Spanische Paella

| von E.K.

Das bekannteste spanische Nationalgericht ist die Paella, obwohl sie eigentlich ein traditionelles Gericht aus der Gegend um Valencia ist. Mit „Paella“ war ursprünglich nur die große, runde, flache Pfanne gemeint, in der sie zubereitet wird.

Der Safran verleiht der Paella die kräftige Farbe. © Herminiato-pixabay.com
Der Safran verleiht der Paella die kräftige Farbe. © Herminiato-pixabay.com

300 g Miesmuscheln
100 Venusmuscheln
300 g Tintenfisch
6 Hummerkrabbenschwänze
4 zerteilte Hähnchenkeulen
200 g gewürfeltes Schweinefleisch
200 g zerteilte Kaninchenvorderbeine
2 Tassen Olivenöl
1 Zwiebel
1 rote Paprika
1 kleine Stange Lauch
4 Knoblauchzehen
1 kleine mittelscharfe Chilischote
1 kleine Dose grüne Erbsen
200 g Paella-Reis
ca. 300 ml Fleisch- oder Geflügelbrühe
2-3 Fäden Safran
glatte Petersilie
Salz und Pfeffer
1 Zitrone


Mit einer Bürste die Muscheln unter fließendem Wasser waschen und die Bärte abschneiden, breits geöffnete Muscheln nicht verwenden, die Hummerkrabbenschwänze abspülen. Den Tintenfisch säubern.

Die Hähnchenkeulen, die Kaninchenteile und das Schweinefleisch mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und in Olivenöl anbraten und warmhalten.
Im verbliebenen Öl die Hummerkrabbenschwänze und den in Ringe geschnittenen Tintenfisch kurz anbraten, herausnehmen und zu den Fleischteilen geben.
Danach die feingehackte Zwiebel und die Knoblauchzehen im verbliebenen Öl glasig dünsten. Die in Streifen geschnittene Paprika, den in feine Ringe geschnittenen Lauch dazugeben und dünsten.


Nun die Muscheln dazugeben und zugedeckt mitdünsten bis sich alle Muscheln geöffnet haben. Noch geschlossene Muscheln wegwerfen. Die Muscheln aus den Schalen lösen, beiseite stellen und warmhalten.
In einer ausreichend großen Paella-Pfanne in wenig Olivenöl den Reis glasig andünsten und alle Fleischteile, die Hummerkrabbenschwänze, die Tintenfischringe und das Gemüse zum Reis geben.


Mit der Brühe auffüllen und mit Salz, Pfeffer, Safran und der Chilischote würzen, gut miteinander vermischen und im vorgeheizten Backofen oder zugedeckt auf dem Grill eine halbe Stunde garen. Kurz vor Ende der Garzeit die Erbsen dazugeben.
Die fertige Paella mit der gehackten Petersilie bestreuen, die geöffneten Muscheln dekorativ darauf verteilen und mit Zitronenspalten garnieren.
Dazu schmeckt ein trockener Rotwein auf Kellertemperatur oder ein eiskaltes spanisches Bier.
(Elke Menzel)


Dieser Text ist ein Auszug aus dem Buch:

Alle Iren habe rote Haare - Länderklischees und die Wirklichkeit - Cover © Reisebuch Verlag
Alle Iren habe rote Haare – Länderklischees und die Wirklichkeit – Cover © Reisebuch Verlag

Alle Iren haben rote Haare
Länderklischees und die Wirklichkeit

von Elisabeth Pfurtscheller und Hartmut Ihnenfeldt

Herausgeber:Reisebuch Verlag
Taschenbuch: ‎ 290 Seiten
ISBN-10: ‎ 3947334389
ISBN-13: ‎ 978-3947334384

Preis Taschenbuch: 13,80 Euro
Preis E-Book: 6,99 Euro

Online bestellen als Taschenbuch bei*:
amazon.de

Online bestellen als E-Book bei*:
amazon.de
thalia.de
hugendubel.de
geniallokal.de

Dieses Buch enthält für jedes der 24 ausgewählten Länder ein Kapitel über dessen traditionelle Gerichte sowie ein bis zwei einfache Rezepte zum Nachkochen.

* Diese Links sind Partnerlinks – Sie bestellen und bezahlen den ganz normalen Preis, wir bekommen eine kleine Vermittlingsprovision.
Diese hilft uns, die Seite weiter zu betreiben.


Schreibe einen Kommentar