Radio- und Fernsehangebote auf Mallorca für deutsche Urlauber und Residenten

Mallorca zählt zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen – pro Jahr besuchen rund 4 bis 5 Millionen deutsche Urlauber die Insel, und viele Tausende haben sich sogar dauerhaft hier niedergelassen. Entsprechend gibt es ein breites Angebot an Radio- und TV-Möglichkeiten, damit sich deutschsprachige Besucher und Residenten auch fern der Heimat informieren und unterhalten können. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten deutschsprachigen Radiosender, Hinweise zum Empfang des spanischen Fernsehens (TDT) mit Originalton-Option, deutsche Fernsehprogramme via Satellit in Hotels und Ferienwohnungen, moderne Internet-TV-Optionen (Mediatheken, Streaming, Live-TV) sowie einen Blick auf lokale TV-Sender auf Mallorca.

inselradio
Inselradio Mallorca - der Platzhirsch für deutsche Hörer; Bild von YanSpe wikimedia.org

Deutschsprachige Radiosender auf Mallorca

Das Inselradio Mallorca – oft einfach Inselradio genannt – ist der bekannteste und erfolgreichste deutschsprachige Radiosender auf der Insel. Lange Zeit war er sogar der einzige Sender dieser Art. Das Inselradio sendet seit 1996 rund um die Uhr ein vollständiges Programm in deutscher Sprache, das sich speziell an deutsche Residenten, Arbeitnehmer und Urlauber richtet. Zur halben Stunde gibt es lokale Nachrichten („Mallorca Heute“) in deutscher Sprache, dazu Wetterberichte, Veranstaltungstipps, Service-Infos und natürlich viel Musik. Das Musikprogramm besteht aus einem sonnigen Mix aus aktuellen Hits, Klassikern der 70er, 80er und 90er sowie englisch-, spanisch- und deutschsprachigen Titeln – Ballermann-Schlager werden dabei bewusst ausgespart, da das Inselradio eher ein breites Publikum ansprechen möchte. Die Tagesprogramme tragen passende Titel: Am Morgen weckt „Guten Morgen Mallorca“ mit News aus Mallorca, Deutschland und der Welt, Wetter, Insel-Events und sogar einem deutschen Horoskop. Über den Tag folgen Magazine wie „Guten Tag Mallorca“ und „Hallo Mallorca“ mit Insel-Lifestyle, Jobbörse und Freizeittipps, und abends klingt der Tag mit „Guten Abend Mallorca“ entspannt mit Musik und Eventtipps aus. Dieses moderne Programmkonzept sorgt dafür, dass Das Inselradio bei den deutschen Mallorca-Fans extrem beliebt ist – Umfragen zufolge ist es für über 80 % der Deutschen auf Mallorca der bevorzugte Sender. Die Zielgruppe umfasst sowohl Urlauber (vom Erstbesucher bis zum Stammgast) als auch die dauerhaft auf Mallorca lebenden Deutschen aller Altersgruppen. Oft erklärt der Sender auch mallorquinische Traditionen, Feste und Bräuche auf Deutsch, damit seine Hörer die Inselkultur besser verstehen.

Empfangen kann man Das Inselradio auf UKW/FM nahezu inselweit. In der Region Palma sendet es seit 2023 auf 106,1 MHz (zuvor war die Frequenz 95,8 MHz bekannt), im Norden und Osten Mallorcas auf 96,9 MHz; zudem gibt es weitere Frequenzen für die Inselmitte (100,6) und Ostküste (105,6), sodass man praktisch überall ein starkes Signal erhält. Zusätzlich hat das Inselradio als erstes auf den Balearen eine Ausstrahlung über DAB+ Digitalradio gestartet (Kanal 11A), um die Abdeckung weiter zu verbessern. Wer kein Radio zur Hand hat, muss trotzdem nicht auf sein Lieblingsprogramm verzichten: Über Livestream ist der Sender weltweit erreichbar – man kann einfach die Inselradio-Webseite öffnen und den Player starten oder die Inselradio-App herunterladen (im App Store und bei Google Play unter „Inselradio“). Auch Smartspeaker verstehen den Befehl „Starte das Inselradio Mallorca“ (Alexa oder Google Assistant). Somit begleitet Das Inselradio seine Hörer überall: im Auto (klassisch per UKW), zu Hause auf der Insel (Radio oder DAB+), am Strand via Smartphone oder sogar zurück in Deutschland per Internet – getreu dem Slogan, man könne sich die „Insel im Ohr“ auch mit nach Hause nehmen.

