Meransen in Südtirol: Unvergesslicher Aktivurlaub im Sommer und im Winter

| von R.B.

Der herrliche Blick auf das sonnige Dorf Meransen bei Mühlbach im Pustertal ist wirklich beeindruckend. Dieses charmante Urlaubsziel ist aufgrund seiner atemberaubenden Naturschönheiten besonders für Naturliebhaber und begeisterte Wanderer attraktiv. Die Alpenregion Gitschberg - Jochtal bietet eine reizvolle Landschaft, die es zu entdecken gilt: stille Täler, dichte Wälder, blühende Almwiesen, majestätische Berge und eine unverwechselbare Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die Ihre Sinne betören werden. Als Ausgangspunkt empfehlen wir das familienfreundliche Hotel Huberhof in Südtirol.

Meransen in Südtirol: Unvergesslicher Aktivurlaub im Sommer und im Winter
Südtirol ist zu jeder Jahreszeit eine äußerst beliebte Urlaubsregion in Europa. Foto: Karl Egger auf Pixabay. CC0

Aufregende Sommer in Meransen

In und um Meransen gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Es gibt zahlreiche ruhige Plätze, an denen man sich entspannen und die Sonne genießen kann. Diejenigen, die gerne wandern, bergsteigen, Mountainbike fahren und spazieren gehen, werden von der Fülle an Wegen und Pfaden begeistert sein, die zur Erkundung der atemberaubenden Landschaft einladen. Die alpine Region Gitschberg Jochtal bietet nicht nur familienfreundliche Wanderwege, sondern verfügt auch über moderne Lifte und Seilbahnen, die den Aufstieg erleichtern.
Das Angebot wird durch einladende Berghütten und eine breite Palette von Aktivprogrammen für Menschen jeden Alters ergänzt. Zwei herausragende Attraktionen sind eine malerische Wanderung durch das bezaubernde Altfasstal mit einem Alm-Kneipp-Weg sowie ein Besuch des Gitschbergs mit seiner Aussichtsplattform. Je nach Wetterlage können Sie hier einen atemberaubenden Blick auf bis zu 500 Berggipfel genießen – von den Dolomiten bis zu den Ötztaler und Zillertaler Alpen.

Die kalte Jahreszeit in Meransen genießen

In der Wintersaison verwandelt sich das Gitschberggebiet im wunderschönen Südtirol in ein atemberaubendes Skigebiet mit reichlich Schneefall. Skifahrer und Snowboarder können hier einen Winterurlaub auf unberührten Pisten genießen. Das Skigebiet verfügt über modernste Lifte und einen Funpark, die ein perfektes Skierlebnis garantieren. An der Bergstation bietet eine 360°-Aussichtsplattform unter dem Gipfelkreuz eine einzigartige Perspektive, die einen Panoramablick auf 500 Gipfel bietet. Diese majestätischen Berge erstrecken sich vom Alpenhauptkamm bis zu den Dolomiten.
Für langlaufbegeisterte bietet die Ferienregion Meransen fast 40 km abwechslungsreiche Loipen. Für zusätzlichen Nervenkitzel sorgen mehrere Rodelbahnen. Winteraktivitäten wie Wandern, Schneeschuhwandern, Skitouren und Fackelwanderungen sind ebenfalls möglich. Außerdem bietet das neu erbaute Hallenbad „Alpinpool Gitschberg Jochtal“ mit seinem Erlebnisbecken, dem Whirlpool und den modernen Wellness- und Saunaeinrichtungen eine Oase der Entspannung für müde Sportler.

Besonderes Erlebnis: Almabtrieb in Meransen

In Meransen findet im Herbst ein einzigartiges Ereignis statt, das man nicht übersehen sollte: der größte Almabtrieb in ganz Südtirol. Je nach Wetterlage findet er normalerweise zwischen Ende September und Anfang Oktober statt. Die Herden, bestehend aus Kühen, Schafen und Ziegen, werden für ihre Heimreise mit Kränzen, frischen Blumen und läutenden Glocken schön geschmückt. Besonders beeindruckend ist die Leitkuh, die mit einem kunstvollen Kranzkopfschmuck aus verschiedenen Gräsern und Zweigen geschmückt ist. Neben dem Almabtrieb lockt auch das Meransener Bauernfest jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Die Besucher können Schuhplattlergruppen, traditionelle Volksmusik, den Auftritt der „Goaßlschnöller“ sowie köstliche lokale Leckereien wie Südtiroler Tirtlan und hausgemachte Krapfen genießen, die von den Bäuerinnen zubereitet werden.

