Ein umfassender Reiseführer
Anreise nach Palma
Der Flughafen Palma de Mallorca (PMI) liegt etwa 8 Kilometer nordöstlich der Altstadt. Für den Transfer ins Zentrum stehen verschiedene Optionen bereit: Der Öffentliche Bus A1 (Aeropuerto–Palma Centre) fährt alle 15–30 Minuten (ab früh morgens bis Mitternacht) zur Plaça d’Espanya im Stadtzentrum (ca. 20 Minuten Fahrt, Preis etwa 5 €). Weiterer Anschluss per Bus oder Metro M1/M2 möglich. Taxis stehen direkt vor dem Terminal bereit (Fahrt ins Zentrum rund 25–30 €). Es gibt auch Flughafenshuttle und private Transfers, die vorab gebucht werden können. Am Flughafen befinden sich zahlreiche Autovermieter, sodass Sie bei Bedarf sofort mit dem Mietwagen starten können. Hinweis: Ein Metro-Bahnhof am Flughafen ist noch in Planung – aktuell bleibt der Bus das praktischste Verkehrsmittel ins Stadtzentrum.
Tipp: Viele Urlauber holen an der Flughafen-Autovermietung einen Mietwagen, da Mallorca gut ausgebaute Straßen hat und ein eigenes Auto Ausflüge erleichtert. Für Kurzaufenthalte reicht aber oft ein Hotel in Palma, wo man auch gut ohne Auto auskommt.
Klima und beste Reisezeit
Das Klima in Palma ist mediterran: Heiße, trockene Sommer und milde Winter prägen die Insel. Von Juni bis September klettert das Thermometer oft auf 30–33 °C (Höchstwert rund 32 °C im August, abends bleiben aber angenehme 20 °C. Das Meer erreicht im Spätsommer Badetemperaturen um 26–28 °C. Gegen Herbst hin nimmt die Regenwahrscheinlichkeit leicht zu – meist kurze, aber kräftige Schauer (November ist der niederschlagsreichste Monat). In den Frühjahrsmonaten (April–Mai) steigen die Temperaturen auf 22–25 °C, es blüht überall und das Meer ist schon um 20 °C warm.
Beste Reisezeit: Spätsommer und Frühherbst (Ende Mai bis Juni, September bis Oktober) bieten fast immer Sonne und warmes Badewetter, sind aber weniger überlaufen als Juli/August. Auch der Frühsommer (April/Mai) eignet sich wunderbar – die Luft ist warm, das Grün noch frisch und die Touristenmassen sind moderat. Regen findet vor allem im Herbst statt, Winter (Dez–Feb) ist zwar mild (durchschnittlich 10–15 °C, wenig Frost), viele Attraktionen sind dann weniger frequentiert. Gesamtfazit: Wer milde Temperaturen und entspannte Atmosphäre sucht, wählt Frühling oder Herbst – wer Strandgarantie will, plant die Hauptsaison ein.
Verkehrssituation vor Ort
Palma ist keine Großstadt, aber verkehrsreich. Das Busnetz der EMT Palma (städtische Verkehrsbetriebe) mit rund 30 Linien durchzieht die Stadt und verbindet auch Vororte. Einzelfahrscheine kosten ca. 2 € (mit Buskarte 1,55 €), 10-Fahrten-Karten gibt es für etwa 15 €. Touristenkarten oder Tageskarten werden über das Mou-te Bé
-System angeboten. Der zentrale Busknoten ist die Plaça d’Espanya (Intermodal), von wo aus auch die Überlandbusse der “Transports de les Illes Balears” (TIB) abfahren – ideal für Ausflüge zu Stränden und Dörfern. Weitere Infos zu Linien und Fahrplänen findet man auf den offiziellen Seiten (z.B. TIB Mallorca und EMT Palma).
- Taxi: Offizielle Taxis sind weiß mit roten Kappen. Eine Fahrt im Stadtgebiet kostet etwa 5 € Basiszuschlag plus ca. 1,50–2 € pro km. Empfehlenswert ist das Anrufen per App oder die offiziellen Taxistände (z.B. Bahnhof, Plaça de Cort). In der Nacht (mit Zuschlag) und an Wochenenden können höhere Tarife gelten.
