Ciutadella – Menorcas Fährhafen und ehemalige Hauptstadt

Ciutadella, ehemalige Hauptstadt Menorcas bis 1722, zeichnet sich durch eine gut erhaltene Altstadt mit historischen Bauwerken aus, die von maurischer und spanischer Geschichte geprägt ist. Die Stadt verfügt über einen modernen Fährhafen und ist heute ein bedeutendes religiöses Zentrum sowie ein beliebtes Reiseziel auf der Insel.

Der Yachthafen von Ciutadella; (c) if/reisebuch.de
Der Yachthafen von Ciutadella; (c) if/reisebuch.de

Ciutadella – Geschichte

Gründung
Die Gründung von Ciutadella wird den Phöniziern zugeschrieben. Sie sollen bereits 1000 Jahre vor Chr. einen kleinen Handelsposten an der schmalen, einen guten Kilometer langen Bucht am Westende Menorcas angelegt haben. In Jahrhunderten wuchs die Siedlung zum größten Ort der Insel, wohl nicht zuletzt wegen der Nähe zum großen Nachbarn und Handelspartner Mallorca.

Römer, Araber und Reconquista
Die Römer eroberten Menorca 123 vor Chr. und nannten das Städtchen Lamona. Während der arabischen Dominanz ab 903 nach Christus erlebte es unter der Bezeichnung Medina Menurga eine erste Blütezeit und wurde Inselhauptstadt. Erst nach der christlichen Rückeroberung Menorcas durch Alfonso von Aragon 1287 erhielt sie ihren heutigen Namen. Ciutadella leitet sich ab aus dem Lateinischen Civitas (Stadtgemeinschaft) und steht für »kleine Stadt«. Mit der Reconquista begann eine weitere Phase wirtschaft- wie gesellschaftlicher Prosperität, und Ciutadella dominierte als Zentrum des Klerus und Adels fast drei Jahrhunderte die Insel.

»Stunde Null«
Doch im Jahr 1558 traf Ciutadella mit dem Überfall durch türkische Piraten ein schwerer Schicksalsschlag. Die Türken zerstörten die Stadt bis auf die Grundfesten und töteten oder versklavten nahezu alle Bewohner. Der 9. Juli 1558 ging als die Stunde Null in die Geschichte Ciutadellas ein. Es dauerte fast ein Jahrhundert, bis sie wieder aufgebaut war.

Verlust der Kapitalenfunktion
Nachdem Menorca 1708 von Großbritannien besetzt worden war, verlor Ciutadella 14 Jahre später den Hauptstadtstatus an Maó, Í auch Seite 66. Dessen geschützter Meeresarm war als Militär- und Kommerzhafen geeigneter als die schmale Bucht von Ciutadella und damit auch Maó als Kapitale. Ciutadella blieb jedoch Bischofssitz und konnte sich zumindest seine klerikale Bedeutung erhalten. Wirtschaftlich stagnierte Ciutadella für über 100 Jahre. Erst im 19. Jahrhundert erholte die Stadt sich wieder langsam.

Wirtschaft
Über die Jahre entwickelten sich Schuhhandwerk und Modeschmuckherstellung zu einer kleinen Industrie. Neue Wohn- und Geschäftsviertel rund um die Altstadt entstanden.

Tourismus
Der heute für die Balearen wichtigste Wirtschaftszweig ist der Tourismus. Auf Menorca konzentrierte er sich in den Anfängen ab den 1960er-Jahren besonders auf Ciutadella und Badebuchten nordwestlich und südlich der Stadt.

Ciutadella – Anreise und Parken

Ciutadella ist mit etwas über 29.000 Einwohnern unwesentlich größer als die Hauptstadt Maó. Sie erstreckt sich entlang des südlichen Ufers einer nur 50-100 m schmalen und 1.200 m langen Bucht bis ans Meer. Die Altstadt liegt an deren östlichem Ende. Neuere Stadtteile besetzen auch das Nordufer und laufen noch um die südliche Nachbarbucht Cala des Degollador herum.Geographie

Ganz ähnlich wie Maó belegt die Altstadt nur ca. ein Viertel Quadratkilometer. Deren zentraler Bereich rund um die Plaça des Born und das Rathaus liegt am Rand des hier ca. 12 m hohen Steilufers. Eine breite Fußgängertreppe – Baixada de Capllonc – verbindet die Altstadt mit dem Yachthafen und der Restaurantzeile an der Uferstraße Carrer Marina.

Zeitbedarf für Besuch
Ein Besuch der historischen Altstadt von Ciutadella samt Hafen sollte ebenso wie der von Maó zu jeder Menorcareise gehören. Aus welcher Ecke der Insel auch immer man anfährt, zur Not reicht ein halber Tag, um das Wichtigste zu sehen und sich einen Eindruck zu verschaffen. Wer einen vollen Tag investiert, hat viel Zeit für Einkauf und kulinarischen Genuss in einem der Lokale unten am Wasser, an der Plaça des Born oder in den dahinter liegenden überwiegend verkehrsberuhigten bzw. -freien Straßen.

