Wandern auf Teneriffa

Wandern erfreut sich auch auf Teneriffa zunehmender Popularität. Die Insel ist ein wahres Paradies für Wanderer, das eine Vielzahl von Routen durch atemberaubende Landschaften bietet. Hier sind einige der besten Wandergebiete und -routen auf der Insel.

Teneriffa Wandern – Eine Einführung

Der Inselnorden wird in 1.000-2.000 m Höhe durchzogen von langen, nicht zu steilen Forstwegen durch Kiefernwälder.

  • Im äußersten Osten und Westen Teneriffas (Anaga– und Tenogebirge) verlaufen Bergpfade im steilen Auf und Ab durch dichten immergrünen Loorbeerwald mit vielen Moosen und Farnen. Geröllige Abschnitte hoch über der Küste bieten wunderbare Ausblicke. Teilweise schattige und breite Wanderwege (= selten genutzte landwirtschaftliche Fahrwege) finden sich in den östlichen Teno-Ausläufern oberhalb von Los Silos rund um Erjos.
  • In der Felslandschaft der Cañadas (2.000 m und höher) gibt es neben anstrengenden Höhenpfaden auch weitgehend ebene und einfache Wege für weniger geübte Wanderer.

Dagegen hat der Inselsüden – wenn überhaupt – nur schlecht ausgewiesene, überwiegend schattenlose Wege. Andererseits gibt es dort weniger bekannte Pfade in Gebieten wie dem Barranco Infierno, der Paisaje Lunar, der Montaña Roja und dem Roque Conde, die viele zum »Teneriffa-Muß« zählen. Die eigentlich reizvolle, beigefarbene und teilweise bizarre Tufflandschaft der südlichen Höhenlagen fällt als Wandergebiet praktisch aus. Zwar liegen Wanderkarten in den Rathäusern von Adeje und Arona aus, helfen aber wegen zu großer Maßstäbe und der vor Ort fehlenden Markierungen oft kaum weiter.

Die in dem Reiseführer genauer beschriebenen Wanderrouten befinden sich im Anagagebirge und im Bereich des Teide bzw. der Auffahrten in die Cañadas.

Ausrüstung

Für sie und andere Tagestrips ist eine angemessene Ausrüstung ratsam.

Dazu gehören:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil für die unterschiedlichen Böden: Geröll, feiner Lavastaub und mitunter feucht-glitschige Erde im Lorbeer- und Kiefernwald.
  • passende Outdoor-Kleidung für feuchtkalte bzw. sommerlich warme Witterung, d.h. wind- und regendichte Jacke, Pullover für alle Fälle; Sonnenschutz für Kopf und Haut.
  • für Notfälle Trillerpfeife und Taschenlampe; Handys funktionieren in einigen Regionen des Anaga nicht.
  • In den Rucksack gehören neben Proviant und viel Trinkwasser/ Saft, eine gute Wanderkarte (möglichst 1:25.000), ggf. ein Fahrplan der TITSA-Inselbusse und Telefonnummern von Taxiunternehmen der Umgebung.

Karten

  • Es gibt 23 Karten im Maßstab 1:25.000 (Mapa Topográfico Nacional de España mit Höhenlinien in 50 m-Schritten). Erhältlich sind sie u.a. in Santa Cruz in der Librería La Isla; Libreria Barbera (Los Christianos) und in der Libreria im Einkaufszentrum Martáanez (Puerto de la Cruz); Preis € 3/Karte. Näheres dazu im Internet unter www.cnig.es oder www.ign.es. GPS-taugliche Kompass-Karte von Teneriffa.
  • Wer es noch genauer wissen will, wendet sich an das Kartographische Institut Grafcan in Santa Cruz.
  • ein Wanderpartner/in; das ist sicherer, speziell auf schwierigeren weiten Routen, und macht zudem mehr Spaß als allein.

