Reiseführer Stuttgart, Seite 6

<<< zurück zur vorherigen Seite

Abends & Nachts

Die Liederhalle im Bosch-Areal ist der kulturelle Mittelpunkt der Stadt. Nach dem Wiederaufbau in den Fünfzigerjahren avancierte sie schnell zur Bühne für Weltstars aus Klassik, Jazz und Popmusik. Der Beethovensaal mit einer Kapazität von 2200 Plätzen wird wegen seiner guten Akustik viel gerühmt. Über das erste große Konzert der Sopranistin Maria Callas am 19. Mai 1959 war in den Stuttgarter Nachrichten zu lesen: „Die Callas sang in Stuttgart – aber die Stuttgarter leben noch. Es gab keine Turbulenzen, keiner hat sich das Leben genommen...“. Programminfo unter Tel. 0711/2555555 und im Internet unter
www.liederhalle-stuttgart.de

Schräg gegenüber vom Beethovensaal lädt das Literaturhaus zu Lesungen und Nachtgesprächen ein, manchmal mit prominenten Gästen wie den Nobelpreisträgern Herta Müller und Orhan Pamuk. Die im Haus befindliche kleine Buchhandlung hält signierte Ausgaben vieler Autoren bereit, nebenan serviert die Trattoria Vinum warme Küche bis Mitternacht, was in Stuttgart nicht überall selbstverständlich ist.
www.literaturhaus-stuttgart.de

Das Staatstheater Stuttgart gehört mit Oper, Ballett und Schauspiel zu den führenden Spartentheatern Deutschlands. Das zugehörige Opernhaus (1.400 Plätze) wurde bereits sechsmal zum „Opernhaus des Jahres“ gekürt.
www.staatstheater.stuttgart.de

Bühne für Musicals ist das SI-Erlebnis-Centrum an der B 27 im Stadtteil Möhringen. In dem modernen Freizeit-, Veranstaltungs- und Kongresszentrum sitzt auch die Spielbank Stuttgart.
www.si-centrum.de

Feste & Feiern

Schlossfestspiele Ludwigsburg
Klassik vor der barocken Kulisse des Ludwigsburger Schlosses. (Juni und Juli)
www.schlossfestspiele.de

Musikfest Stuttgart
Schwerpunkt ist Sakralmusik mit Chören und Orchestern, Veranstalter die Internationale Bachakademie. (August/September)
www.musikfest.de

Cannstatter Wasen
Das nach dem Münchner Oktoberfest mit fast vier Millionen Besuchern zweitgrößte deutsche Volksfest findet jeweils die letzte September- und erste Oktoberwoche statt. Als Festplatz dient der Wasen, ein großes Freigelände am Neckar. Riesige Bierzelte, Kettenkarussell, großer Festumzug und jede Menge Remmidemmi. An den eigentlichen Anlass des Festes, eine 1818 überstandene Hungersnot, erinnern sich heute nur noch die wenigsten der Feiernden. Die mit Früchten dekorierte 26 m hohe Fruchtsäule, sozusagen das Wahrzeichen des Festes, geht in dem Trubel fast unter.
www.cannstatter-volksfest.de

Stuttgarter Weihnachtsmarkt
Mega-Event auf Markt- und Schillerplatz mit rund 270 Ständen und vier Millionen Besuchern (ab der letzten Novemberwoche bis 23. Dezember).
www.stuttgarter-weihnachtsmarkt.de

Bewegen und Entspannen

Thermalbäder und Wellnessoasen
Eine angenehme Überraschung: Mit elf staatlich anerkannten Heilquellen verfügt Stuttgart über eines der größten Mineralwassersysteme Europas. Nostalgisches Flair garantiert das bereits 1856 eröffnete Mineralbad Berg (Am Schwanenplatz 9, Tel. 0711/2167090). Bei Familien ist das Leuze Mineralbad (Am Leuzebad 2-6, Tel. 0711/2167979) sehr beliebt. Außer dem chlorfreien Mineralbecken gibt es auch eine Saunalandschaft. Modern präsentiert sich das Mineralbad Cannstatt (Sulzerrainstr. 2, Tel. 0711/2169240). Wie die anderen Bäder hat es neben einem Hallenbad auch Außenbecken. Als Wellnessoase verstehen sich die Schwabenquellen im SI-Erlebnis-Centrum in Stuttgart-Möhringen (Tel. 0711/7252834). Geboten wird eine große Saunalandschaft und ein türkisches Dampfbad. Im selben Komplex ist das Relax- und Vitalcenter (Tel. 0711/7252820) untergebracht, in dem neben klassischer Massage auch Ayurveda und Bäder mit Rosenöl angeboten werden.
www.stuttgart.de/baeder

Neckarfahrten
Von Mai bis Oktober verkehrt die Hafenlinie Neckar-Personenschifffahrt (Tel. 0711/54997060) ab An­legestelle Wilhelma durch die Schleuse Bad Cannstatt zur Mercedes-Benz-Welt. Die ein-stündi­ge Rundfahrt kostet 8 €. Außerdem fahren Linienschiffe bis Marbach. www.neckar-kaeptn.de

Wandern & Erleben

Siebenmühlental
Einer der schönsten Wanderwege im Stuttgarter Umland führt durch das Siebenmühlental. Die Anfahrt zum Startpunkt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Vom Stuttgarter Hauptbahnhof nimmt man zunächst eine S-Bahn zum Bahnhof Vaihingen, steigt dort in die Buslinie 86 um und fährt mit dieser bis in den Echterdinger Stadtteil Musberg. Der dort beginnende Wanderweg läuft immer bachabwärts durch das Siebenmühlental bis zur Burkhardtsmühle. Einkehrmöglichkeiten gibt es in der Schlösslesmühle und Kochenmühle (nur am Wochenende). Von der Burkhardtsmühle kommt man durch das Aichtal in einer halben Stunden nach Waldenbuch zum Gasthaus Liebenau, an dem wieder eine Haltestelle der Linie 86 erreicht wird. Für die etwa 10 km lange Strecke ohne größere Höhenunterschiede sind etwa 2,5 Gehstunden einzuplanen.

Etwas ab vom Wanderweg liegt die Eselsmühle (Tel. 0711/7542535). Die dortige Mühlenstube mit Gartenwirtschaft offeriert nicht teure Bio-Küche.
www.eselsmuehle.com

Weitere Ausflüge in die Umgebung von Stuttgart auf der nächsten Seite >>>