In Ciutadella sind die Entfernungen gering. Von der Plaça des Born ist nichts von Bedeutung mehr als 400 m entfernt, meistens nicht einmal das. Ohne Berücksichtigung von Pausen und Verweilzeiten an den im Folgenden beschriebenen Anlaufpunkten benötigt man für eine Stadterkundung zu Fuß – inklusive Spaziergang hinunter zum Hafen – kaum mehr als eine Stunde reine Laufzeit.

Startpunkt / Information
Optimaler Startpunkt für einen Besuch Ciutadellas ist die Plaça des Born. Dort befindet sich auch ein großes Büro der Touristeninformation gleich neben dem markanten Rathaus.

Busterminal
An diesen Hauptplatz schließen sich unmittelbar südöstlich die zusammenhängenden Plaças de s’Esplanada und dels Pinsmit dem Terminal der inselweiten Buslinien an (Estacio d’Autobusos).

Parken
• Rund um die Plaça des Born gibt es eine hohe durch Automaten geregelte Parkkapazität. Zu den Marktzeiten ist sie jedoch durch Fahrzeuge der Standbetreiber immer ziemlich eingeschränkt. Dann und auch generell ist die Parkplatzsuche in den umliegenden vollgeparkten Wohnstraßen ein Problem.
• Der größte stadtnahe Parkplatz befindet sich im betonierten Auslauf der Bucht (Es Pla de Sant Joan/11). Er ist etwas schwierig zu erreichen, nämlich – ab Plaça des Born – über die Carrer Portal de Mar hinunter zum Hafen in die Carrer Marina und dann über die Brücke zum Nordende des Passeig des Moll. Diese Zufahrt wird indessen in den Sommermonaten für Durchgangsverkehr gesperrt, aus der Carrer Marina dann eine Flanierpromenade.
• Alternativ geht’s auf der Ringstraße um die ganze Altstadt und den Hafen herum (zunächst Avinguda de Constitució) bis zu den Plaças de la Font und de Dalt und von dort wieder südlich auf der Carrer de Santa Barbara bis zur Plaça Quintana de Mar. Ist dort Platz, könnte man das Auto auch schon dort abstellen und über die Carrer Costa Quintana hinunter zum Hafen und über die Brücke weiter in die Altstadt laufen. Mit Auto folgt man ebenfalls der Costa Quintana hinunter bis zur Brücke, biegt links in den Passeig des Moll ab und landet auf dem Parkplatz am Buchtende.

Anfahrt auf der Me-1 aus Richtung Maó
Wer über die Me-1 nach Ciutadella fährt, läuft automatisch in die Carrer de Maó ein, die an der Plaça d’Alfons III auf den Altstadtring stößt und dort Avinguda de Constitució heißt. Hält man sich links, erreicht man nach ca. 700 m auf dem Ring die Carrer Mestre Joan Benejam i Vives, biegt rechts ab und gelangt so zur Plaça des Born.

An Markttagen empfiehlt es sich, gleich die Pla de Sant Joan anzusteuern, also ab Plaça d’Alfons III nach rechts wie oben beschrieben, oder ggf. auf Parking Ciutadella auszuweichen.

Anfahrt auf der Me-24 von Süden
Bei Anfahrt von Süden, also auf der Me-24, behält man über den Kreisverkehr der Plaça Europa hinweg die Fahrtrichtung bei und befindet sich dann auf dem Camí del Degollador, der auf die Ringstraße – hier Avinguda de Capità Negrete – stößt. Von dort sind es dann nur noch 200 m bis zur Plaça des Born.

von Norden
Bei Anfahrt von Norden (z.B. aus Cala Morell) macht es Sinn, sich noch vor Ciutadella an der Me-1 zu orientieren. Wer nicht mit dem Auto ins Zentrum möchte, umgeht die Stadt auf der RC-1 bis zum letzten Kreisverkehr, nimmt dort die Quintana de Mar und Costa Quintana hinunter zur Pla de Sant Joan.

von Westen
Bei Anfahrt von Westen (z.B. Los Delfines) auf der Carretera Torre del Ram, der zum Camí de Tres Alqueries wird, hält man sich einfach geradeaus bis zur Plaça de Dalt und folgt dann der oben beschriebenen Route via Carrer Santa Barbara und Costa Quintana zum großen Parkplatz hinter dem Ende der Hafenbucht.  


Textausschnitt aus dem Buch:

Menorca, die andere Baleareninsel Reiseführer
Cover © Reise Know-How Verlag

Menorca, die andere Baleareninsel
Reise Know-How Reiseführer

von Sandra Roters und Hans-R. Grundmann

Herausgeber: ‎ Reise Know-How Verlag
Taschenbuch: ‎ 272 Seiten
ISBN-10: ‎ 3896627740
ISBN-13: ‎ 978-3896627742

Preis Taschenbuch: 19,90 Euro

Online bestellen als Taschenbuch bei*:
amazon.de

Online bestellen als E-Book bei*:
amazon.de
thalia.de
hugendubel.de
geniallokal.de

* Diese Links sind Partnerlinks – Sie bestellen und bezahlen den ganz normalen Preis, wir bekommen eine kleine Vermittlingsprovision.
Diese hilft uns, die Seite weiter zu betreiben.