Saison

In den Wintermonaten (November-Februar) kann das Wetter an den oberen Hängen der Nordküste unbeständig, neblig-feucht und kühl sein oder binnen Stunden entsprechend umschlagen; In den Sommermonaten (Juni-August) kommt man ganz schön ins Schwitzen, nicht nur bei großen Höhenunterschieden, sondern auch wegen der starken Sonneneinstrahlung in den Bergen., speziell auf den schattenlosen Wegen der Cañadas. Ideale Wandermonate sind also die Monate März-Mai und September/ Oktober. Aber wenn nicht gerade ein Schlechtwettergebiet (Calima oder Sturmtief) über dem Archipel liegt, läßt es sich auch im Winter gut wandern.

Probleme

Nicht klettern, sondern (auch) kraxeln, heißt es auf manchen Wegen. Man muß nicht selten – im Auf und Ab – 1.000 Höhenmeter und mehr durch tief eingeschnittene Barrancos bewältigen. Dazu gehört auf vielen Routen Trittsicher- und Schwindelfreiheit. Wer »einfach mal so« bei – zunächst! – gutem Wetter in Sandalen und T-Shirt losstiefelt, begibt sich auf den Kanareninseln mitunter in tödliche Gefahr.

In den über 2.000 m hohen Cañadas macht die dünne Luft so manchem Flachlandeuropäer schon angeschnallt im Autositz zu schaffen, umso mehr bei körperlichen Anstrengungen. Wer mit der Teide-Seilbahn zur Bergstation fährt und von dort den Gipfel in Angriff nehmen möchte (Registrierung und Erlaubnis vorab notwendig), wird sich wundern, wie schwer in über 3.000 m Höhe das Laufen fällt, speziell bergauf. Der Weg von der Durchgangsstraße auf den Teide-Gipfel (ganz ohne Seilbahn) ist daher auch nur etwas für angepaßte und trainierte Wanderer.

Wegesystem

Teneriffas Wege werden sukzessive gemäß der EU-Wandervereinigung (ERA) ausgezeichnet. Im hier gezeigten Bild sind die neuen Symbole abgebildet.

Wer keine Rund-, sondern eine Zielwanderung vorhat, braucht einen aktuellen Fahrplan der TITSA-Busse, die man in allen Touristenbüros und jedem ZOB (Estación de Guaguas) erhält. Selbst recht abgelegene Strecken werden vom öffentlichen Bussystem bedient. Die Abfahrtzeiten speziell an Nebenrouten sollte man vorab aufmerksam klären, um nicht vergebens an der Haltestelle (Parada) zu warten. Auf Bitten stoppt der Busfahrer auf Nebenrouten auch an Punkten ohne offizielle Haltestelle.

Organisierte Wanderungen:

Etliche Führer offerieren Gruppenwanderungen. Ihre Angebote finden sich in größeren Hotels und den Infobüros. Dies ist die bequemste Art, Teneriffas Berge und Wälder zu erwandern.

  • »Wandern mit Gregorio«, eigener Bus, inkl. Picknick Tel: 639 332761 oder Mo+Fr ab 17 Uhr im Hotel Tigaiga in Puerto de la Cruz, Tel: 922-383500; www.gregorio-teneriffa.de. 
  • »Bergwandern mit Helmut Frühauf«, Info in Puerto de la Cruz Hotel Chiripa (Block B, Mo+Di+Fr+So, 19.15-19.45 Uhr, und Hotel San Borondon Mo+Fr, 18.30-19 Uhr; Tel: 922-364324, Tel: 630-070607
  • »Botanik mit Cristóbal«, Di+Do durch Puertos Botanischen Garten, Treff 10.30 Uhr am Eingang ohne Anmeldung. Sa Tagesausflüge mit Hotelabholung. Führungen durch die Hotelgärten von Puerto de la Cruz; Tel: 607-677252, 661-960180 & 922-271277.
  • Heidi’s Wanderclub, Puerto; nur mit öffentl. Verkehrsmitteln, ohne Anmeldung; Prospekte in Hotels und Touristenbüro (Plaza Europa); ab € 18, Tel: 922-382768 & 626-854747. 
  • Diga Sports veranstaltet mittelschwere bis schwere Wanderungen und Biking-Touren ab verschiedenen Ausgangspunkten unter deutscher Leitung, z.B. kombinierte Bus-Wander-Schiffstouren nach Masca: € 50 inkl. Picknick. Info in Las Américas im Hotel Park Club Europa, Avenida Rafael Puig; Tel: 922-793009; in Puerto de la Cruz in der Carretera del Botánico 8, Edificio Risco, Local 6; Tel: 922-388338.
  • Götz Kampmann, der Autor des zum Reiseführer (siehe unten) beigefügten 48-seitigen Wanderbüchleins, ist offizieller Reiseführer für die Kanaren (»guía oficial«). Seine Firma movida events tenerife organisiert Wanderungen, Exkursionen und Veranstaltungen vor allem im Süden. Für Gruppen ab 4 Personen stellt er individuelle Programme zusammen. Anfragen auf deutsch unter Tel/Fax: 922-764030, Handy 636-410489
  • Masca-Abstieg: Verschiedene Veranstalter (u.a. Diga Sports, Tel oben) organisieren die beliebten Wandertouren in die Mascaschlucht (8 km, 3-4 Std). Unten wartet ein Boot und fährt nach Los GigantesLos Christianos oder Las Américas; Anfahrt nach Masca im Bus.