- Mietwagen: Rund um die Uhr stehen zahlreiche Autovermieter (internationale und lokale Anbieter) zur Verfügung, vor allem am Flughafen und in der Stadt. Wer abseits von Palma unterwegs sein will oder flexibel die Insel erkunden möchte, findet mit einem Wagen Freiheit. Bedenken Sie jedoch schmale Gassen in der Altstadt und begrenzte Parkplätze. Öffentliche Parkhäuser (z.B. am Plaça d’Espanya, Plaça Cervantes oder Parc de la Mar) sind empfehlenswert.
- Fahrrad: Palma ist überraschend fahrradfreundlich. Über 200 Kilometer Radwege führen entlang der Küste und durch die Stadt. Es gibt ein öffentliches Verleihsystem („BiciPalma“, Mou-te Bé) mit Stationen, und unzählige private Verleiher bieten auch moderne E-Bikes und Mountainbikes an. Besonders in den flacheren Vierteln (Paseo Marítimo, Es Portixol, Santa Catalina) ist Radfahren ein Vergnügen.
- Zu Fuß: Viele Sehenswürdigkeiten liegen nahe beieinander – die Altstadt erkundet man am besten zu Fuß. Es lohnt sich, einfach durch enge Gassen und über Plätze zu schlendern, denn oft stößt man so auf versteckte Innenhöfe, schmucke Boutiquen oder Tapasbars.
Sehenswürdigkeiten und Kultur
Palmas Altstadt (Ciutat) gehört zu den größten und besterhaltenen mittelalterlichen Stadtzentren Europas. Sie ist ein echtes Labyrinth aus engen Gassen, weiten Plätze und historischen Höfen. Jedes Viertel hat seinen Charme. Besonders eindrucksvoll sind:
- La Seu – Kathedrale von Palma: Wahrzeichen der Stadt, eine gotische Kathedrale direkt an der Bucht. Sie sticht hoch empor mit ihrem Sonnenspiel-Fenster (das „Ojo del Gótico“) und wurde unter Einbeziehung moderner Elemente von Antonio Gaudí gestaltet. Beim Eintreten spürt man die Lichtstimmung der bunten Glasfenster und den atemberaubenden Altar. Direkt nebenan liegt der Palacio de la Almudaina, einst maurischer Königspalast und heute Sommerresidenz des Königs von Spanien – lohnend sind hier vor allem die prachtvollen Innenräume und der Blick über die Bucht.
- Castell de Bellver: Rundburg auf einem Hügel westlich der Stadt. Die außergewöhnliche runde Architektur (12. Jh.) und die Zinnen bieten einen Panoramablick über Palma und das Meer. Im Inneren befindet sich das Stadtmuseum (Museu d’Història) – sehenswert sind die Säle mit Stadtmodellen und artefakte zur mallorquinischen Geschichte. Der große Kiefernwald um das Castell lädt zu Spaziergängen mit Blick auf den Hafen.
- Altstadt & Moderne Architektur: Neben gotischen Kirchen (Iglesia de Sant Francesc mit einem zauberhaften Kreuzgang) und barocken Gebäuden (Iglesia de Santa Eulària) gibt es viele moderne Sehenswürdigkeiten: Der Gran Hotel (Jugendstilpalast am Plaza Weyler) beherbergt heute das Kulturzentrum CaixaForum. Höfe und Patrizierhäuser („casals“) wie Can Balaguer oder Can Corbella locken mit blumengeschmückten Innenhöfen, oft geöffnet für Besucher. Ein Bummel über die belebten Plätze Plaza Mayor und Plaza Cort (mit dem Rathaus und einem uralten Olivenbaum) vermittelt mediterrane Lebensfreude.
- Museen: Für Kunstliebhaber ist Es Baluard Museu in der Altstadt ein Highlight – ein lichtdurchflutetes Haus in den Festungsmauern mit moderner und zeitgenössischer Kunst (spanisch-mallorquinische Künstler und internationale Namen). Das Museu de Mallorca (Palacio Episcopal) beleuchtet die Geschichte der Insel von der Antike bis ins Mittelalter. Wer Joan Miró interessiert, sollte die Fundació Pilar i Joan Miró in Cala Major besuchen: Ein Museum und Atelier des Künstlers, umgeben von Gärten mit großen Skulpturen. Außerdem gibt es Spezialmuseen wie das faszinierende Casa Museu Jueu de Palma (zur jüdischen Geschichte), das Museu de Mallorca und das interaktive Ludoteca des Druckers (für Kinder).
