Anreise
Stockholm ist gut angebunden: Am Hauptflughafen Arlanda (ARN) landen viele internationale Maschinen (ca. 40 km nördlich, per Arlanda-Express etwa 20 Minuten ins Zentrum). Ebenfalls in Stadtnähe liegt der kleinere Flughafen Bromma (BMA) (9 km), vor allem von schwedischen Inlandsflügen genutzt. Günstige Airlines fliegen häufig auf Skavsta (85 km südlich, ca. 80 Min. Pendelbus ins Zentrum) oder Västerås (80 km westlich). Wer mit der Bahn anreist, kann aus Südschweden (Malmö/Copenhagen) via SJ-Züge kommen – oft über die Öresundbrücke bis Hyllie/Malmö, dann umsteigen.
Fluggesellschaften mit Direktflügen nach Stockholm
Die folgenden Airlines bieten Direktverbindungen von Deutschland nach Stockholm an:
- Eurowings: Flüge ab Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln/Bonn, Hannover
- SAS (Scandinavian Airlines): Flüge ab Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, München
- Lufthansa: Flüge ab Frankfurt, München
- Norwegian: Flüge ab Berlin, München
- Ryanair: Flüge ab Köln/Bonn, Karlsruhe/Baden-Baden
Auch Nachtzüge aus Mitteleuropa sind verfügbar (etwa Berlin–Stockholm über Kopenhagen, oder München–Stockholm über Hamburg/Kopenhagen). Auto- oder Busreisende fahren auf der E6 durch Dänemark (über die Öresundbrücke von Kopenhagen kommend) oder nehmen Fähren nach Südschweden (z. B. Rostock–Trelleborg) und setzen die Fahrt über Malmö fort.
Zu den Besonderheiten gehört die entspannte Zollkontrolle (Schweden ist EU, daher kein Visum nötig, nur Ausweis) und das recht teure Parken in der Innenstadt. In der Regel empfiehlt sich die Anreise mit dem Flugzeug oder der Bahn sowie die Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Züge (Arlanda-Express oder Flygbussarna) bringen Reisende schnell ins Zentrum, aber auch Citybusse und Straßenbahnen fahren bis in die Stadt.
Klima und beste Reisezeit
Stockholm hat ein gemäßigtes nordisches Klima. Die Sommer (Juni–August) sind meist mild bis warm (Tageshöhen oft um 20–22 °C, gelegentlich auch ein paar heißere Tage) und recht trocken. Zu dieser Zeit sind die Tage am längsten (Mitte Juni bleibt es bis ca. 22 Uhr hell) – ideal für Stadterkundungen und Bootsfahrten. Juli gilt als wärmster Monat, kann aber auch etwas regnerisch sein. Der Frühling (Mai) und der frühe Herbst (Ende August bis September) bieten eine angenehme Mischung aus milderen Temperaturen und vergleichsweise wenig Touristen. Winters (Dezember–Februar) sind dagegen kalt, oft ist Schnee auf den Dächern, und die Temperaturen liegen im Mittel um −3 bis +2 °C. Die Tage sind dann kurz (Sonnenuntergang schon gegen 15–16 Uhr im Winter), aber die Stadt ist festlich beleuchtet (Weihnachtsmarkt in Gamla Stan!).
Wenn möglich, planen Einsteiger ihre Reise in die warmen Monate (Juni bis September) – dann sind Cafés und Biergärten geöffnet und das Stadtbild leuchtet in hellem Grün.
Öffentlicher Nahverkehr und Mobilität
In Stockholm nutzt man hauptsächlich das SL-Verkehrssystem (Stockholms lokaltrafik). Einzeltickets (gültig 75 Minuten, etwa 43 SEK) oder Travelcards für 24 Std., 72 Std. oder 7 Tage ermöglichen unbegrenzt Bus-, U-Bahn (Tunnelbana), Straßenbahn und Pendlerzugfahrten in ganz Groß-Stockholm. Tickets kauft man bequem über die SL-App oder kontaktlos mit Bankkarte direkt am Einstieg (es gibt in Bussen oft automatische Kartenlesegeräte). (Wichtig: Man kann nicht bar beim Fahrer bezahlen.) SL bietet zudem Tages- und Wochenkarten: Die SL-Karte („Access Card“) kann man an Service-Stationen oder der App laden. Die U-Bahn von Stockholm ist nicht nur praktisch, sondern berühmt für ihre künstlerisch gestalteten Stationen (ein echtes „längstes Kunstmuseum“ unter Tage).
