Tanger, das „Tor zu Afrika“, gelegen in Nordwestmarokko an der Straße von Gibraltar, war lange Zeit ein Schmelztiegel der Kulturen, ein Ort der Begegnung zwischen Orient und Okzident. Diese besondere Atmosphäre spiegelt sich in den Texten wider, die von bekannten Autoren wie Paul Bowles ("The Sheltering Sky"), Jack Kerouac ("Engel der Trübsal") und Allen Ginsberg ("Tanger") stammen, aber auch weniger bekannte Stimmen zu Wort kommen lassen.
So finden sich beispielsweise Auszüge aus dem autobiographischen Roman "Das nackte Brot" des marokkanischen Schriftstellers Mohamed Choukri, der ein eindrückliches Bild vom Leben in der Altstadt Tangers zeichnet. Der deutsche Autor Wolf Wondratschek beschreibt in seinen Texten die Atmosphäre der Cafés und Bars, in denen sich Künstler und Intellektuelle trafen. Tahar Ben Jelloun wiederum erzählt in "Die Heilige Nacht" von einem jungen Mann, der aus seinem Dorf nach Tanger kommt und mit den Herausforderungen der Großstadt konfrontiert wird.
Die Anthologie beschränkt sich jedoch nicht auf literarische Texte. Sie enthält auch historische Dokumente, die die politische und soziale Entwicklung Tangers beleuchten. So wird beispielsweise die Zeit der Internationalen Zone (1923-1956) thematisiert, in der Tanger unter der gemeinsamen Verwaltung mehrerer europäischer Mächte stand.
Ergänzt werden die Texte durch Fotografien, Collagen und Kalligraphien, die die visuelle Seite Tangers einfangen. Ein Glossar und eine ausführliche Bibliographie runden das Buch ab und machen es zu einer wertvollen Quelle für alle, die sich für die Geschichte und Kultur dieser faszinierenden Stadt interessieren.
Mit einem Preis von 48 Euro ist "Tanger Telegramm" allerdings kein günstiges Buch. Außerdem ist das Format (ca. DIN A4) recht groß gewählt und der Band umfangreich und ziemlich schwer, was ihn unhandlich macht und sich damit weniger zum Mitnehmen (z.B. auf Reisen nach Tanger) eignet.
Tanger Telegramm ist insgesamt mehr als nur eine schön gestaltete Anthologie. Es ist ein komplexes und vielschichtiges Porträt einer Stadt, die stets im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, Orient und Okzident stand. Das Buch lädt dazu ein, sich auf eine literarische Entdeckungsreise zu begeben und die vielen Facetten Tangers kennenzulernen.
Tipp: Von Tarifa in Andalusien verkehren täglich mehrere Fähren über die hier nur 14 km enge Straße von Gibraltar zu diesem reizvollen Reiseziel, das bislang vom Overtourism noch weitgehend verschont geblieben ist.
Tanger Telegramm: Reise durch die Literaturen einer legendären marokkanischen Stadt, Taschenbuch 352 Seiten, 48€, bilgerverlag, ISBN 978-3037620618