Seit Ende 2023 gibt es einen zweiten deutschsprachigen Radiosender auf Mallorca: mallorca1. Dieses neue Programm wurde als Konkurrenz zum Inselradio ins Leben gerufen und übernahm die Markenrechte des kurzlebigen Vorgängers “Mallorca E1NS“. Mallorca 1 bietet ein ähnliches Konzept: Nachrichten aus Deutschland und von der Insel, Veranstaltungshinweise und nützliche Serviceinfos in deutscher Sprache, verpackt in viel Musik. Musikalisch setzt Mallorca 1 auf eine Mischung aus Hits der 80er/90er und aktuellen Charts, garniert mit ein paar spanischen Songs, um das typische Urlaubsgefühl zu vermitteln. Der Sender finanziert sich über Werbung und richtet sich ebenfalls an alle deutschsprachigen Hörer – ob Resident oder Urlauber. Mallorca 1 kann man auf Mallorca über UKW empfangen (aktuell auf z. B. 88,2 MHz und 103,0 MHz für verschiedene Regionen der Insel) sowie weltweit online. Auch hier gibt es einen Internet-Stream auf der offiziellen mallorca1-Website und Empfangsmöglichkeiten über Smartspeaker und Radio-Apps. Damit haben deutschsprachige Hörer nun eine echte Alternative – oder können einfach zwischen beiden Stationen hin- und herwechseln, je nachdem welcher Song gerade läuft.

Tipp:

Neben den deutschen Sendern gibt es auf Mallorca auch einige englischsprachige Radios – etwa „Mallorca Sunshine Radio“ oder „Radio One Mallorca“ – falls man lieber internationale Programme hört. Diese senden allerdings auf Englisch und richten sich vor allem an britische bzw. internationale Hörer.

Spanisches Fernsehen (TDT) und Originalton-Option

Das spanische Digitalfernsehen über Antenne, genannt TDT (für Televisión Digital Terrestre), ist auf Mallorca überall empfangbar und bietet Dutzende frei empfangbare TV-Sender in spanischer (kastilischer) oder katalanischer Sprache. Für deutsche Urlauber mag es auf den ersten Blick wenig attraktiv erscheinen, spanische Fernsehsender zu schauen – schließlich werden Nachrichten und Shows auf Spanisch bzw. Katalanisch moderiert. Doch es gibt einen interessanten

Vorteil: Viele ausländische Filme und Serien, die im spanischen Fernsehen laufen, kann man per Audio-Einstellung auch im Originalton genießen. Spanien synchronisiert zwar seine TV-Ausstrahlungen, strahlt aber über TDT oft zwei Tonspuren aus. Das heißt, wenn abends auf La 1 (dem ersten öffentlich-rechtlichen Kanal) ein Hollywood-Film läuft, kann man über die Audio-Option der Fernbedienung von der spanischen Synchronisation auf die Originalsprache (Versión Original – meist Englisch) umschalten.

Ebenso bieten private Sender wie Antena 3 oder Telecinco bei vielen US-Serien und Kinofilmen einen zweiten Tonkanal an. So können deutschsprachige Gäste zumindest die englischsprachigen Inhalte verstehen, wenn auch deutsche Sprache auf diesem Weg nicht verfügbar ist. Auch wer Spanisch lernen oder verbessern will, kann vom lokalen Fernsehen profitieren – etwa indem man spanische Nachrichten oder Shows verfolgt und dabei vielleicht spanische Untertitel zuschaltet.

TDT auf Mallorca umfasst alle großen spanischen Kanäle, darunter die öffentlich-rechtlichen Sender TVE1/La 1 und La 2 (von RTVE), den Nachrichtenkanal 24h, sowie private Hauptsender wie Antena 3, laSexta, Telecinco, Cuatro, Teledeporte (Sport) und viele weitere Spartenprogramme. Hinzu kommen regionale Programme (siehe unten: IB3) und lokale Stationen. Praktisch jede Ferienwohnung oder Villa mit einem normalen Fernseher wird diese Sender über eine Hausantenne einspeisen.

In Hotels mit internationalen Gästen sind spanische Sender meist selbstverständlich im TV-Menü zu finden (neben deutschen, britischen usw.).