Zusätzliche Angebote: Mit dem Stockholm Pass (ein Touristen-Pass) kann man viele Sehenswürdigkeiten und Touren (Hop-on-Hop-off-Bus, Schifffahrten etc.) zum Pauschalpreis nutzen – jedoch ersetzt er keine reguläre SL-Fahrkarte für den normalen Nahverkehr. Für Flughafentransfers gelten eigene Tickets: Der Arlanda Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Zug nach Stockholm C (20 Min), die Flygbussarna sind Busse zu Hauptbahnhof oder Cityterminalen (ca. 45 Min). Man zahlt hierfür extra. Innerhalb der Stadt fährt man – besonders zum Inselhüpfen – auch mit Ausflugsschiffen. Einige kurze Fährlinien zu Inseln wie Djurgården sind im SL-Tarif enthalten; für die große Fahrt in den Schärengarten steigt man in Stockholm Hauptbahnhof (Strömkajen) in die Waxholmsbolaget-Boote (Tickets an Bord).
Sehenswürdigkeiten
Stockholm bietet eine große Vielfalt an Attraktionen:
- Gamla Stan (Altstadt) – Das verwinkelte historische Zentrum mit bunten Häusern, dem Platz Stortorget und dem mächtigen Königlichen Schloss (Kungliga Slottet, Amtssitz des Königs). In Gamla Stan liegen auch die Storkyrkan (Dom) und das Nobelmuseum. Hier spürt man das mittelalterliche Herz Stockholms.
- Museen – Auf der Museumsinsel Djurgården stehen Highlights wie das Vasa-Museum (17. Jahrh. Kriegsschiff, das nach 333 Jahren geborgen wurde), das ABBA The Museum (Modenschau und interaktive Führung durchs musikalische Phänomen) und das große Skansen (das weltweit älteste Freilichtmuseum mit Tieren und schwedischen Traditionen). Im Stadtkern faszinieren das Fotografiska (zeitgenössische Fotografie), das Nordiska Museet (Volkskunde) und das Moderna Museet (Moderne Kunst).
- Architektur und Bauwerke – Am Rande der Altstadt thront das rote Backsteinschloss Stockholms stadshus (Stadthaus) mit seinem 106 m hohen Turm – dort findet jährlich das Nobelbankett statt. Die großen Boulevards Norrmalms (z. B. Kungsgatan) zeigen moderne Bauten und Einkaufszentren. Auf Södermalm findet man verspielte Wohnviertel und vom Hügel Fjällgatan einen herrlichen Stadtblick.
- Königliche Orte – Vor den Toren der Stadt liegt das prächtige Drottningholms Schloss mit Gartenanlagen (UNESCO-Welterbe und Residenz der Königsfamilie). Man erreicht es per Boot oder Bus; es ist das am besten erhaltene Barockschloss Schwedens. Auch das Schloss Rosendal (auf Djurgården) und der königliche Park Haga (sehr schöne Spazierwege) sind erwähnenswert.
In Gamla Stan (der Altstadt) spaziert man durch verwinkelte, kopfsteingepflasterte Gassen zwischen Altbauten und stolzen Bürgerhäusern, während an sonnigen Tagen die Pastellfassaden leuchten.
Unterkünfte
Stockholm bietet Unterkünfte für jedes Budget und jeden Geschmack.
Hostels und Pensionen (z. B. das City Backpackers im Herzen von Södermalm oder das Motel L nahe U-Bahn Fridhemsplan) sind günstig für Rucksacktouristen. In der Mittelklasse dominieren Hotels bekannter Ketten wie Scandic, Radisson Blu oder Clarion – etwa rund um den Hauptbahnhof oder im Zentrum von Norrmalm/City gelegen.
Für gehobene Ansprüche gibt es Design- und Luxushotels: das Grand Hôtel am Wasser, das gemütlich-retro Lydmar, das stylishe Nobis Hotel (Norrmalm) oder das Hasselbacken auf Djurgården.
- Zentrale Lage: Wer Touristenziele zu Fuß erreichen möchte, wählt Norrmalm, City oder Gamla Stan. Östermalm und Vasastan sind ebenfalls zentral und ruhig.
- Budget: Auf Södermalm (Sudermalm) findet man viele einfache Hostels in Szenevierteln (zum Beispiel auch an der Trädgårdsgatan).
- Luxus: In Östermalm oder am Wasser (Strandvägen) reihen sich exklusive Unterkünfte aneinander.
Die Stockholm Tourist Information am Hauptbahnhof und online Portale helfen bei der Suche nach passender Unterkunft. Frühzeitiges Buchen lohnt sich besonders in der Hochsaison.