- Markthallen: Auch wenn es nicht klassisch „Sehenswürdigkeit“ ist, lohnt ein Besuch der belebten Markthallen. Die Mercat de l’Olivar im Zentrum bietet täglich frische Fische, Fleisch, Gemüse und eine obere Markthalle mit Tapasbars. Ebenfalls beliebt ist die Mercat Santa Catalina – ein Gourmet-Markt mit Marktständen und Restaurants in einem historischen Gebäude. Ein Streifzug durchs Angebot gibt authentische Einblicke in die kulinarische Kultur der Insel.
Unterkünfte in Palma
Palma verfügt über ein breites Spektrum an Übernachtungsmöglichkeiten – von stilvollen Mittelklassehotels bis zu luxuriösen Design- und Boutique-Hotels. Viele Unterkünfte befinden sich zentral in der Altstadt oder an der neu gestalteten Hafenpromenade, sodass man kurz zu Fuß zum Restaurant oder Strand laufen kann. Beispiele sind charmante Boutique-Hotels in historischen Gebäuden (etwa im Viertel Sa Gerreria oder an der Plaza Cort) mit individuell dekorierten Zimmern, und gehobene Luxushotels entlang des Paseo Marítimo oder im noblen Portixol (oft mit Pool und Meerblick). Versteckte Perlen sind Fincas oder Landhäuser am Stadtrand, die Flair abseits der Innenstadt bieten.
Für Reisende mit gehobenem Anspruch empfiehlt es sich, rechtzeitig zu buchen und auch die saisonalen Angebote (Frühling/Herbst sind oft preisgünstiger) zu prüfen. Ferienwohnungen und Apartments sind ebenfalls sehr verbreitet – praktisch für längere Aufenthalte oder Familien, die selbst kochen möchten. Unabhängig von der Kategorie haben viele Häuser klimatisierte Zimmer, Terrassen mit Blick, Spa-Bereiche oder Dachterrassen-Bars.
Kulinarisches und Spezialitäten
Die Küche Mallorcas vereint spanisch-mediterrane Einflüsse mit lokalen Produkten. Typisch sind Meeresfrüchte (frische Fische, Paella
mit Meeresfrüchten) und Gerichte mit Sobrasada
(pikante Paprikawurst), Ensaimada
(luftige, spiralförmige Hefeteigpastete) oder Tumbet
(Gemüseauflauf ähnlich Ratatouille). Eine Spezialität zum Frühstück oder als Snack ist Pa amb Oli
: rustikales Brot mit Olivenöl, Tomate und Schinken oder Käse. Auch Köstlichkeiten wie frito mallorquin (frittierte Landgemüse mit Fleisch), Arroz Brut
(würziges Reisgericht) und Hierbas
(Krautlikör) sollte man probieren.
Viele Restaurants in Palma setzen auf hochwertige, saisonale Küche. Im Viertel Santa Catalina und rund um die Markthallen findet man kreative Tapasbars und Feinschmecker-Lokale. Zahlreiche Spitzenrestaurants, darunter einige mit Michelin-Stern, zelebrieren moderne Fusionsküche mit mallorquinischem Touch (z.B. Marc Fosh, ZARANDA, Senzone). Für einen Marktbesuch morgens lohnt sich ein Bummel über den Mercat de l’Olivar (mit schönen Fischständen und angeschlossener Tapas-Bar) oder den Mercat Santa Catalina (über 50 Händler mit lokalen Erzeugnissen). Viele Hofläden und Feinkostläden in Palma bieten mallorquinisches Olivenöl, Kräuter, Mandelprodukte, lokale Weine und handwerkliche Süßigkeiten – ideal als Mitbringsel.
Website-Tipp: Eine Übersicht zu den Märkten und kulinarischen Highlights bietet die offizielle Seite des Mercat de l’Olivar. Dort finden Sie auch Öffnungszeiten und Veranstaltungen.
Bars und Nachtleben
Palmas Nachtleben ist vielfältig, von entspannten Weinbars über stylishe Cocktaillounges bis zu eleganten Clubs. Wer Rooftop-Bars mag, wird im Stadtzentrum und Hafen gleich mehrmals fündig: Top-Adressen sind etwa die Dachterrasse des Hotel Sant Francesc, AlmaQ Rooftop im Es Príncep Hotel oder die Sky Bar über dem Hotel Cort – hier genießt man nachts den Blick über die Lichter der Kathedrale. Viele Bars setzen auf gehobene Cocktail-Kultur: Beispiele sind die Brassclub Lounge & Bar (für moderne Cocktails), das gemütliche Abaco Cocktail & Music Bar (in einem verwunschenen Innenhof) oder das schicke Garito Café (italienisch-elegant und mediterran).
