Malmö für Anfänger – Ein Stadtführer mit besonderen Tipps

Malmö ist eine Stadt, die sich nicht auf den ersten Blick erschließt – und genau das macht sie so spannend. Zwischen mittelalterlichen Mauern, moderner Architektur und einer bunten, internationalen Szene wartet eine entspannte, kreative Atmosphäre, die Besucher sofort in ihren Bann zieht. Wer zum ersten Mal nach Malmö reist, wird schnell merken: Hier ist alles ein wenig unkomplizierter, als man es von einer Großstadt erwarten würde.

malmoe
Malmö maritim; Bild von Daniel Karlsson auf Pixabay

Ankommen und Loslassen

Die meisten Reisenden erreichen Malmö über den Flughafen Kopenhagen-Kastrup. Schon die Fahrt über die Öresundbrücke ist ein Erlebnis: Während der Zug scheinbar schwerelos über das Wasser gleitet, öffnet sich der Blick auf die Skyline von Malmö mit dem Turning Torso als futuristischem Wahrzeichen. Wer mit dem Auto anreist, sollte die Mautstationen im Blick behalten – und sich nicht wundern, wenn das Navi plötzlich zwischen zwei Ländern wechselt.

Nach der Ankunft empfiehlt es sich, das Auto stehen zu lassen. Malmö ist wie gemacht für Spaziergänger und Radfahrer. Wer das erste Mal durch die Innenstadt schlendert, wird überrascht sein, wie schnell man von der historischen Altstadt in die modernen Viertel am Wasser gelangt. Fahrräder kann man an jeder Ecke leihen, und schon nach wenigen Minuten fühlt man sich wie ein Einheimischer.

Unterkommen in Malmö

In Malmö finden Sie eine große Auswahl an Unterkünften für jedes Budget:
Zentral und komfortabel wohnen Sie im Clarion Hotel Malmö Live oder Radisson Blu. Wer es individuell mag, kann in umgebauten Fabriken oder modernen Apartments wie im The More Hotel Mazetti oder im The More Hotel Västra Hamnen übernachten. Für Naturliebhaber bietet das Havshotellet einen schönen Blick aufs Wasser. Preisbewusste Gäste sind im STF Malmö City Hostel oder im Scandic Malmö City gut aufgehoben. Außerdem gibt es zahlreiche Ferienwohnungen und Apartments für mehr Unabhängigkeit.

Die Altstadt entdecken – zwischen Geschichte und Gegenwart

Das Herz Malmös schlägt rund um den Stortorget. Hier, am großen Marktplatz, erhebt sich das prachtvolle Rathaus, das im Sommer von Straßencafés und Straßenmusikern umgeben ist. Ein paar Schritte weiter gelangt man zum Lilla Torg, dem wohl charmantesten Platz der Stadt. Besonders in den Abendstunden, wenn die Lichter in den Fachwerkhäusern angehen und die Menschen draußen sitzen, spürt man die besondere Stimmung Malmös: entspannt, weltoffen, ein bisschen alternativ.

Ein Tipp für Geschichtsinteressierte: Die St. Petri Kyrka ist nicht nur das älteste Bauwerk der Stadt, sondern auch ein Ort der Ruhe. Wer Glück hat, erlebt eine kostenlose Orgelprobe oder ein kleines Konzert. Gleich daneben lohnt sich ein Abstecher zum Malmöhus Slott. Die alte Festung wirkt von außen unscheinbar, beherbergt aber spannende Museen und ein kleines, liebevoll gestaltetes Aquarium – perfekt auch für einen Regentag.

Malmö modern – Architektur, Nachhaltigkeit und Meer

Wer glaubt, Malmö sei nur alt und gemütlich, wird im Westhafen eines Besseren belehrt. Hier, wo früher Werften und Industrieanlagen standen, erstreckt sich heute ein nachhaltiges Vorzeigeviertel. Der Turning Torso, Schwedens höchstes Gebäude, ist das Symbol des neuen Malmö. Die Promenade am Västra Hamnen lädt zum Flanieren ein – besonders am Abend, wenn die Sonne über dem Öresund untergeht und die Brücke nach Kopenhagen in goldenes Licht taucht.

Ein „Geheimtipp“: Im Sommer treffen sich hier die Einheimischen zum Picknick, Grillen oder einfach nur, um aufs Wasser zu schauen. Wer mutig ist, springt direkt von den Badestegen ins Meer – das Wasser ist auch im Hochsommer erfrischend! Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, kann sich ein Eis holen und den Möwen beim Kreisen zuschauen.