Bedienhinweis: Um die Originalton-Option zu nutzen, suchen Sie auf der TV-Fernbedienung nach einer Taste wie “Audio“, “Idioma“ oder “Lang“ – dort lassen sich die Tonspuren umschalten, häufig mit Kürzeln wie „ESP“ (Spanisch) und „ORG“ oder „VO“ (Originalversion). Auf diese Weise können deutsche Urlauber z. B. sonntagabends einen Blockbuster auf Antena 3 in Englisch schauen oder die Champions-League auf La 1 wenigstens mit dem englischen Kommentar verfolgen, wenn ihnen der spanische Kommentar weniger verständlich ist.

Insgesamt ist das spanische Antennenfernsehen also durchaus nützlich für deutschsprachige Touristen, sei es zur Unterhaltung in Originalsprache oder um ein Gefühl für das lokale TV-Geschehen zu bekommen.

Deutsches Fernsehen per Satellit (Astra 19,2° Ost)

Wer auf Mallorca deutsches Fernsehen schauen möchte, findet in vielen Hotels und Ferienunterkünften bereits vorgesorgt: Satellitenempfang ist auf der Insel weit verbreitet, vor allem via ASTRA 19,2° Ost, die Satellitenposition, über die in Europa fast alle deutschsprachigen TV-Sender ausgestrahlt werden. Zahlreiche Hotels, die viele deutsche Gäste beherbergen, haben Satellitenschüsseln installiert und speisen die wichtigsten deutschen Programme ins hauseigene TV-System ein. Auch in vielen Fincas oder Apartments, die an Deutsche vermietet werden, gehört eine kleine Astra-Satellitenschüssel zur Ausstattung, damit man abends die gewohnten Sender einschalten kann.

Über Astra 19.2° Ost lassen sich sehr viele deutsche Fernsehkanäle empfangen – oft unverschlüsselt (frei empfangbar), insbesondere in Standardauflösung. Zu den wichtigsten öffentlich-rechtlichen Sendern gehören dabei ARD – Das Erste (mit der Tagesschau, Spielfilmen etc.), das Zweite Deutsche Fernsehen ZDF, sowie deren Ableger 3sat, KiKA, Phoenix und Gemeinschaftssender wie Arte. Auch die sogenannten dritten Programme der ARD (wie NDR, WDR, BR etc. für regionale Inhalte) sind über Satellit verfügbar und in touristischen Gebieten wie Mallorca oft beliebt, da sie ebenfalls auf Deutsch berichten. Noch vielfältiger ist die Auswahl an privaten TV-Sendern: In den meisten Hotelanlagen mit Satelliten-TV finden Sie Klassiker wie RTL (beliebt für Shows und Serien), Sat.1, ProSieben, VOX oder Kabel Eins, um nur einige zu nennen.

Auch deutsche Nachrichtensender (etwa ntv oder Welt) und Sportsender können vorhanden sein, je nachdem welches Paket die Anlage nutzt. Für gewöhnlich werden den Gästen in Mallorca jedoch hauptsächlich die frei empfangbaren Kanäle angeboten. Dank der engen Ausstrahlungszone von Astra auf Zentraleuropa sind die deutschen Programme auf Mallorca meist in guter Qualität empfangbar – in manchen Fällen werden sie über eine zentrale Sat-Anlage sogar in HD-Qualität eingespeist. So müssen Urlauber selbst im Ausland nicht auf die Live-Übertragung der Bundesliga (z. B. in der Sportschau auf ARD) oder die neueste Folge ihrer Lieblingsserie auf RTL verzichten.

Falls Ihre Unterkunft keine deutschen Sender voreingestellt hat, lohnt es sich nachzufragen: Oft ist nur die Senderliste am Fernseher umzustellen. In ländlichen Fincas ohne vorhandene Schüssel bleibt alternativ der Griff zu Online-Lösungen (siehe nächster Abschnitt).

Aber insgesamt gilt: Deutsches Free-TV per Satellit gehört auf Mallorca zum Standard, wo immer viele deutsche Gäste sind – sei es im großen All-Inclusive-Hotel in Palma oder in der privat vermieteten Ferienwohnung in Alcúdia.