Wer überwiegend zum Wandern nach Teneriffa möchte, bucht am besten eine Inklusiv-Reise bei Spezial-Veranstaltern wie dem Deutschen Alpenverein oder Studiosus/München. Der Flug ist reserviert, man wohnt im fest gebuchten Hotel und wandert von dort in Gruppen. Alles ist organisiert, bedacht und geplant. Kompetente Führer erklären Flora und Fauna, Geologie und Historie.

  • Der DV Summit Club (die Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins) bietet auf Teneriffa zwei Wanderreisen (8 bzw. 15 Tage) mit festem Hotelstützpunkt; DAV, Am Perlacher Forst186, 81545 München, Tel: 089-642400, Email: Info@DAVSummit-Club.de; www.dav-summit-club.de.
  • Studiosus Reisen-München, 80992 München, Riesstraße 25, www.studiosus.com – Kataloge/Buchung in allen Reisebüros
  • Wikinger Reisen, der größte deutsche Wanderreiseveranstalter, hat auch viele Angebote für Teneriffa: www.wikinger-reisen.de.

Wichtige Tipps und Hinweise zum Wandern auf Teneriffa

Klimatische Bedingungen auf Teneriffa

Lassen Sie sich nicht täuschen vom morgendlichen Blick aus dem Hotelfenster! Für den Rest des Tages und andere Inselbereiche und Höhenlagen ist damit nichts gesagt. Der Minikontinent Teneriffa kennt auf nur gut 2000 km2 unterschiedlichste Klima- und Vegetationszonen. Selbst auf ein- und derselben Wanderung kann man Sonne, Hitze, Kälte, Regen, Schnee und Wind durchaus kurz hintereinander erleben. Insbesondere in den mittleren Lagen der Nordseite sind kühle Witterung und Regen bei Sonnenschein an den Küsten wegen des Passateinflusses nicht ungewöhnlich.

Ausrüstung zum Wandern auf Teneriffa

Für die meisten Wanderungen sind in Anbetracht steiniger und geröllhaltiger Wege knöchelhohe, aber nicht zu schwere Wanderstiefel zu empfehlen. Sonnenschutzcreme für Haut und Lippen, Kopfbedeckung, Fleece oder Sweat-Shirt und Taschenlampe gehören unbedingt in den Rucksack, ebenso eine Regenjacke selbst bei (zunächst) strahlendem Wetter! Auch ein leichter Faltregenschirm kann nicht schaden. Für einen Teide-Aufstieg sollten Sie im Winterhalbjahr Handschuhe (!) nicht vergessen (zur Not tut’s auch ein zusätzliches Paar Socken). Etwa zwei Liter Wasser sollten stets im Gepäck sein und im Laufe des Tages getrunken werden (im Fall des Teide-Aufstiegs drei Liter).

