In Sant Elm stößt sie unmittelbar hinter dem Strand auf die an der Bucht von Sant Elm entlang laufende Küstenstraße. Gleich rechts davon geht’s auf den zentralen Besucherparkplatz unter Bäumen (€6 Tagesrate). Dort befindet sich auch die Haltestelle der Buslinie 121 von/nach Andratx.
Der verkehrsfreie Küstenstraßenabschnitt westlich davon, die 300 m lange Avinguda Jaume I, ist das infrastrukturelle Zentrum des Ortes mit dem Gros der Läden und einer Reihe von Cafés und Restaurants. Darüber hinaus besteht Sant Elm überwiegend aus Sommerhäusern und Residenzen der wenigen Dauerbewohner.
In der Fußgängerzone, am Strand und rund um den Anleger des Fährbootes zur Insel Dragonera füllt sich der Ort von Mai bis Oktober nur tagsüber mit Leben. Abends wird es ruhig. Den Rest des Jahres ist in Sant Elm bis auf Wanderer nichts mehr los.
Am kinderfreundlichen Strand von Sant Elm unterhalb des Hotels Universal Aquamarin herrscht selten eine nennenswerte Brandung, denn Dragonera und das vorgelagerte Inselchen Pantaleu schützen die Bucht.
Wenn sich an sonnigen Tagen der Strand zu sehr füllt, ist die felsige Cala Conills am Südende des Ortes (links am Aquamarin vorbei geradeaus bis Straßenende) für Schwimmer eine bessere Alternative. Zwar gibt es dort keinen Sandstrand, aber von den flachen vorgelagerten Felsklippen hat man leichten Meerzugang und glasklares Wasser.
Einkehr
Die Gastronomie ist selbst im abgelegenen Sant Elm gut sortiert. Gelobt wird allgemein das früher an der Cala Conills beheimatete Fischrestaurant
• Cala Conills eingangs des Ortes gegenüber dem Strandzugang
Gleich anfangs der Fußgängerzone Avinguda Jaume I befindet sich die
• Cafeteria Llaut, deren Eigner über Dekaden das Restaurant Tulipe in Camp de Mar führten und ihre französisch-schweizerische Küche nach Sant Elm mitbrachten; barcafeteriallaut.makro.bar/?lang=de
Restaurants
Gleich drei Restaurantterrassen befinden sich über dem Bootsanleger für die Insel Dragonera an der Westseite Sant Elms:
• Das bekannte Restaurant El Pescador wurde drinnen wie draußen erweitert und modernisiert und belegt nun mit seinen Terrassen als Restaurant Es Raor Sant Elms gesamte Westspitze; esraor.es/de
• Nebenan galt das Vista Mar früher als das beste Fischrestaurant in Sant Elm. Doch die qualitativen Unterschiede zur Konkurrenz waren noch nie wirklich nennenswert; www.restaurantevistamar.es
• Eine unübertroffene Über- und Aussicht hat man vom hochgelegenen und insgesamt etwas höherwertigen Restaurant Na Caragola. Für einen Drink, Imbiss oder eine volle Mahlzeit ist es erste Wahl des Autors in Sant Elm; www.restaurantenacaragola.com
Bootsverkehr nach Dragonera
Sant Elm wird im Sommer von Ausflugsbooten ab Port d`Andratx, Camp de Mar und Peguera angelaufen. Ein Teil der Boote fährt weit um Dragonera herum. Die Insel direkt anlaufen darf nur die Margarita.
Dragonera
Die Mallorca vorgelagerte, 3 km2 große, 4,2 km lange, bis 900 m breite und von der Punta Blanca nur 1 km entfernte »Dracheninsel« Dragonera ist ein Natur- und Vogelschutzgebiet. Der Name leitet sich von endemischen 10 cm langen Eidechsen ab, die zu Tausenden auf der Insel leben. Vogelkenner werden auch die Falken bemerken, von denen heute wieder über 100 Pärchen auf Dragonera leben sollen. Die Höhlen der Insel wurden früher von Schmugglern und Piraten als Verstecke genutzt.
Außer einem geschützten Anleger an der Cala Lladó und einem kleinen Info-Center gibt es auf Dragonera keinerlei Service. Besucher müssen Verpflegung und Getränke selbst mitbringen. Man kann sich ggf. geführten Touren anschließen, darf aber das Eiland mit drei Leuchttürmen auch auf eigene Faust erkunden. Die Westroute zum Far de Llebeig ist befestigt (4,2 km). Der attraktivste und anspruchsvollste Pfad führt hinauf zum alten Leuchtturmkomplex Far Vell (ab Anleger 4,5 km), wo die Felswände 350 m tief ins Meer abfallen. Weniger anstrengend ist der Weg zum Far de Tramuntana am Ostende der Insel (1,7 km).
