Lüneburg Reisetipps - Stadtführer Lüneburg

Die über tausend Jahre alte Salz- und Hansestadt im nördlichen Niedersachsen mit gut 70.000 Einwohnern hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer verschlafenen Garnisons- und Beamtenstadt zu einem attraktiven Kultur-, Bildungs- und Wirtschaftszentrum der Metropolregion südlich von Hamburg gewandelt. Geschickt hat man es hier in den letzten Jahren verstanden, die weitgehend konservierte und moderat, aber effektiv den Bedürfnissen der Moderne angepasste Altstadt für touristische Zwecke zu vermarkten.
Die typische Landschaft der Lüneburger Heide, deren namensgebende Vegetation noch im frühen 19. Jhd. bis an die Stadttore heranreichte, findet man heute zusammenhängend und intakt nur noch im Naturschutzpark um den Wilseder Berg, zwischen Undeloh und Wilsede in knapp 40 km Entfernung von Lüneburg.
Sehenswürdigkeiten - Aktivitäten
Altstadt
Mehr oder weniger geschlossenes Ensemble von historischen Gebäuden z.T. im Stil der norddeutschen Backsteingotik zwischen den dominierenden Plätzen der Stadt (Am Sande, Marktplatz, Lambertiplatz), weitgehend verkehrsberuhigt. Neben dem Rathaus am Marktplatz ragen die drei imposanten mittelalterlichen Stadtkirchen als historische Baudenkmäler hervor.
Deutsches Salzmuseum
Alles über die ursprüngliche Quelle des Reichtums der alten Hansestadt. Die Folgen des Abbaus der Sole kann man heute im „Senkungsgebiet“ der unteren Altstadt an deformierten Steinhäusern bestaunen. Schöne Dauersonderausstellung im Museum über das Alltagsleben in den 50er Jahren, dargestellt anhand einer archetypischen Wohnung aus der Zeit.
Sülfmeisterstraße 1
http://www.salzmuseum.de
Kalkberg
Reste eines ursprünglich deutlich höheren, aber über die Jahrhunderte zu Bauzwecken weitgehend abgetragenen Gipsberges mit prima Aussicht auf die Altstadt. Gut für einen leicht anfordernden Spaziergang.
https://www.lueneburg.info/kalkberg
Kurpark
Der schöne, stadtnahe, im Stil eines englischen Landschaftsgarten 1907 angelegte Park lädt mit seinem alten Baumbestand, einem Gradierwerk sowie einem netten Café zum entspannten Bummeln und Verweilen ein. Ein Anziehungspunkt für alle Generationen!
Neues Museum
Das 2015 in einem architektonisch anspruchsvollen Gebäude neu eröffnete Museum befasst sich mit der regionalen Kulturlandschaft und der Hansestadt Lüneburg. Es stellt Zeugnisse der Natur- und Kulturgeschichte von Stadt und Region aus und präsentiert diese auf innovative Art.
Wandrahmstraße 10
http://www.museumlueneburg.de/
Stadttheater
Gelungen renoviertes Drei-Sparten-Haus aus den frühen 60er Jahren mit ansprechendem Programm und Inszenierungen auf gutem Niveau für alle Generationen.
Lindenstraße 24
http://www.theater-lueneburg.de
Wasserturm
Restaurierter und zum Kulturzentrum ausgebauter schöner Wasserturm von Anfang des 20. Jhd. mit tollem Panoramablick von der Aussichtsplattform über Stadt und Land. Wird auch für kleinere Veranstaltungen genutzt.
Bei der Ratsmühle 19
http://www.wasserturm.net
„Rote Rosen“
Lüneburgs Altstadt dient der erfolgreichen ARD- Telenovela „Rote Rosen“ als romantische Kulisse für Herz & Schmerz-Geschichten. Montags bis freitags von 14.10 Uhr bis 15.00 Uhr gibt es die Fernsehserie mit bislang ca. 3500 (!) Folgen.
http://www.lueneburg.info/de/rote-rosen/
http://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/rote-rosen/index.html
Scala Programm-Kino
Die besseren Filme laufen hier im sympathischen Schachtelkino mitten in der Altstadt.