Internet-TV: Mediatheken, Streaming und Live-TV im Ausland nutzen

In Zeiten von Streaming und schnellen Internetverbindungen kann man natürlich auch auf Mallorca deutsches Fernsehen übers Internet schauen. Für deutsche Urlauber und Residenten eröffnen sich hier mehrere Möglichkeiten:

  • Deutsche TV-Mediatheken: Die öffentlich-rechtlichen Sender bieten ihre Programme online an. Über die ARD Mediathek und ZDF Mediathek können Sie Nachrichten, Filme, Serien und Shows zeitunabhängig abrufen oder Live-Streams der Sender schauen – meist kostenlos. Auch andere Sender haben Online-Mediatheken (z. B. RTL+ für RTL-Inhalte, Joyn für ProSieben/Sat.1), allerdings sind diese privaten Angebote oft teilweise kostenpflichtig oder erfordern eine Registrierung. Bei den Mediatheken von ARD und ZDF lässt sich ein Großteil des Programms innerhalb der EU abrufen. Zwar gibt es aufgrund von Lizenzrechten gelegentlich Einschränkungen (einige Sportübertragungen oder ausländische Spielfilme sind im Ausland gesperrt), doch grundsätzlich wurden die EU-Regeln in den letzten Jahren gelockert, sodass man als deutscher Nutzer im EU-Ausland nicht länger von den Inhalten ausgeschlossen werden darf, die man zuhause sehen könnte. Konkret bedeutet das: Wenn Sie sich auf Mallorca befinden, können Sie ARD- und ZDF-Inhalte streamen, solange kein spezifisches Geoblocking entgegensteht. Die Bedienung ist dabei einfach – via Laptop im Browser oder unterwegs über die ARD-/ZDF-Apps auf dem Tablet oder Smartphone. Nutzen Sie im Ausland am besten WLAN (z. B. das Hotel-WLAN oder WLAN im Ferienhaus), um Ihr Datenvolumen zu schonen – innerhalb der EU ist zwar Roaming ohne Zusatzkosten möglich, aber Streaming verbraucht viel Daten.
  • Streaming-Dienste (Video on Demand): Viele Deutsche haben Abos bei Diensten wie Netflix, Disney+, Sky oder Amazon Prime Video. Die gute Nachricht: Dank der EU-Portabilitätsverordnung können Sie Ihr Abo in ganz Europa wie zuhause nutzen. Das heißt, Ihr Netflix-Konto funktioniert auf Mallorca problemlos – Sie loggen sich einfach mit Ihren gewohnten Zugangsdaten ein und können alle deutschen (sowie international verfügbaren) Inhalte ansehen. Früher wurde man im Ausland oft auf eine andere Länderversion umgeleitet, aber mittlerweile erhalten Abonnenten im EU-Ausland in der Regel die Inhalte ihres Heimatlandes für eine bestimmte Zeit. Ähnlich verhält es sich mit Amazon Prime Video oder anderen Diensten: Sie können Ihre deutsche Videobibliothek und Lieblingsserien auch am Mittelmeer genießen. Beachten sollte man lediglich, dass Smart-TVs in Hotels oft keine Login-Möglichkeit für solche Dienste bieten – daher greifen viele auf mobilen Geräten zurück: Einfach das Tablet, den Laptop oder Chromecast/Fire TV-Stick mitnehmen, um Netflix & Co. auf dem Fernseher oder Bildschirm abzuspielen. Auch hier gilt: WLAN-Verbindung benutzen oder genügend Datenvolumen im EU-Roaming dabeihaben.
  • Live-TV-Streaming-Plattformen: Wer deutsches Live-Fernsehen über Internet schauen will (also das aktuelle Programm aller Sender, ähnlich wie klassisches Fernsehen), kann Dienste wie Zattoo oder waipu.tv nutzen. Diese Plattformen bieten gegen eine monatliche Gebühr eine große Auswahl an deutschen TV-Sendern als Live-Stream, oft inklusive Aufnahmefunktion oder zeitversetztem Fernsehen. Als Nutzer mit deutschem Account darf man diese Dienste innerhalb der EU ebenfalls ohne Einschränkung verwenden – d. h. Sie können sich auf Mallorca einloggen und ganz normal ARD, ZDF, RTL, ProSieben usw. live streamen, als wären Sie in Deutschland. Zattoo etwa hat Apps für Smart-TVs, Smartphones, Tablets und sogar eine Web-Oberfläche, sodass man nur eine Internetverbindung braucht. Waipu.tv funktioniert ähnlich, teils mit speziellen TV-Sticks oder Apps für Mobilgeräte. Wichtig: Ein Abo ist meist erforderlich, zumindest für die privaten Sender in HD-Qualität, aber die Kosten sind überschaubar und die Flexibilität hoch. Für Urlauber, die nur wenige Wochen bleiben, lohnt sich vielleicht nicht extra ein neues Abo abzuschließen – doch viele Residenten auf Mallorca nutzen solche Dienste dauerhaft, um alle deutschen Programme ohne Satellitenschüssel zu empfangen.