Grün, urban, entspannt – Malmös Parks und Strände

Malmö ist überraschend grün. Der Ribersborgsstrand, von den Einheimischen liebevoll „Ribban“ genannt, ist ein Stadtstrand wie aus dem Bilderbuch. Hier kann man morgens joggen, mittags baden und abends den Sonnenuntergang genießen. Wer Lust auf Sauna hat, sollte das Kallbadhuset besuchen: Ein traditionsreiches Badehaus auf Stelzen im Meer, mit Sauna und Meerblick – und dem Mut, sich nach dem Schwitzen ins kalte Wasser zu stürzen.

Noch mehr Ruhe findet man im Slottsträdgården, dem Schlossgarten hinter dem Malmöhus. Zwischen Rosenbögen, Gemüsebeeten und einem kleinen Café fühlt man sich fast wie auf dem Land. Im Frühling blühen hier die Obstbäume, im Sommer summen die Bienen – ein idealer Ort für eine Pause abseits des Trubels.

Kulinarische Vielfalt – von Falafel bis Fika

Malmö ist ein Paradies für Foodies. Besonders rund um den Möllevångstorget trifft man auf eine kulinarische Weltreise: Hier gibt es syrische Bäckereien, vietnamesische Suppenküchen, italienische Espressobars und natürlich die berühmten Falafelstände, die Malmö zur inoffiziellen Falafel-Hauptstadt Schwedens machen. Mein Tipp: Einfach anstellen, egal wie lang die Schlange ist – es lohnt sich immer.

Wer es typisch schwedisch mag, sollte unbedingt eine Fika einlegen: Die Kaffeepause mit Zimtschnecke ist in Malmö ein echtes Ritual. In Cafés wie der Solde Kaffebar oder im Café Grannen sitzt man zwischen Studenten, Kreativen und Familien – und fühlt sich sofort willkommen.

Abends locken die Restaurants am Lilla Torg oder in der Davidshallstraße mit regionaler und internationaler Küche. Wer etwas Besonderes sucht, reserviert im „Vollmers“ (zwei Michelin-Sterne) oder probiert im „Mutantur“ moderne nordische Gerichte in entspannter Atmosphäre.

Kultur, Festivals und das Leben draußen

Malmö ist eine Stadt der Festivals. Im August verwandelt das Malmöfestival die Innenstadt eine Woche lang in eine große Bühne – mit Musik, Kunst, Streetfood und einem bunten Programm für alle Altersgruppen. Wer im Winter kommt, erlebt den gemütlichen Weihnachtsmarkt in der Altstadt, wo Glögg und schwedische Pfefferkuchen für Wärme sorgen.

Kunstinteressierte sollten das Moderna Museet oder die Malmö Konsthall besuchen – beide Häuser bieten wechselnde Ausstellungen und oft freien Eintritt. Für junge Familien lohnt sich ein Besuch im Technik- und Seefahrtsmuseum oder ein Tag im Folkets Park, wo es neben Spielplätzen auch Minigolf und kleine Cafés gibt.

Praktische Tipps für Einsteiger

Malmö ist unkompliziert: Englisch wird überall gesprochen, die Menschen sind hilfsbereit und offen. Die Stadt ist sicher, auch abends kann man sich frei bewegen. Wer Malmö und Kopenhagen kombinieren möchte, nimmt einfach den Zug – die Fahrt dauert nur 20 Minuten, Tickets gibt es am Automaten oder online. Wichtig: Für die Rückfahrt nach Schweden wird gelegentlich der Ausweis kontrolliert.

Das Wetter ist wechselhaft, also immer einen Pullover und eine Regenjacke einpacken. Bargeld braucht man kaum, selbst kleine Beträge werden mit Karte bezahlt. Und wer länger bleibt, sollte sich ein Fahrrad leihen – so entdeckt man Malmö wie ein echter Einheimischer.

Warum Malmö?

Malmö ist keine Stadt für Eile, sondern für Entdecker. Wer sich treiben lässt, die kleinen Straßen, Parks und Cafés erkundet und offen für Neues ist, wird Malmö lieben. Die Mischung aus skandinavischer Gelassenheit, internationalem Flair und kreativer Energie macht die Stadt zu einem perfekten Ziel für Anfänger – und für alle, die das echte Schweden erleben wollen.

Weiterführende Links zu Malmö

Offizielle Tourismusseite Malmö
https://malmo.se
Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Stadtführungen und mehr.
Visit Sweden – Malmö
https://visitsweden.com/destinations/skane/malmo/
Offizielle Seite für Tourismus in Schweden mit Tipps zu Aktivitäten, Unterkünften und Restaurants.