Die Hauptorte und Seen des Salzkammerguts liegen in Oberösterreich und sind vom Namen her vielen Reisenden geläufig: St. Wolfgang am gleichnamigem See, mit dem berühmten Weißen Rössl-Hotel, St. Gilgen, Mondsee, Fuschlsee, Attersee, Traunsee, Gmunden und Bad Ischl, um nur die bekanntesten zu nennen.
Weniger bekannt, aber keineswegs weniger reizvoll ist die Region rund um das Dachsteinmassiv, deren südlicher Teil das steirische Salzkammergut darstellt, auch Österreichische Schweiz genannt.
Ausseer Land
Das Ausseer Land mit den beiden Hauptorten Bad Aussee und Altaussee repräsentiert mit seiner malerischen Landschaft zu Füßen mehrerer Bergmassive, den zahlreichen Wasserläufen wie die beiden Arme der Traun, dem märchenhaften Altaussee und seinen traditionellen (Holz-)bauten noch ein Relikt der alten verträumten „Sommerfrische“. Diese zog schon im frühen 20. Jahrhundert etliche namhafte Besucher, vornehmlich Intellektuelle, Künstler und Schriftsteller magisch an.
Während es im eleganten und geschäftigen Bad Aussee aufgrund unglücklicher Verkehrsführung durch das Ortszentrum noch vergleichsweise hektisch zugehen kann, findet man im nahen Dorf Altaussee dank seiner „Sackgassenlage“ ein Idyll, das diesem Ort ein Alleinstellungsmerkmal verleiht. Nur an Wochenenden im Hochsommer dominiert das touristische Treiben das romantische Ambiente, welches aber bereits am Sonntagabend wieder in seinen Dornröschenschlaf zurückfällt.
Altaussee
Der Ort zieht sich entlang der Straße und hat ein kleines Zentrum mit dem gepflegten Kurpark und dem Kurhaus samt Touristen-Informationsbüro und Literarturmuseum. Einige interessante Geschäfte, gepflegte Gasthäuser, Banken und ein ganz normaler günstiger Supermarkt liegen in Reichweite.
Das Ziel der meisten Besucher ist der Altaussee selbst, der auf gut 700 m Höhe eigebettet ist u.a. zwischen dem imposanten Hausberg, dem Loser (1838m) im Norden, und der steilen wie schroffen Trisselwand (1754m) im Osten. Gen Süden hat man prachtvolle Ausblicke auf das alles überragende Dachsteinmassiv (2995m) mit seinem vorgelagerten schneeglänzenden Hallstätter Gletscher.
Der See lässt sich in 100 Minuten mal auf einem schmalen Wald-, mal auf breitem Schotterweg bequem umrunden und etliche Jausenstationen unterschiedlicher Ausprägung laden zum Verweilen und Genießen ein – immer mit herrlichen Ausblicken. An einigen hellsandigen Badestellen kann man in das meist kühle Gewässer eintauchen oder sich an der Bootsverleihstation nahe dem Hotel Seevilla ein Tret- oder E-Boot ausleihen, um nahezu geräusch- und emissionsfrei über den stillen See zu tuckern.
Unterkünfte und Restaurants in Altaussee
Neben kleineren Pensionen und Gasthöfen bieten sich vor allem die beiden Vier-Sterne-Hotels direkt am See als Unterkunft für den anspruchsvolleren Gast an, das Romantikhotel Seevilla und das Traditionshaus Hotel am See. Die größere Seevilla (52 Zimmer), etwas abseits des Ortes am südlichen Seeufer, bietet die Vorzüge eines klassischen Wellnesshotels mit allem Service sowie eigenem Strand und Tennisplatz, während das kleinere Hotel am See am Ende der Dorfstraße neben der Kirche vor allem durch seine Lage, die persönliche Atmosphäre, seine hauseigene Liegewiese mit Badestelle und die unschlagbare Restaurantterrasse punkten kann. In beiden Fällen sollte man unbedingt etwas tiefer in die Tasche greifen und Zimmer mit direktem Seeblick buchen.
Auch die Restaurants sind in beiden Häusern ansprechend und bieten wie die meisten Gasthäuser im Ort sogenannte verfeinert steirische Küche zu etwas gehobenen Preisen, wie z.B. auch der Gasthof zum Hirschen, wo man auch etwas günstiger logieren kann – allerdings ohne Seeblick.
Das beste Gourmetrestaurant der Gegend findet man im Zentrum von Bad Aussee, im Hotel Erzherzog Johann, wo man Menus und Weine mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis von geschultem Servicepersonal aufgetischt bekommt. Die Suiten im Haus bieten allen Komfort, haben aber auch ihren Preis.
Wanderungen und Ausflüge
Aktivurlauber können an der schmalen Traun entlang bequem die ca. fünf Kilometer lange Strecke von Altaussee nach Bad Aussee überwiegend auf der Klaus Maria Brandauer Promenade spazieren, benannt nach dem bekannten Schauspieler, der aus Altaussee stammt. Eine leichte bis mittelschwere Wanderung führt hinauf zur Blaa-Alm, eine große „Berghütte“ mit authentischer Atmosphäre und Landwirtschaftsbetrieb sowie guter Gastronomie, vom Kurpark im Zentrum von Altaussee ca. 5 km mit einem Anstieg von ca. 170m. Man kann das Ausflugslokal natürlich auch mit dem Pkw erreichen und dort sogar eine zünftige Unterkunft buchen.
Ein Fahrt auf der gut ausgebauten, mautpflichtigen Panoramastraße (15€!) hinauf zum Hausberg, dem Loser (1838m), gehört zum Pflichtprogramm eines Besuchs in Altaussee. Vor dem Loser Restaurant auf 1600m endet die Straße auf einem großen Parkplatz. Von hier aus kann man diverse Wanderungen mit unterschiedlichem Anspruch bis steil hinauf zum Gipfel unternehmen.
Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Loserhütte auf 1498m, einer beliebten Jausenstation, von wo aus der Hauptweg auf den Gipfel führt. Im Winter ist sie Zentrum des ausgedehnten Loser Skigebiets.
Weitere empfehlenswerte Ausflüge und Aktivitäten in unmittelbarer Umgebung von Altausse führen z.B. in die Salzwelten, ein unterirdisches Salzbergwerk, und zum Grundlsee, wo man eine romantische Drei-Seen-Bootstour unternehmen kann.
Reiseführer und Landkarten*
Der beste Reiseführer für das gesamte Salzkammergut, aber auch speziell für das Ausseer Land ist die aktuelle Ausgabe des Reisebuchs Salzburg, Salzkammergut von Barbara Reiter und Michael Wistuba aus dem Michael Müller Verlag. Die beiden Insider lassen keine Zweifel aufkommen, dass sie diese Landschaft favorisieren und sich hier bestens auskennen.
Freytag Berndt Wanderkarten, WK 082, Bad Aussee – Totes Gebirge – Bad Mitterndorf – Tauplitz, GPS, UTM – Maßstab 1:50 000 – zum Wandern ist der Maßstab zwar etwas grob, aber für die allgemeine Orientierung und Planung von Wandertouren nützlich.