Kulinarik
Die schwedische Küche verbindet deftig Herbes mit nordisch Frischem. Klassiker sind Köttbullar (Fleischbällchen mit Preiselbeeren), Gravad Lax (marinierter Lachs mit Senfsauce) und eingelegter Hering (Sill), oft serviert zu Kartoffeln und Roggenbrot.
Typisch für Stockholm ist auch die Fika-Kultur: eine Kaffeepause mit süßem Gebäck (Kanelbulle – Zimtschnecke ist Pflicht!). An den Abenden stehen gerne Gravad Entrecôte oder zarte Rentiergerichte auf der Karte, ebenso wie Meeresfrüchte (die Nordseelage lässt Krabben und Muscheln frisch servieren).
Wer mehr als Schweden probieren möchte, bekommt in Stockholm alle Weltküchen: vom schnörkellosen Hamburger bis zur gehobenen italienischen oder asiatischen Küche.
In der Markthalle Östermalms Saluhall (Østermalmstorg) entdeckt man Feinkoststände mit frischen Fisch-, Fleisch- und Käseprodukten. Junge Besucher lieben neuere Food Courts wie die Sthlm City Food Hall (beim Kulturhuset) oder Hötorgshallen am Hötorget mit Ständen für allerlei Leckereien.
Häufig lässt man sich in trendigen Cafés nieder oder genießt Mahlzeiten mit Blick aufs Wasser – zum Beispiel im „Vanadis“ im Wald von Vasaparken oder in den Restaurants der Schärenboote.
Bars und Clubs
Nachts erwacht Stockholm mit einem vielfältigen Nachtleben. Die Bar- und Clubszene ist geprägt von entspannten Pubs und schicken Cocktailbars in verschiedenen Vierteln: In Södermalm (insbesondere um die Skånegatan und Hornsgatan) reihen sich rustikale Pubs und hippe Wohnzimmer-Lounges aneinander – perfekt für Craft-Beer-Probierer oder Livemusik-Abende. Rund um Stureplan im noblen Östermalm konzentrieren sich elegante Clubs (z. B. Café Opera) und Cocktail-Restaurants (zum Beispiel Le Hibou mit Rooftop-Terrasse). Für Tanzwütige gibt es Clubnächte in modernen Discotheken wie den Berns oder dem Pure (Casino-Flair). Jazzfreunde finden live Musik etwa im Fasching Jazz Club. Wer einen Drink im typischen Eisbar-Ambiente erleben will, kann im alten Stadtzentrum in der Bar „Icebar by Icehotel“ einen Cocktail aus einem echten Eispokal genießen.
Tipps zum Verhalten: In Stockholm zahlt man Getränke meistens an der Bar oder im Voraus, Trinkgeld ist nicht üblich (5–10 % höflich, aber nicht erwartet). Auf den Terrassen und Plätzen des Freizeitviertels Södermalm sitzt man gerne bis spät in den Abend.
Die Alkoholverkäufe (für Zuhause) erfolgen in Schweden ausschließlich über die staatlichen Systembolaget-Läden (sie haben tagsüber geöffnet, sonntags meist geschlossen). Ansonsten gilt: In Bars herrscht entspannte, aber gehobene Stimmung – knallharte Clubnächte enden oft schon gegen 3–4 Uhr morgens.
Shopping
Stockholm ist ein Einkaufsparadies für skandinavisches Design, Mode und Kunsthandwerk. Im Zentrum (Gamla Stan, Norrmalm, Östermalm) reihen sich bekannte Modeketten (H&M, Åhléns, Lindex) und gehobene Boutiquen aneinander. Die edle Einkaufsmeile Drottninggatan (City bis Hötorget) sowie die großen Kaufhäuser NK (Nordiska Kompaniet) und Åhléns City ziehen Fashion-Liebhaber an. In Södermalm (v.a. im Stadtteil SoFo zwischen Medborgarplatsen und Mariatorget) entdeckt man zahlreiche Vintage-Läden, Concept Stores und junge Designer-Boutiquen.
Skandinavisches Handwerk findet man am besten in den Touristenshops von Gamla Stan (traditionelle Dala-Pferde, Rentierfelle, Elch-Souvenirs) oder in kleinen Galerien am Gamla Stan Stortorget. Großes Ambiente bietet die Markthalle Hötorgshallen: Hier kauft man Gewürze, Süßigkeiten (z.B. Knekkebröd, das knäckige Knäckebrot) und Mitbringsel. Auch ausgefallene Einzelstücke (Porzellan von Gustavsberg, Textiles von Svenskt Tenn, Möbel von IKEA oder Filippa K) stehen für das typische skandinavische Wohn- und Modegefühl. Wer einen Flohmarkt sucht:
Der Samstagmarkt am Hornstull oder der Flohmarkt am Hötorget (in den Sommermonaten) sind bei Einheimischen beliebt, etwa für Vintage-Schätze und Kunsthandwerk.
