Bacalhau, ein portugiesisches Nationalgericht

| von E.K.

Für die Zubereitung dieses traditionellen portugiesischen Gerichts nehme man 1-2 Klippfischfilets oder verwendet Bacalhau bereits klein gezupft und vakuumiert aus dem Kühlregal oder tiefgefroren aus der TK-Abteilung im Supermarkt. Wer dort nicht fündig wird, kann es im portugiesischen oder spanischen Lebensmittelgeschäft probieren. Sollte nirgends Klippfisch erhältlich sein, kann man auf frischen Kabeljau ausweichen.

Zum Trocknen aufgehängter Kabeljau © cocoparisienne-pixabay.com
Zum Trocknen aufgehängter Kabeljau © cocoparisienne-pixabay.com

Vorbereitung: Die Filetstücke vom Klippfisch in kleinere, etwa gleich große Portionen schneiden und die einzelnen Stücke unter fließendem Wasser von der äußeren Salzschicht befreien. Die Stücke in einem Gefäß mit Wasser bedeckt für etwa 8-12 Stunden wässern (Wasser drei- bis viermal wechseln). Um festzustellen, ob der Bacalhau küchenfertig ist, zupft man ein Stückchen Fischfleisch aus dem dicksten Stück und probiert. Es darf und muss nach Salz schmecken, das Fleisch sollte noch kompakt, aber weich sein. Hat man das Gefühl, der Bacalhau sei noch zu trocken oder zu salzig, lässt man ihn weitere ein bis zwei Stunden im Wasser im Kühlschrank ziehen.


Bereits gezupfter Bacalhau braucht nur die Hälfte der Zeit zum Einweichen, kauft man Klippfisch tiefgefroren, reicht es, ihn auftauen zu lassen. Frisches Kabeljaufilet kann man sofort verarbeiten.600 g Bacalhau oder Kabeljau wie oben beschrieben, vorbereiten und zum Zubereiten in dünne Streifen zupfen.

4-6 mittelgroße festkochende Kartoffeln in dünne Stifte zu Strohkartoffeln schneiden, oder auf der Küchenreibe grob reiben.
2 Zwiebeln schälen, halbieren, als Halbmonde dünn schneiden.
2 Knoblauchzehen fein würfeln
Petersilie fein wiegen
Oliven
4-6 Eier
Olivenöl
Milch
1 Kopfsalat 


Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl in einer hohen Pfanne glasig dünsten, mit Paprikapulver würzen. Salz nur bei frischem Kabeljau verwenden. Die Strohkartoffeln in einer zweiten Pfanne in Sonnenblumenöl frittieren und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Den gezupften Bacalhau / Kabeljau im Zwiebelsud gar schwitzen lassen, nach und nach die Strohkartoffeln dazu geben.  Eier mit einem Schuss Milch verquirlen und über die Zwiebel-Fisch-Kartoffelmischung geben. Eine Hand voll Oliven einstreuen und die Bacalhau à Bras Mischung so oft in der der Pfanne schwenken, bis das Ei stockt. Auf einer vorgewärmten Platte servieren und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Dazu isst man Kopfsalat und Oliven
(Catrin George)


Dieser Text ist ein Auszug aus dem Buch:

Alle Iren habe rote Haare - Länderklischees und die Wirklichkeit - Cover © Reisebuch Verlag
Alle Iren habe rote Haare – Länderklischees und die Wirklichkeit – Cover © Reisebuch Verlag

Alle Iren haben rote Haare
Länderklischees und die Wirklichkeit

von Elisabeth Pfurtscheller und Hartmut Ihnenfeldt

Herausgeber:Reisebuch Verlag
Taschenbuch: ‎ 290 Seiten
ISBN-10: ‎ 3947334389
ISBN-13: ‎ 978-3947334384

Preis Taschenbuch: 13,80 Euro
Preis E-Book: 6,99 Euro

Online bestellen als Taschenbuch bei*:
amazon.de

Online bestellen als E-Book bei*:
amazon.de
thalia.de
hugendubel.de
geniallokal.de

Dieses Buch enthält für jedes der 24 ausgewählten Länder ein Kapitel über dessen traditionelle Gerichte sowie ein bis zwei einfache Rezepte zum Nachkochen.

* Diese Links sind Partnerlinks – Sie bestellen und bezahlen den ganz normalen Preis, wir bekommen eine kleine Vermittlingsprovision.
Diese hilft uns, die Seite weiter zu betreiben.


Schreibe einen Kommentar