Überaus schwer belastet wurde ihr Verhältnis zueinander zur Zeit der Türken – überfälle auf die Balearen. Als in den Jahren 1535 (Maó) und 1558 (Ciutadella) jeweils eine der beiden Städte seeräuberischen Angriffen osmanischer Flotten zum Opfer fiel, dachten die Bürger der anderen Stadt gar nicht daran, den Nachbarn zu Hilfe zu kommen – sofern man den Geschichtsbüchern glauben darf.
Erstaunlich ist, dass auf der vergleichsweise kleinen Insel Menorca zwei Städte so unterschiedlichen Charakters existieren. Ciutadella blieb bis heute Stadt des Adels und des Klerus, Maó hingegen des Bürgertums, des Militärs und der Beamtenschaft. Während der Tourismus in Ciutadella eine deutlich sichtbare Rolle spielt und die Uferrestaurants dort vor allem auf touristische Kundschaft warten, besitzt er in Maó keine vergleichbar dominante Rolle, es sei denn, Kreuzfahrtschiffe haben unten im Hafen festgemacht und ihre Passagiere auf Stadterkundung geschickt. Die dicht besetzte Gastronomie entlang der Uferstraße des Port de Maó lebt nicht in erster Linie vom Fremdenverkehr, sondern bedient selbst im Hochsommer zahlreiche lokale Gäste.
Die Nase vorn hat Ciutadella, was die Reiterfeste angeht. Die Festes de Sant Joan gelten als High light schlechthin für ganz Menorca. Aber auch die Festes de la Gracia in Maó und anderswo können sich sehen lassen,
Textausschnitt aus dem Buch:
Menorca, die andere Baleareninsel
Reise Know-How Reiseführer
von Sandra Roters und Hans-R. Grundmann
Herausgeber: Reise Know-How Verlag
Taschenbuch: 272 Seiten
ISBN-10: 3896627740
ISBN-13: 978-3896627742
Preis Taschenbuch: 19,90 Euro
Online bestellen als Taschenbuch bei*:
amazon.de
Online bestellen als E-Book bei*:
amazon.de
thalia.de
hugendubel.de
geniallokal.de
* Diese Links sind Partnerlinks – Sie bestellen und bezahlen den ganz normalen Preis, wir bekommen eine kleine Vermittlingsprovision.
Diese hilft uns, die Seite weiter zu betreiben.