Musik- und Tanzfans finden eine Szene vor allem um die Hafenpromenade und Santa Catalina. In Porto Pi liegen moderne Clubs und Lounges, etwa das stilvolle NITE (lounge-atmosphärisch) oder das legendäre Pacha Mallorca für elektronische Musik. Im Altstadtviertel Calatrava laden Jazzkneipen und Live-Musik-Lokale (wie das Bronze Jazz-Club) zu spätabendlichem Chillen ein. Anders als die touristische Ballermann-Szene im Süden der Insel ist Palmas Nachtleben eher kosmopolitisch und anspruchsvoll.
Shopping
Palma ist ein Einkaufsparadies zwischen Alt und Neu. In der eleganten Eixample-Zone (Passeig del Born, Paseo Mallorca, Jaume III) tummeln sich Boutiquen internationaler Designer, exklusive Parfümerien und Juweliere sowie das große Kaufhaus El Corte Inglés. Die Altstadt lockt mit kleinen Concept-Stores und lokalen Labels in den Straßen Sindicat, Sant Feliu oder Carrer de l’Argenteria – perfekt für Mallorquin-Design (Mode, Schmuck, Glas und Keramik). Kunsthandwerk wie filigrane Keramik, Lederwaren oder handgefertigte Espadrilles finden Sie in Läden rund um den Plaza Mayor.
Für Feinschmecker gibt es Feinkostgeschäfte und Weinhandlungen (bspw. am Plaça de Santa Eulàlia), die mallorquinische Produkte wie Olivenöl, Salz von Mallorca, Nougat oder Sobrassada anbieten. Ebenfalls beliebt sind die Shopping-Center wie Porto Pi (neue Mall am Paseo Marítimo mit über 140 Shops) und Fan Mallorca Outlet (außerhalb der Stadt). Weitere Informationen zu Insidertipps gibt z.B. der Shopping-Guide von Visit Palma. In Palma genügt es, einfach die Füße in neue Viertel zu tragen – an jeder Ecke finden sich kleine Schätze und Mitbringsel.
Sicherheit
Palma ist generell eine sichere Stadt. Überfälle auf Touristen sind selten; man kann selbst nachts (vor allem in belebten Vierteln wie Santa Catalina oder Portixol) ungefährdet unterwegs sein. Wie in allen Städten sollten Sie aber Vorsicht vor Taschendieben walten lassen – besonders in überfüllten Straßen, an Märkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Tragen Sie Geld und Papiere möglichst eng am Körper, bewahren Sie Wertsachen im Hotelsafe auf und seien Sie auf Ihren Strandtüchern achtsam. Es gibt keine ungewöhnlichen Gefahrenlagen: Verlassen Sie nachts abgelegene Viertel (abseits der beleuchteten Promenaden) lieber etwas früher.
Weitere Sicherheitshinweise: Achten Sie beim Taxifahren auf eingeschaltete Taxameter oder nutzen Sie seriöse Apps. Lassen Sie Autos (falls angemietet) nachts auf bewachten Parkplätzen. Beim Baden sollte man auf die Hinweise von Rettungsschwimmern achten und nicht zu weit hinaus schwimmen. Tragen Sie tagsüber Sonnencreme und ausreichend Trinkwasser – die Mittelmeersonne kann gerade im Hochsommer sehr stark sein. Ärztliche Versorgung ist gut: Apotheken (farmacia
) sind in der Stadt weit verbreitet, oft mit dem Wort 24 horas für durchgehenden Dienst.
Sprache und Verständigung
Auf Mallorca sind Spanisch (Kastilisch) und Katalan (mallorquín) die Amtssprachen. In Palma hört man daher oft beide Sprachen auf den Straßen. Schilder und Durchsagen sind zweisprachig. Deutsche Besucher fühlen sich dennoch willkommen: In Hotels, größeren Restaurants und Touristeninfos spricht man häufig sehr gut Deutsch (und Englisch). Grundkenntnisse auf Spanisch kommen aber immer gut an – ein simples „Hola“ oder „Buenos días“ zaubert ein Lächeln. Viele Geschäfte haben mehrsprachige Menüs oder Karten.
Ein paar nützliche Wörter: Gracias
(Danke), Por favor
(Bitte), ¿Cuánto cuesta?