Markierungen der Wanderwege auf Teneriffa

Die offiziellen, durch den Cabildo (Inselrat), die Gemeinden oder die Naturschutzbehörde ICONA angebrachten Markierungen der Wanderwege sind unzureichend und teilweise widersprüchlich. Dagegen wurden die in diesem Büchlein zu findenden Wanderbeschreibungen mit größter Sorgfalt nach persönlicher Erfahrung erstellt und sind definitiv korrekt. Dennoch: Natur ist dynamisch, Veränderungen sind möglich. Steinmännchen/-häufchen sind als Orientierungspunkte oft hilfreich, verschwinden aber schon mal oder werden durch neue ersetzt und zusätzlich ergänzt.

Wanderzeiten

Die angegebenen Zeiten sind lediglich Richtwerte und können – je nach Wandertempo und Pausendauer – erheblich abweichen.

Sicherheit

Der eigenen Sicherheit sollte man stets Priorität einräumen. Plötzliche Wetteränderungen und/oder einsetzende Dunkelheit können erhebliche Probleme verursachen. Planen Sie daher Ihre Wanderung gut. Sicherheit geht vor Ehrgeiz. An sich unproblematische Wanderwege können bei Regen/Nässe gefährlich rutschig werden. Eine Reihe von Wanderungen erfordert einige Trittsicherheit und weitgehende Schwindelfreiheit.

Auf den Kanarischen Inseln gibt es weder Schlangen noch Skorpione. Raschelt es im Gebüsch, handelt es sich meist um harmlose Eidechsen. Nur bei Wespen und Bienen ist – wie auch zu Hause – Vorsicht geboten.

Lassen Sie nie Wertsachen im – ggf. am Startpunkt der Wanderung abgestellten – Mietauto! Jeder potenzielle Dieb weiß, daß er nach Abmarsch der Wanderer jede Menge Zeit hat…

Naturschutz auf Teneriffa

Respektieren Sie die Natur, in der Sie sich bewegen. Nehmen Sie Ihre Abfälle wieder mit. Werfen Sie keine Orangen- oder Bananenschalen etc weg. Lange rätselte man im Nationalpark über die Herkunft eines Pilzes, der den Teide-Ginster befallen hatte: Die Ursache waren achtlos fortgeworfene, gespritzte Orangenschalen. Laut Gesetz vom 22. Mai 2005 ist offenes Feuer und sogar Rauchen (!) in freier Natur des Nationalparks verboten. Dort dürfen Sie auch die markierten Wege nicht verlassen und keinesfalls in den Krater des Teide, des Chinyero etc. hineinkraxeln. Nehmen Sie auch keine Steine mit und verlassen Sie die Naturlandschaft Teneriffas so, wie Sie sie vorgefunden haben.

Busverbindungen auf Teneriffa

Die grünen TITSA-Busse sind zur Inselerkundung gut geeignet. Auch abgelegene Weiler wie Chamorga werden angefahren. Vergewissern Sie sich möglichst vor der Anfahrt zu einem Startpunkt über die Rückfahrmöglichkeiten. Aktuelle Fahrpläne zum Mitnehmen gibt es im Internet (www.titsa.com), an den Busbahnhöfen (z.B. in Playa de Las Américas, Puerto de la Cruz und Santa Cruz) und in den Touristeninformationsbüros. Insbesondere bei längeren Strecken kann man mit der Bono-Karte der TITSA viel sparen. Die übertragbaren (!) Bono-Karten erhalten Sie an den Busbahnhöfen sowie in Tabak- und Zeitschriftenläden.

Notruf/Handy auf Teneriffa

Sehr sinnvoll ist besonders bei anspruchsvolleren Wanderungen weit abseits jeder Straße ein Mobiltelefon (Handy), auch wenn es noch nicht überall funktioniert.

Da Sie sich im spanischen Netz befinden, können Sie direkt die gewünschte Rufnummer ohne Landesvorwahl wählen:
Policía Nacional: Tel. 091
Guardia Civil: Tel. 062
Internationaler Notruf: Tel. 112