Einsames Baden
Folgt man der Straße am Meer, endet die Asphaltierung hinter den Apartments Amores (mit Cafeteriaterrasse gegenüber Dragonera) am Punt Blanc. Weiter den Weg hinauf geht es in ein Kiefernwäldchen, das von Mallorquinern zum Picknicken, Wochenend- und Ferienzelten benutzt wird. Auf den Felsvorsprüngen am glasklaren Meer findet selbst in der Hochsaison noch jeder sein privates Plätzchen zum Sonnen und Baden.
Tauchen bei Sant Elm
In Sant Elm residierte lange die Tauchschule Scuba Activa. Nach Corona bedingter Schließung fand sich noch kein Nachfolgeunternehmen (2023).
Wanderung nach La Trapa
Eine anstrengende, aber zeitlich flexibel gestaltbare Wanderung mit herrlichen Ausblicken über die Cala en Basset, das Meer und hinüber nach Dragonera führt zum ehemaligen Kloster Sa Trapa, das Anfang des 19. Jahrhunderts von Mönchen des Trappisten-Ordens errichtet wurde. Seit Jahren laufen Restaurierung der alten Gemäuer und Ausbau zu einer Herberge.
Vom Restaurant Es Moli Sant Elm, ca.1 km von Strand und Ortseingang entfernt, geht es zunächst auf die Avinguda de sa Trapa, die sich nach ein paar hundert Metern in einen Schotterweg verwandelt, der bis zum Gebäude Can Tomevi mit Kfz befahrbar bleibt (dorthin ebenfalls ca. 1 km). Links davon befindet sich ein Parkplatz. Von dort läuft man leicht bergauf (weiter) geradeaus durch den Wald in Richtung Norden (rote Markierung).
Wer auf die relativ lange und etwas komplizierte Wanderung nach Sa Trapa und zurück verzichtet, könnte auch »nur« zur Cala en Basset hinunterlaufen. Man erreicht sie von Can Tomevi auf zunächst breitem Weg in etwa 20-30 min. Von der kleinen Bucht ist der Pfad hinauf zum alten Wachtturm Torre d’en Basset nicht zu verfehlen, ebenso wenig der Rückweg von dort nach Sant Elm (insgesamt ca. 5 km, reine Laufzeit ca. 80-100 min).
Weiter Sa Trapa: Nach Passieren einer Wegkreuzung (ca. 50 m; links ab durch die Torpfosten geht’s hinunter zur Cala en Basset) sorgen Steinmännchen und rote Markierungen für Orientierung auf dem nun stärker ansteigenden zum Pfad werdenden Weg. Er führt in Kehren durch den lichten Wald bergauf und gibt weiter oben den Blick auf Dragonera frei. Nach ca. 25 min ab Can Tomevi wird ein erster Sattel erreicht, von dem es zunächst ein wenig hinunter, aber dann auf gerölligem Pfad und eine Kraxelstrecke über Felsen weiter bergauf geht. Nach ca. 50-60 min (ab Sant Elm) erreicht man einen zweiten Sattel (Schautafel Flora und Fauna), von dem aus man das Ziel bereits sieht.
Die Route von Sant Elm bis Sa Trapa entspricht der ersten Hälfte der 2. Etappe des GR 221.
Ein Rückmarsch auf breiten Karrenwegen über den Coll de Ses Animes ist leichter zu bewältigen, wiewohl es zunächst in Richtung S’Arraco bergauf geht und die Distanz größer ist. Nach ca. 30 min Abstieg erreicht man die Abzweigung nach links zur Ma-1030 (S’Arraco). Geradeaus führt der Weg zurück nach Can Tomevi/Sant Elm.
Laufzeit für die gesamte Runde ab 3 Stunden (ca. 8,5 km).
Sofern kein Fahrzeug in Sant Elm zurückgelassen wurde, kann die Wanderung von Sa Trapa auch in Richtung S’Arraco fortgesetzt werden. Dorthin lässt sich ein Taxi zum Weitertransport bestellen oder man koordiniert sich mit dem Fahrplan Buslinie 121.
Die Fortsetzung der 2. Etappe des GR 221 läuft von Sa Trapa über den Mirador del Sastre hoch über der Küste weiter bis zur Straße Ma-10 (Parkplatz Coll de sa Gramola) etwa 5 km nördlich von Andratx. 2 km weiter ist die Wanderherberge Ses Fontanelles offizieller Endpunkt der 2. Etappe des GR 221. Der Pfad ab Sa Trapa ist sehr gut ausgeschildert und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Wer in Sant Elm startet, hat aber ggf. ein – nur per Taxi lösbares – Transportproblem; kein Linienbus bedient die Ma-10 zwischen Port d’Andratx und Estellencs.
Die bessere Alternative ist hier allemal der Start am Coll de sa Gramola, weil dann der Blick nach Südwesten auf Dragonera, das Meer und am Nachmittag auf die sinkende Sonne gerichtet ist. Die Strecke beträgt ca. 7 km bei 2-2,5 Stunden reiner Laufzeit.