Apothekenstraße 17
http://www.scala-kino.net/
Wasserviertel
Geschlossenes, kleines Altstadtareal rund um die Nikolaikirche und den Stintmarkt (siehe unten) an der Ilmenau mit vielen kleinen Geschäften, Betrieben, Kneipen und Restaurants.
Das Wasserviertel mit dem Alten Kran in der östlichen Altstadt von Lüneburg
(c) if-Reisebuch.de
Hotels/Unterkünfte
Hotel Anno 1433
Schönes, renoviertes Patrizierhaus am Übergang von der Fußgängerzone in das historische "Senkungsgebiet" rund um die barocke Michaeliskirche. Die modern minimalistisch eingerichteten 12 Zimmer gehen zum Teil zur recht lauten Straße hinaus. Ein Gebäude mit Flair, aber in der Funktionalität ist noch Luft nach oben!
Neue Sülze 24
Hotel Wyndberg mit Restaurant Destille
Neues Leben im schönen Gebäude der alten Realschule neben der altehrwürdigen Ratsbücherei. Gelungene Kombination aus Tradition und Gegenwart. Die schlicht-modernen Zimmer sind unterschiedlich groß und wollen sorgfältig gewählt sein.
Gourmetrestaurant Destille mit schöner Kaffeeterrasse und separiertem Loungebereich.
Egersdorffstraße 1a
Hotel Bergström
Gepflegtes, über mehrere moderne bzw. historische Gebäude einer alten renovierten und umgestalteten Mühle verteiltes ****-Hotel direkt an der Ilmenau am Tor zur Altstadt. Spielort und „Sitz“ der Telenovela „Rote Rosen“. Nicht günstig, und leider nach dem Verkauf an Domero auch nicht mehr recht überzeugend.
Bei der Lüner Mühle
Hotel Domero - Altes Kaufhaus
Direkt über dem Fluss Ilmenau beim Alten Kran im Wasserviertel verbirgt sich hinter der historischen Fassade eines alten Kaufhauses, das in den 60er Jahren Raub der Flammen des so genannten Lüneburger Feuerteufels wurde, ein modernes ****plus Designhotel, das nach dem Verkauf an Domero zwar einen Stern zugelegt, aber an Attraktivität verloren hat. Das pseudo-hippe Restaurant Red Grill setzt auf Burger und Steaks...
Kaufhausstraße 5
Das Alte Kaufhaus, ein modernes Hotel mit einer
Fassade aus dem 16. Jh.
(c) if-Reisebuch.de
Hotel Bremer Hof
Privates, familiär geführtes Hotel mit allem Komfort in hübsch renovierten alten Gemäuern zentral in der Altstadt bei der Nikolaikirche gelegen mit gutem Preis-Leistungsverhältnis und eigenem, gepflegten Restaurant. Parkplätze gegen Gebühr auf dem Innenhof.
Lüner Str. 12 – 13
http://www.bremer-hof.de/

Restaurants/Cafés
Schröderstraße und Stintmarkt
Zur „Gastromeile“ in der Altstadt hat sich in den letzten Jahrzehnten die vom Marktplatz links abzweigende verkehrsberuhigte Querstraße An der Münze und vor allem die Verlängerung in der Schröderstraße entwickelt mit ihren vielen Restaurants, Kneipen, Cafés und Bars und ausladenden Straßenterrassen. Dazwischen Einsprengsel von originellen und hochwertigen Geschäften und Boutique.
Das Pendent im Wasserviertel bildet der Stintmarkt mit seinen Gastroterrassen direkt über der Ilmenau.
Für beide Flaniermeilen gilt: sehen und gesehen werden!
