage beim Laden- oder Hotelpersonal nicht zu scheuen.
An einigen der vielbesuchten Stränden wie in der Bucht von Alcudia und in Cala San Vicenc gibt es seit einiger Zeit eine Anzahl von hölzernen Toilettenhäuschen, deren Pflegezustand aber meist nur als erbärmlich zu bezeichnen ist.
In der Tramuntana sind WCs Mangelware
Hier ist die Lage klar: Auf allen Rastplätzen in der Tramuntana befinden sich Plastikklos. Die Rastplätze und die Klos werden regelmäßig gewartet, doch die Stichproben liefern Ergebnisse, die die gesamte Bandbreite auf der Toilettenbewertungsskala abdecken: Manche Klos stinken schon so sehr von außen, dass sich der Blick hinein erübrigt. An einen Besuch dieser Örtchen ist erst gar nicht zu denken. Andere lassen sich durchaus benutzen. Erfreulich, dass neben der Kloschüssel immer Toilettenpapier hängt.
Ob die negativen Überraschungen fehlendem Reinigungspersonal oder unfairen Klobenutzern zuzuschreiben sind, ist schwer zu sagen. Von den Klos in Bars einmal abgesehen, ist die Mallorca-Toilette im Allgemeinen eine saubere. Putzdienste dürften also genügend unterwegs sein.
Bei einem der getesteten Klos ist vermutlich gerade ein besonders gründlicher Putzer vorbeigekommen, denn hier gibt es ein wahres Wunder zu erleben. Die Toilette befindet sich auf dem Rastplatz am Es Coll Baix, zirka hundert Meter entfernt von der Straße, die zur Ortschaft Mal Pas führt. Dieses WC duftet! Die Augen suchen das Klohäuschen nach Duftbäumen ab, wie sie in Autos baumeln, doch die Quelle des Wohlgeruchs bleibt verborgen. Aber wen stört das schon, wenn der Besuch einer öffentlichen Toilette so angenehm sein kann?
In der Stadt – WCs in Palma
Hat die Stadt, wie Manacor, Palma, Inca, Sa Pobla, Marratxí oder Sóller einen Bahnhof, so hat sie auch eine (meist) regelmäßig geputzte Toilette: Die Bahnhofstoilette. Die Erfahrung zeigt aber leider, dass diese auch schon mal „geschlossen“ ist, z.B. im modernen Tiefbahnhof unter der Plaza Espanya.
Wer im Tourismusbüro Palmas, das ebenso im Bahnhofsgebäude gelegen ist, nach weiteren öffentlichen Toiletten nachfragt, bekommt den Tipp, in Cafés und Bars zu gehen. Doch die Bedienung ist damit meist nur einverstanden, wenn auch konsumiert wird. Wer aber nicht jeden Gang zur Toilette mit einer Kaffeepause verbinden möchte, hat noch eine Reihe von anderen Möglichkeiten, die auch die Mallorquiner nutzen.
Empfehlenswert, da gut gewartet, sind die WCs in Einkaufspassagen und Bibliotheken. Ohne dass man sich am Aufsichts- oder Verkaufspersonal vorbeischummeln müsste, erfolgt hier der Gang zur Toilette.
Eine nützliche Adresse sind auch die Gratis-Museen, das sind die Kunst- und Kulturstiftungen der Banken, die auf Mallorca ansässig sind. So kann man saubere Toiletten ganz unbehelligt in der Fundación Joan March oder im Caixa Forum in Palma aufsuchen. Im Foyer des Caixa Forums informiert eine Tafel über die Lage der Toiletten. Wie angenehm: auf dem Weg zum stillen Örtchen lassen sich die Exponate der Stiftung begutachten.
Des weiteren haben Supermärkte oder größere Bekleidungsgeschäfte eine Kundentoilette, deren Schlüssel auf Nachfrage an der Kasse ausgehändigt wird, wobei es einen guten Eindruck macht, wenn das Personal nicht auf Deutsch oder Englisch sondern auf Spanisch angeredet wird: “¿Hay Servicios?” bedeutet “Gibt es Toiletten?”. Im Kaufhaus Corte Inglés findet man Toiletten nur im Restaurantbereich, dessen Eingang von „Platzierservicekräften“ streng überwacht wird.
Am Flughafen von Palma gibt es die meisten Toiletten, die auch regelmäßig gesäubert und gewartet werden. Benutzer werden sogar dazu aufgefordert, den Zustand der WCs mit Hilfe eines aufgestellten Automatens vor Ort zu bewerten.
Tipp:
In öffentlichen Tiefgaragen und Parkhäusern finden sich in Palma die besten öffentlichen Toiletten. Erstaunlich, dass auch die meist sauber sind!
Barrierefreiheit:
In Palma sind barrierefreie öffentliche Toiletten vor allem an größeren Stränden, im Flughafen, an Bahnhöfen, in Einkaufszentren, Bibliotheken und einigen Museen verfügbar. Die Strandanlagen bieten neben behindertengerechten Toiletten auch Duschen und Hilfsmittel für den Zugang ins Wasser. Die Benutzung erfordert jedoch meist eine vorherige Anmeldung. In der Innenstadt sind barrierefreie Toiletten zwar vorhanden, aber außerhalb der touristischen Zentren und in Wohngebieten ist das Angebot eingeschränkt. Die Stadt arbeitet angeblich daran, die Anzahl und Qualität barrierefreier Toiletten zu erhöhen, doch spontane Zugänglichkeit und Sauberkeit bleiben Herausforderungen. Gebührenpflicht und eingeschränkte Öffnungszeiten erschweren zusätzlich den Zugang. Insgesamt besteht weiterhin Verbesserungsbedarf, um Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen verlässlichen und einfachen Zugang zu öffentlichen Toiletten zu ermöglichen