Stefanie RICKELHOFF - Neuseeland anders entdecken. Zwischen Mittelerde und Maori

Kategorie: Reisebücher des Monats ǀ

“Neuseeland anders entdecken” von Stefanie Rickelhoff bietet einen ganz eigenen Blick auf das „Land der Kiwis“. Es verbindet beeindruckende Landschaften und Städte mit kulturellen Einblicken in die Welt der Maori. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf den Besuchen der Filmstudios und verbliebenen Kulissen der „Herr der Ringe“- und „Hobbit“-Verfilmungen. Mit detaillierten Beschreibungen, gelegentlichen persönlichen Wertungen, viel sachlichem Hintergrundwissen und einer Portion Humor lädt die Autorin dazu ein, Neuseeland aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Neuseeland anders entdecken!

Dieses Reisebuch über Neuseeland ist ein sehr persönlicher Bericht mit vielen Fotos, eher die Erzählung einer sehr ausgedehnten eigenen Reise als ein klassischer Reiseführer. Deshalb sollte man etwas genauer lesen, um auch alle Tipps mitzubekommen, da es auch keinen Index gibt und die Tipps am Ende der Kapitel nicht gesondert hervorgehoben werden. Andererseits heißt das auch, dass man nicht mit endlosen Listen von Aktivitäten/ Unterkünften/ Restaurantvorschlägen erschlagen wird, die in wenigen Monaten sowieso nicht mehr aktuell sind. Dafür nutzen die meisten ja heute das Internet. Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig, und man liest meist weit länger am Srück, als man eigentlich geplant hat. (Nicht, dass ich mich darüber beschweren möchte ;-)). Die Fotos sind ungeschönt, das heißt, sie zeigen das Objekt oder - meistens - die Landschaft auch mal bei schlechtem Wetter, wenn die Autorin es so erlebt hat.

Die Autorin war bereits früher in Neuseeland und hat über diese Reise 2009 schon ein anderes Buch geschrieben (Haere mai - Willkommen!: Reisetagebuch Neuseeland, Drachenmond Verlag, 196 Seiten).

Wie nach dem Untertitel des Buches zu erwarten war, werden stets die Maori-Namen der Sehenswürdigkeiten oder beschriebenen Objekte genannt. Leider fehlt am Ende des Buches eine alphabetische Liste der vielen eingestreuten und verwendeten Maori-Begriffe wie z. B. Marea. Wer nicht mit einem ausgezeichneten Gedächtnis ausgestattet ist, wird daher immer wieder einzelne Begriffe suchen, wenn diese zwanzig Seiten weiter noch einmal verwendet werden.

Dazu gibt es viele Fotos und auch ausführliche Infos zu Pflanzen, auch mit ihrem wissenschaftlichen Namen und der Maori-Bezeichnung. Dass Buch enthält immer wieder interessante Infos, die man so nicht erwartet, etwa zur speziellen Art der Holzwirtschaft in Neuseeland, die durch das Fehlen des Borkenkäfers "schnörkelloser" als anderswo ablaufen kann.

Immer wieder wird auf Orte hingewiesen, die bei der Verfilmung von "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" eine Rolle gespielt haben. Für Fans der Filme sicherlich eine nette Zugabe. Konsequenterweise gibt es auch mehrere gesonderte Kapitel über den Besuch bei den Weta Studios und der Drehorttour in Wellington, in Queenstown und anderswo, wo die Autorin spezielle Fan-Touren unternommen hat.

Da dies eine Reiseerzählung ist, fehlen praktische Infos, wie etwa die beste Reisezeit, gefühlte Preise für Nahrung, Unterkunft, Fahrzeugmiete und dergleichen vollständig. Aber das ändert sich sowieso so schnell, dass man damit Infos aus dem Internet aktueller beraten ist. Dafür gibt es am Ende ein Quellenverzeichnis und eine Auswahl an weiterführenden Internetseiten.

Alles in allem bietet Neuseeland anders entdecken eine sehr solide Vorbereitung für die Planung einer eigenen ausgedehnten Neuseeland-Reise.

Stefanie RICKELHOFF - Neuseeland anders entdecken. Zwischen Mittelerde und Maori, Reisebuch Verlag 2025, TB 354 Seiten, 19,90€, E-Book 7,99€