Röhms Deli
Modernes, unkompliziertes Bistro mit frischer Küche und prima Gebäck von Ex-Sternekoch Michael Röhm etwas abseits gelegen im ruhigen Teil der Altstadt. Restaurantterrasse zur Fußgängerzone.
Heiligengeiststraße 30
FRIEDAs am Wasserturm
Gehobene Küche in modernem, ansprechenden Ambiente. Günstige Mittagskarte mit 3-Gänge Überraschungsmenü. Einige Tische vor dem Haus beim alten Wasserturm - leider neben der Parkhauszufahrt.
Am Wasserturm 15
Altes Brauhaus
Traditionslokal mit ausgezeichneter (deutscher/regionaler) Küche in einem alten Lüneburger Patrizierhaus mit edel rustikalem Ambiente in der Fußgängerzone. Biergarten im Innenhof. Reservierung empfohlen.
Grapengießerstraße 11
http://www.brauhaus-lueneburg.de/
Zum Roten Tore
Am östlichen Rand der Altstadt gelegenes sympathisches Restaurant mit guter regionaler Küche. Hier kann man auch preiswert wohnen.
Vor dem Roten Tore 3
Mälzer Brauhaus
Günstiges Kneipenrestaurant mit eigenen Biersorten und umfangreicher Speisekarte. Informeller Treffpunkt für alle und jeden.
Heiligengeiststraße 43
http://www.maelzerbrauhaus.de/
Schröder´s Garten
Rustikaler Biergarten mit ca. 250 Plätzen an der Ilmenau mit Bootsverleih und separatem Kinderspielplatz. Nicht weit entfernt von der Innenstadt. Küche täglich (bei "gutem Wetter") von 12.00 bis 21.00 Uhr.
Vor dem Roten Tore 72
http://www.schroedersgarten.de/
Krone
Lüneburger Traditionsgasthaus mit rustikaler, eher einfacher Küche in „urig-jungem Ambiente unter historischen Giebeln“. Im Sommer Biergarten mit 200 Plätzen.
Heiligengeiststraße 39-41
http://www.krone-lueneburg.de/
Tipp
India House Lüneburg
Seit über 2 Jahrzehnten bewährte, authentisch Indisch-ayurvedische Küche in einem alten Lüneburger Bürgerhaus auf zwei Ebenen. Zu Recht sehr beliebt, weshalb man einen Tisch reservieren sollte! Geöffnet 365 Tage im Jahr durchgehend von 11.30 Uhr bis 23.00 Uhr. (Eins der ganz wenigen Lokale, das auch am Heiligabend geöffnet hat!). Gutes Preis-Leistungsverhältnis. Populär auch bei Vegetariern und Veganern.
Heiligengeiststraße 9
https://www.50b.de/indiahaus/lueneburg/lg.htm
Einkaufen
An den Brodbänken
Kleine, von der Ilmenau zum Marktplatz hochführende, weitgehend verkehrsberuhigte Einkaufsstraße mit interessanten Fachgeschäften und bunter Gastronomie.
Graubner
Edelboutique (leider nur noch für die Dame) mit entsprechendem Preisniveau in einem schön restaurierten und für die Zwecke angepassten Altstadthaus in der Fußgängerzone.
Heiligengeiststr. 34
Sandpassage Tschorn
Großer, familiär betriebener Feinkostladen in Form eines Supermarkts, der in Qualität und Service seinesgleichen sucht.
Am Sande 8
Die historischen Fassaden Am Sande in weihnachtlichem Lichterglanz (c) if-Reisebuch.de
Wochenmarkt
Mittwochs und samstags in großer Vielfalt und auf gutem Niveau vor dem mittelalterlichen Rathaus.
Aktuelle Informationen
Im Zentrum der Website steht der monatliche Terminkalender zum reichhaltigen kulturellen Leben der Universitätsstadt.
http://www.luene-info.de