Der verrückteste Reiseführer Deutschlands: Ein kurzweiliger Trip ins Ungewöhnliche*

| von if

"Der verrückteste Reiseführer Deutschlands" von Daniel Wiechmann, dem cleveren, vielseitigen und erfolgreichen Medienprofi, entführt abenteuerlustige Leser auf eine Reise abseits der ausgetretenen Pfade. Anstatt altbekannter Touristenattraktionen beleuchtet der Autor skurrile Orte, mysteriöse Gegenden und kuriose Bauwerke, die Deutschlands Landschaften und Städte bereichern.

So "verrückt" erscheint das Buch bei näherer Betrachtung gar nicht..(c)amazon.de
So „verrückt“ erscheint das Buch bei näherer Betrachtung gar nicht..(c)amazon.de

Das Besondere an diesem Buch ist, dass es Orte präsentiert, die man in gewöhnlichen Reiseführer zwar auch findet, aber nicht mit der etwas gewagten Akzentuierung des Ungewöhnlichen. Von der Teufelsmauer im Harz bis zum geheimen U-Boot-Bunker in Hamburg, die Auswahl ist oft schräg, vielfältig, aber manchmal eben auch etwas gewollt. 

Skurrile Orte:

• Teufelsmauer im Harz: An dieser Felsformation im Harz soll der Teufel persönlich seine Hand im Spiel gehabt haben. 

• U-Boot-Bunker in Hamburg: In Hamburg befindet sich ein vergessener U-Boot-Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der heute besichtigt werden kann. 

• Felsenmeer in Kaiserslautern: Das Felsenmeer in Kaiserslautern ist eine bizarre Ansammlung von Felsbrocken, die durch einen Vulkanausbruch vor Millionen von Jahren entstanden sind. 

• Verbrannte Burg in Thüringen: Die Ruine der Verbrannten Burg in Thüringen ist Schauplatz zahlreicher Legenden und Mythen. 

Mysteriöse Gegenden:

• Externsteine im Teutoburger Wald: Die Externsteine im Teutoburger Wald sind ein rätselhaftes Felsenensemble, das schon seit Jahrhunderten Menschen anzieht. 

• Schiefer Turm von Neuhausen: Der Schiefe Turm von Neuhausen in Bayern ist ein mittelalterlicher Kirchturm, der um 15 Grad geneigt ist. 

• Judensteine im Pfälzerwald: Die Judensteine im Pfälzerwald sind eine Gruppe von Menhiren, deren Ursprung bis heute ungeklärt ist. 

• Teufelslöcher im Landkreis Karlsruhe: Die Teufelslöcher im Landkreis Karlsruhe sind ein Labyrinth aus Höhlen und Gängen, das von mystischen Geschichten umgeben ist. 

Kuriose Bauwerke:

• Miniatur-Wunderland in Hamburg: Das Miniatur-Wunderland in Hamburg ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. 

• Saunawelt Erding: Die Saunawelt Erding in Bayern ist die größte Therme der Welt. 

• Karl’s Erdbeerland in Rövershagen: Karl’s Erdbeerland in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Freizeitpark mit Erdbeer-Schwerpunkt. 

• Phantasialand in Brühl: Das Phantasialand in Brühl ist ein beliebter Freizeitpark mit Achterbahnen, Wasserrutschen und Themenwelten. 

Pluspunkte

Humorvoller Schreibstil: Der Autor versteht es, mit Witz und Ironie durch die Kapitel zu führen, was den Lesespaß manchmal erhöht.

Informative Beschreibungen: Neben der unterhaltsamen Darstellung liefert Wiechmann auch interessante Fakten und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Orten. 

Aussagekräftige Fotos: Zahlreiche Fotografien unterstreichen die Besonderheiten der präsentierten Orte und laden zum Träumen ein. 

Für wen ist das Buch geeignet?

• Für alle, die Deutschland neu entdecken möchten: Der Reiseführer eignet sich perfekt für alle, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und nach dem Ungewöhnlichen suchen. 

• Für Abenteuerlustige und Neugierige: Wer gerne Neues entdeckt und sich für skurrile Geschichten und Orte interessiert, wird an diesem Buch seine Freude haben. 

• Für alle, die Deutschland lieben: Der Reiseführer zeigt die vielfältige und oft unbekannte Seite des Landes und weckt die Lust darauf, mehr zu erkunden. 

Kritikpunkte (außer den oben bereits genannten)

• Manche der o.g. Orte sind schwer zugänglich: Nicht alle im Buch vorgestellten Orte sind einfach zu erreichen. Hier wäre es hilfreich gewesen, wenn der Autor Hinweise zur Anreise und eventuelle Öffnungszeiten gegeben hätte. 

• Der Fokus liegt auf den westlichen Bundesländern: Der Schwerpunkt des Reiseführers liegt eindeutig auf den westlichen Bundesgebieten. 

• Oberflächliche Darstellung mancher Themen: Bei einigen Themen, wie zum Beispiel der Geschichte der Orte, hätte man sich eine etwas tiefere Auseinandersetzung gewünscht. 

Fazit

Der verrückteste Reiseführer Deutschlands ist ein kurzweiliger und unterhaltsamer Begleiter für alle, die Deutschland neu entdecken möchten. Mit seinen skurrilen Orten, dem oft humorvollen Schreibstil und den passenden Fotos bietet das Buch eine unterhaltsame Lektüre und lädt zum Planen etwas anderer Reisen durch das Heimatland ein.

Schreibe einen Kommentar