Schöne Wanderungen rund um MeransenAlmhüttenrundweg Glitschberg Meransen

Nur ein paar hundert Meter außerhalb von Meransen befindet sich die Talstation der Gitschbergbahn, die in den Sommermonaten in Betrieb ist. Nehmen Sie eine Gondel zur Bergstation Gitschberg, um den Ausgangspunkt für den Hüttenrundweg in Meransen zu erreichen. Der Weg ist gut ausgeschildert, beginnend mit dem Weg 20 zur Gitschhütte, gefolgt von den Wegen 12, 21 und 6 zu verschiedenen Hütten entlang des Weges.
Sie kommen an der Zasslerhütte, dem Ochsenboden, der Moserhütte, dem Rastplatz Gampen, der Bacherhütte, der Kiener Alm und der Pichlerhütte vorbei, die alle Einkehrmöglichkeiten bieten. Die Wanderung bietet atemberaubende Ausblicke auf die Pustertaler und Pfunderer Berge, was sie zu einer der schönsten Wanderungen in Südtirol und zu einem Muss in Meransen macht.

Über den Lindenweg nach Meransen

Der Lindenweg in Südtirol gilt nicht nur als der eindrucksvollste, sondern auch als der älteste gepflasterte Weg der Region. Er wurde erstmals 1774 erwähnt und wird seit Attilas Zeiten begangen. Dieser historische Weg bietet eine malerische Landschaft mit unberührten Alpenbächen, blühenden Wiesen und duftenden Feldern. Wenn Sie möchten, können Sie über den Talweg nach Mühlbach zurückkehren oder mit einer Gondel ins Tal fahren. Der Lindenweg, der als 12 markiert ist, ist ziemlich steil und beginnt im Dorfzentrum von Mühlbach. Der Weg führt Sie in den oberen Teil des Dorfes, wo Sie eine schmale Straße und den letzten Hof vorfinden. Von dort aus gelangen Sie über eine Holztreppe zur Meransner Straße. Nachdem Sie die Straße überquert haben, können Sie einfach den gut markierten Lindenweg-Schildern folgen, um Meransen zu erreichen. In Meransen führt Sie der Weg 11 durch das Dorf zur Markierung 10, dem Ausgangspunkt des Talwegs, der zurück nach Mühlbach führt.

Leichte Tour zum Kloster Neustift

Das in Neustift bei Brixen gelegene Kloster hat eine große Bedeutung für die Region Tirol und ist eines der 12 Ziele der Culturronda. Seine Gründung geht auf das 12. Jahrhundert zurück, als Bischof Hartmann von Brixen es in unmittelbarer Nähe der Bischofsstadt, aber in abgeschiedener Lage, gründete. Neben dem Kloster wurde auch ein Krankenhaus eingerichtet, um Reisende, Pilger, Kranke und Arme zu versorgen, bis es im 15. oder 16. Jahrhundert aufgelöst wurde. Im Zweiten Weltkrieg diente die Abtei als Nachschubdepot und wurde teilweise zerstört. Seit 1949 erstrahlt es jedoch wieder in seiner prächtigen barocken Pracht.

Innerhalb des Klosters gibt es mehrere bemerkenswerte Attraktionen, darunter ein eigenes Weingut mit einer Weinhandlung, wunderschöne Gärten, die barocke Stiftskirche Unserer Lieben Frau, die Pinakothek und die Bibliothek. Vom Kloster Neustift aus folgen Sie der Dorfstraße, die in Richtung Osten ansteigt. Auf dem Weg dorthin kommen Sie am Kindergarten und am Feuerwehrhaus vorbei, bis Sie eine Kurve erreichen. Dort biegen Sie an der Kreuzung des Weges bei Köferer links ab und überqueren die Pustertaler Straße, um die Siedlung zu erreichen. Der Weg Nummer 4A/4 führt Sie durch die Weinberge, bis Sie die Straße erreichen. Setzen Sie Ihre Reise fort, indem Sie den Wegen Nr. 6, 15 und 16A folgen, die Sie bergab zum Radweg entlang des Flusses Eisack führen. Folgen Sie diesem Weg bis nach Griesser und kehren Sie dann über den Weg Nr. 9 zum Kloster zurück.

Schreibe einen Kommentar