„Torquemadas Schatten: Ein Mallorca-Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg“ von Karl Otten

| von if

Karl Ottens Roman „Torquemadas Schatten“ ist ein eindringliches literarisches Werk, das die düstere und oft verdrängte Geschichte Mallorcas während der ersten Phase des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) beleuchtet. Der Roman, der ursprünglich 1938 im Exil erschien und 2024 vom Reisebuch Verlag neu herausgegeben wurde, gilt als eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse über diese Zeit.

Inhalt und Themen

Im Zentrum des Romans steht der verzweifelte Kampf der republikanischen Kräfte gegen die faschistische Übermacht, die auf Mallorca mit brutaler Härte agierte. Die einfache Landbevölkerung deutet die Gewalt der Faschisten als Fortsetzung der Grausamkeiten der Spanischen Inquisition, was dem Titel des Buches eine tiefere Bedeutung verleiht. Die Parallele von Francos Falange zu Torquemada, dem berüchtigten spanischen Großinquisitor, verdeutlicht die historische Kontinuität von Unterdrückung und Gewalt auf der Insel. Otten schildert dabei nicht nur die politischen Konflikte, sondern auch die persönlichen Schicksale und Tragödien, die diese Zeit prägten.

Literarische Qualität

Der Roman zeichnet sich durch eine klare und präzise Sprache aus, die das Grauen und die Verzweiflung der damaligen Ereignisse eindrucksvoll einfängt. Otten gelingt es, historische Fakten mit fiktiven Elementen zu verbinden und so ein lebendiges Bild dieser Epoche zu zeichnen. Seine Beschreibungen sind atmosphärisch dicht und vermitteln ein authentisches Gefühl für das Leben auf Mallorca während des Bürgerkriegs.

Besonders hervorzuheben ist Ottens Fähigkeit, komplexe historische Zusammenhänge in eine spannende Erzählung mit glaubwürdigen Protagonisten einzubetten. Der Roman bleibt bis zum packenden Finale fesselnd und bietet sowohl literarischen Genuss als auch historische Aufklärung. Die Neuauflage des Reisebuch Verlags enthält zudem eine Einführung von Hartmut Ihnenfeldt, die den historischen Kontext erläutert und Ottens Werk in den größeren Rahmen der Exilliteratur einordnet.

Historische Bedeutung

„Torquemadas Schatten“ ist nicht nur ein spannender Roman, sondern auch ein wichtiges Zeitdokument. Es beleuchtet ein Kapitel der mallorquinischen Geschichte, das lange Zeit verdrängt wurde. Otten selbst war während des Bürgerkriegs gezwungen, von Mallorca zu fliehen, was seiner Darstellung zusätzliche Authentizität verleiht. Der Roman ist somit auch ein Zeugnis seines Exils und seines Engagements gegen Faschismus und Unterdrückung.

Karl Ottens „Torquemadas Schatten“ ist ein Meisterwerk, das sowohl literarisch als auch historisch überzeugt. Es gehört zu den wichtigsten Mallorca-Romanen und bietet eine spannende Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Insel oder den Spanischen Bürgerkrieg interessieren. Die Neuauflage im Reisebuch Verlag macht dieses lange Zeit schwer zugängliche Werk einem breiteren Publikum zugänglich und verdient höchste Anerkennung.

Für Leserinnen und Leser mit Interesse an historischer Literatur sowie an den politischen und sozialen Hintergründen Mallorcas ist dieses Buch eine klare Empfehlung.

Schreibe einen Kommentar