Sicherheit
Stockholm ist eine sehr sichere Metropole – Gewaltverbrechen sind selten. Dennoch gilt wie überall: Taschen im Blick behalten (Gelegenheitsdiebe gibt es gelegentlich an Touristenspots) und nachts in unbeleuchtete Randgebiete vorsichtig sein (das gilt vor allem in Parkanlagen).
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind zuverlässig und sauber; Schwarzfahren kann teuer werden (1500 SEK Strafe).
Im Straßenverkehr fährt man rechts. Fußgängerampeln sind streng – bei Rot stoppen, Autofahrer und Radfahrer haben oft Vorrang.
Radwege sind allgegenwärtig; Blickkontakt mit Radlern lohnt sich beim Überqueren. Alkohol wird in Stockholm moderat konsumiert – Betrunkene sind selten, und die Polizei patrouilliert regelmäßig, vor allem an den Ausgehvierteln.
Tipp: Immer eine Bankkarte dabei haben (fast überall können kontaktlos per Karte oder Smartphone bezahlt werden, auch in Bussen).
Für Notfälle gilt die allgemeine europäische Notrufnummer 112.
Sprache
Amtssprache ist Schwedisch, aber in Stockholm sprechen fast alle Leute hervorragend Englisch. Als Tourist kommt man daher meist ohne Schwedischkenntnisse zurecht: Straßen- und U-Bahn-Ansagen, Menüs und Beschilderungen sind oft bilingual (Schwedisch/Englisch). Einige nützliche Wörter: “Tack” (Danke), “Hej” (Hallo), “Ursäkta” (Entschuldigung) machen einen freundlichen Eindruck. Die schwedische Aussprache ist melodiös, und viele englische Wörter kommen einem in der gesprochenen Sprache ähnlich vor. Wer trotzdem mal nach dem Weg oder der Rechnung fragt, wird mit Sicherheit auf Englisch verstanden.
Ausflüge ins Umland
Wer mehr von Schweden sehen will, unternimmt von Stockholm aus einfache Tages- oder Halbtagesausflüge. Besonders beliebt ist der Stockholmer Schärengarten: Mit den Waxholmsbolaget-Fähren (Abfahrt am Strömkajen oder Slussen) gelangt man zu Inseln wie Fjäderholmarna (nur 30 Minuten entfernt) oder weiter zu Vaxholm und Sandhamn (Inselidylle mit Restaurants).
Auch eine Bootsfahrt nach Drottningholm lohnt sich: Von Nybroplan fährt eine Waxholmsbolaget-Fähre direkt zum prächtigen Schloss, eine einmalige Natur- und Kultur-Kombi.
Für Naturliebhaber liegt südlich von Stockholm der Tyresta-Nationalpark (Wälder, Seen, Wanderwege) oder der große Erholungswald am See Tyresö. Historisch Interessierten sei die Universitätsstadt Uppsala empfohlen (40 Min. per Zug): mit berühmter Kathedrale und einem königlichen Grab.
Etwas weiter westlich locken das Barockschloss Gripsholm in Mariefred sowie malerische Landstriche am Mälarsee. Jede dieser Touren ist unkompliziert: Züge oder Busse fahren regelmäßig vom Hauptbahnhof / Cityterminalen ab. Insgesamt ergänzt das Umland das Stadterlebnis um Ruhe und Natur – perfekt für Einsteiger, die Stockholm und die wilde, weite Umgebung kennenlernen wollen.
Weiterführende Links
- Offizielle Tourismus-Website Stockholm:
www.visitstockholm.com - Öffentlicher Nahverkehr (SL & Tickets):
www.sl.se - Stockholm Pass (inkl. Museen & Bootsfahrten):
www.gocity.com/stockholm - Vasa-Museum:
www.vasamuseet.se - Skansen Freilichtmuseum:
www.skansen.se - ABBA The Museum:
www.abbathemuseum.com - Schloss Drottningholm (königliche Schlösser):
www.kungligaslotten.se - Schärenfahrten (Waxholmsbolaget):
www.waxholmsbolaget.se - Flughafentransfer – Arlanda Express:
www.arlandaexpress.com - Flughafenbusse – Flygbussarna:
www.flygbussarna.se