Wappen Santa Cruz © by Hans-R. Grundmann - Reise-know-how - Verlag
Wappen Santa Cruz

Einige Straßen und Plätze in Santa Cruz wurden nach Tagen wichtiger Ereignisse benannt, dem 3. Mai, dem 18. Juli und 25. Juli. Der folgende historische Abriss orientiert sich an diesen drei historischen Daten.

Die untertunnelte Allee Tres de Mayo (neben ZOB und Kaufhaus Corte Inglés) erinnert an den 3. Mai 1494, an dem Alonso Fernández de Lugo in der Bucht des heutigen Santa Cruz landete, um zwei Jahre nach Eroberung von La Palma auch noch die letzte kanarische Insel für die spanische Krone zu unterwerfen.

Nach zwei Niederlagen rang Fernández de Lugo 1496 den erbitterten Widerstand der originären Inselbewohner, der Guanchen, nieder und rammte dort, wo er die Insel betreten hatte, ein hölzernes Kreuz – das »Santa Cruz de Tenerife« – in die Erde. Dort wurde ab 1500 die Kirche Iglesia de Nuestra Señora de la Concepción errichtet, in der Lugos Kreuz heute in einem Seitenschiff zu sehen ist.

Da der Handel über die Nordküsten-Häfen Garachico (und Puerto) abgewickelt wurde, führte Santa Cruz als Hafen der damaligen Hauptstadt La Laguna zunächst ein Schattendasein. Doch die günstige Lage des Archipels zwischen drei Kontinenten verschafft der Stadt später einen kontinuierlichen Aufstieg als Drehscheibe zwischen der Alten und Neuen Welt.

Den Durchbruch zur Inselmetropole verdankt Santa Cruz einer Katastrophe. Zwei Ausbrüche des Vulkans Arenas Negras verschütteten 1706 den Hafen von Garachico an der Nordküste der Insel. Santa Cruz arrivierte dadurch zum konkurrenzlosen Umschlagplatz für Importe und Exporte Teneriffas.

1723 machte es sich mit eigenen Stadtrechten von La Laguna unabhängig und erhielt 1778 als einziger Hafen Spaniens das Plazet, mit Amerika selbständig Handel zu treiben. 1823 löste Santa Cruz auch offiziell La Laguna als Inselkapitale ab und wurde noch im gleichen Jahr Provinzhauptstadt des gesamten Archipels, der 30 Jahre später zur Freihandelszone erklärt wurde.

1927 wurden die sieben Inseln in zwei Provinzen geteilt. Santa Cruz tratt die Hauptstadtrechte über die drei östlichen Inseln (Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria) an Las Palmas ab, blieb aber noch Provinzhauptstadt der westlichen Kanaren (Teneriffa, Gomera, El Hierro, La Palma). Dafür behielt Santa Cruz das Kanarische Parlament als ständige Einrichtung, während der Sitz des Präsidenten alle vier Jahre zwischen Teneriffa und Gran Canaria alterniert.

Das gelbe Oval in der Mitte des Wappens von Santa Cruz fasst weitere wichtige Meilensteine der Stadtgeschichte zusammen: Die drei Löwenköpfe unter Lugos heiligem Kreuz stehen für die drei erfolglosen englischen Versuche, Santa Cruz zu erobern: 1667 durch Robert Blake, 1706 durch John Jennings und schließlich durch Horacio Nelson am 25. Juli 1797. Dieser Tag gab einem der schönsten Plätze der Stadt (im Volksmund: Plaza de Los Patos) und der Avenida 25 de Julio an der nordöstlichen Ecke des Parque García Sanabria ihre Namen. Nelsons Angriff ging in die Schulbücher ein, weil er dabei durch einen Schuss aus der Kanone El Tigre seinen rechten Arm verlor. Sie steht heute im städtischen Militärmuseum.

An diesen bedeutungsvollen Sieg erinnert auch das Denkmal Monumento a los Héroes del 25 de Julio, eine den Himmel um Erbarmen anflehende Mutter. Wer von der Plaza de España zum Hafen schaut, sieht die Skulptur auf der anderen Seite der Meeresavenida. Bei dieser Schlacht zollten sich Nelson und sein kanarischer Gegen-Admiral Gutiérrez gegenseitig Respekt, denn anschliessend versorgten die Spanier Nelson medizinisch und tauschten englisches Bier gegen kanarischen Wein.

Die Calle del Dieciocho de Julio, die Straße des 18. Juli, wurde mit militärhistorischem Bedacht plaziert. Sie bildet die Verbindung zwischen Gobierno Militár, Capitanía Generál nördlich der Plaza del General Weyler und der Rambla de Santa Cruz. Letzterer startete an diesem 18. Juli 1936 auf Teneriffa seinen zum Bürgerkrieg führenden und am Ende erfolgreichen Putsch gegen die republikanische Regierung. Erst seit Ende 2008 werden frankistische Straßennamen umbenannt.