Zusammenfassend ermöglichen es die Internet-TV-Lösungen, auch im Ausland auf dem Laufenden zu bleiben: Die Tagesschau in der ARD-Mediathek, die Lieblingsserie abends auf Netflix oder der „Tatort“ am Sonntag per Live-Stream – all das ist heute auf Mallorca genauso möglich wie daheim. Achten Sie lediglich auf eine stabile Internetverbindung. Die meisten Ferienunterkünfte bieten WLAN; andernfalls kann das mobile Datennetz (4G/5G) einspringen, das auf Mallorca in touristischen Gebieten gut ausgebaut ist. So haben Sie deutsche Fernsehen und Filme immer und überall auf Abruf, ob auf dem Hotelzimmer, am Pool oder am Strand mit dem Tablet in der Hand.

Lokale TV-Sender auf Mallorca (IB3 & Co.)

Neben den spanienweiten Programmen gibt es auf den Balearen auch regionale Fernsehsender, die speziell für Mallorca und die Nachbarinseln produzieren. Der wichtigste davon ist IB3 (steht für Illes Balears 3), der öffentlich-rechtliche Regionalsender der Balearen. IB3 strahlt ein Vollprogramm mit Nachrichten, Unterhaltung, Kultur und Sport aus, um die Identität, Kultur und Sprache der Inseln zu fördern. Entsprechend wird fast das gesamte Programm in katalanischer Sprache gesendet (Mallorquinisch), da dies neben Spanisch die zweite Amtssprache der Balearen ist. Für Einheimische ist IB3 die erste Informationsquelle bei lokalen Ereignissen – etwa Insel-News, Wetterwarnungen, Live-Übertragungen von Volksfesten oder Ansprachen der Regionalregierung. Für deutsche Urlauber ist IB3 zwar aufgrund der Sprache schwer verständlich, aber trotzdem einen Blick wert: Man bekommt Einblicke ins lokale Leben, und visuelle Inhalte wie Bilder von mallorquinischen Festen, Stränden oder Sportereignissen kann man auch ohne Worte genießen.

In den täglichen IB3-Nachrichten (Notícies) tauchen zudem manchmal Beiträge über Tourismus auf – etwa Interviews mit ausländischen Urlaubern oder Berichte zu Themen, die auch Residenten interessieren (Immobilien, Flugverbindungen, etc.). Wer länger auf der Insel bleibt und vielleicht etwas Katalanisch oder Spanisch lernen will, findet in IB3 ein authentisches Programm „von hier“. Empfangen kann man IB3 auf Mallorca über TDT Antenne (es ist einer der Standardkanäle im digitalen Bouquet) sowie im Internet als Livestream. Selbst einige Hotels speisen IB3 ein, um ihren Gästen lokales Fernsehen zu bieten – auch wenn die meisten Deutschen eher auf die deutschen Sender zappen.

Ein weiterer regionaler Kanal war früher TV Mallorca, ein inselweiter Sender des Inselrats (Consell de Mallorca). TV Mallorca sendete einige Jahre lokal produzierte Inhalte, wurde aber um 2011/2012 aus Kostengründen eingestellt. Heute existiert dieser Kanal nicht mehr. Stattdessen gibt es neben IB3 nur noch private Lokalfernsehsender in begrenztem Rahmen – zum Beispiel Canal 4 auf Mallorca, der via TDT und online erreichbar ist. Solche Sender senden meist ein Mix aus lokalen Nachrichten, Talkshows und etwas Unterhaltung, in spanischer oder katalanischer Sprache. Für deutsche Gäste sind diese Angebote in der Regel nur am Rande interessant, da es keine deutschen Untertitel oder Programme gibt. Dennoch kann es spannend sein, kurz reinzuschauen – etwa um lokale Musik und Kultur zu erleben oder einfach zu sehen, was auf Mallorca gerade Schlagzeilen macht.

Insgesamt gilt: Wer auf Mallorca deutsches Radio oder Fernsehen sucht, hat zahlreiche Optionen. Ob man beim Frühstück deutsche Radioklänge von Inselradio oder Mallorca 1 genießt, abends im Hotelzimmer die Tagesschau auf ARD verfolgt, oder unterwegs via Tablet die Lieblingsserie streamt – die mediale Versorgung für Deutschsprachige ist hervorragend. Selbst das spanische TV lässt sich dank Originalton etwas überlisten. So fühlen Sie sich auch im Urlaub medial wie zuhause informiert und unterhalten, während Sie die Sonne Mallorcas genießen.