(Wie viel kostet?), ¿Dónde está ...?
(Wo ist …?), Una cerveza/agua, por favor
. Die Einheimischen sind freundlich und geduldig, Englisch reicht im Zweifel fast überall. Tatsächlich begegnet man hier und da auch Deutsch sprechenden Einheimischen – etwa in Traditionscafés oder Geschäften, da viele Deutsche seit Jahrzehnten auf der Insel leben. Insgesamt sollte Verständigung kein Hindernis sein: Palma ist eine weltoffene Stadt.
Ausflüge und Umgebung
Von Palma aus lassen sich faszinierende Tagestouren unternehmen. Besonders beliebt sind Ausflüge in die Serra de Tramuntana – das bergige Weltkulturerbe im Nordwesten:
- Valldemossa: Ein malerisches Bergdorf, berühmt durch Chopin und George Sand (Museo Chopin) und den ehemaligen Kartäuserkloster (Real Cartuja). Enge Gassen, grüne Täler und Olivenhaine prägen die Szene.
- Sóller und Port de Sóller: Mit dem historischen „Roten Blitz“ (Zug aus den 1910er Jahren) oder per Auto ins reizvolle Tal der Orangen- und Zitrusbäume. Oben am Hafen (Port de Sóller) kann man Strand, Restaurants und sogar eine nostalgische Tram zum Dorf genießen.
- Deià: Künstlerdorf mit steilen Hügelhäusern und fantastischen Aussichten. Hier ließ sich u.a. Musiker Michael Douglas nieder – ein Ort für Fotostopps.
- Coves del Drach (Drachenhöhlen): Am Ostende bei Porto Cristo finden Sie spektakuläre Tropfsteinhöhlen mit unterirdischem See. Oft wird hier ein klassisches Konzert abgehalten – ein magisches Erlebnis.
Auch an der Südküste gibt es Schönes: Die Halbinsel Formentor im Nordosten mit ihrem berühmten Leuchtturm bietet Steilküsten und Aussichtspunkte (Mirador Es Colomer). Naturstrände wie Es Trenc (Nahe Colònia de Sant Jordi) oder die Buchten im Südosten (Cala Mondragó im Naturschutzpark) locken mit türkisblauem Wasser.
Zu anderen Sehenswürdigkeiten gehören das Pilgerkloster Llucin im Tramuntana-Bergland, die malerische Felsenbucht Sa Calobra (mit der engen Serpentinenstraße Coll de Sa Batalla) und historische Küstenorte wie Sóller oder Pollença. Für Organisierte Touren gibt es Bus- und Bootsausflüge (z.B. auch zur Insel Cabrera). Ohne Auto gelangen Sie mit den Überlandbussen (TIB) oder mit Zügen in verschiedene Inselteile – etwa die Tren Mallorca nach Manacor oder Inca.
Egal ob Natur, Küste oder Geschichte: Ausflüge ab Palma ergänzen die Städtereise ideal. Empfehlenswert ist, früh aufzubrechen (zwischen 9–10 Uhr), um die oft schmalen Bergstraßen ohne die großen Ferienbusse genießen zu können. Abends kehrt man dann in die entspannte Atmosphäre von Palma zurück.
Weiterführende Websites für die Reiseplanung:
- Tourismus & Stadtinfo:
www.visitpalma.com – Offizielle Tourismusplattform der Stadt Palma
www.illesbalears.travel – Reiseführer der Balearenregierung mit Ausflugstipps - Öffentlicher Nahverkehr:
www.emtpalma.cat – Stadtbusse Palma (Fahrpläne, Liniennetz, Preise)
www.tib.org – Überlandbusse & Bahnverbindungen Mallorca - Kultur & Museen:
www.esbaluard.org – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
www.fmirobcn.org – Fundació Miró Mallorca - Gastronomie & Märkte:
www.mercatolivar.com – Zentrale Markthalle Mercat de l’Olivar
www.marcfosh.com – Michelin-Restaurant in Palma - Shopping & Stadtleben:
www.rialtoliving.com – Concept Store & Café für Designliebhaber
www.elcorteingles.es – Größtes Warenhaus in Palma - Ausflüge & Erlebnisangebote:
www.trendesoller.com – Nostalgiezug Palma–Sóller - Routenplanung & Fahrradverleih:
www.nextbike.es – Fahrradverleih Palma
www.mallorcabikehire.com – Fahrräder & E-Bikes auf Mallorca