Der Tourismussektor hat unterschiedlichste Berufe und Jobs zu bieten, mit ebenso vielen Zugängen. So öffnet sowohl eine Aus- oder Weiterbildung, ein Studium als auch ein Quereinstieg die Tür zur Branche. Diese Vielfalt ist es auch, die das Arbeiten im Tourismus so interessant macht. Im Bereich Tourismus gibt es dementsprechend viele unterschiedliche Arbeitgeber bzw. Berufe. Kauffrau oder -mann für Tourismus und Freizeit ist ein beliebter Job: Als Tourismusexperte kümmert man sich um die Beratung bis hin zur Buchung von Urlauben.
Im Rahmen dieser dualen Ausbildung lernt man, touristische Dienstleistungen zu erarbeiten, zu vermarkten und potenziellen Kunden mit konkreten Angeboten zu dienen – anders gesagt: ihnen den Urlaub ihrer Träume zu realisieren. Mit abgeschlossener Ausbildung finden Tourismuskaufleute beispielsweise einen Job bei einer Tourismusorganisation, im Reisebüro, in einem Freizeitpark oder einer Kureinrichtung.
Sie können Veranstaltungen organisieren oder das Marketing übernehmen. Reiseleiterin oder -leiten – daran denken viele als Erstes, wenn es um einen Beruf im Tourismus geht. Als Reiseleiter ist man dafür zuständig, sich um Urlaubeden im Rahmen einer Pauschalreise zu kümmern – es geht darum, zu gewährleisten, dass alles wie geplant abläuft, und auf die Anliegen der Urlauber einzugehen. Zu diesem Aufgabenfeld gehört zum Beispiel das Organisieren von Ausflügen und Exkursionen oder von Mietwagen. Spezielle Voraussetzungen für diesen Beruf gibt es nicht, aber am einfachsten findet man einen Job als Reiseleiter mit einem Abschluss im Bereich Tourismusmanagement, Pädagogik oder im Gastgewerbe, auch ein Sprachstudium ist hilfreich. Für diesen Job muss man allerdings eine wirklich große Leidenschaft und Begeisterung mitbringen, denn die Arbeitszeiten sind oft lang: Mehr als 12 Stunden sind keine Seltenheit. Vor allem junge Urlaubsbegeisterte entscheiden sich für die Ausbildung zur Flugbegleiterin bzw. zum Flugbegleiter: Dabei verbringt man viel Zeit hoch in der Luft, ist permanent unterwegs und kommt mit Reisenden aus verschiedensten Staaten in Berührung und lernt auch selbst andere Länder kennen. Am Bord von Flugzeugen ist man primär für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Passagiere zuständig: Flugbegleiter versorgen sie mit Essen und Getränken und sind Ansprechpartner für unterschiedliche Fragen.
Ein weiterer wichtiger Sektor des Tourismus ist die Hotellerie: Fachkräfte in diesem Bereich sind immer gefragt. Als Hotelfachkraft ist man für die Betreuung der Gäste und einen erstklassigen Service zuständig. Primäre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass sich Hotelgäste rundum wohlfühlen. Bei diesem vielseitigen Ausbildungsberuf lernt man die ebenso vielfältigen Facetten der Hotelbranche kennen: Diese reichen von kaufmännischen Tätigkeitsfehlern über die Gastronomie bis zum Room- bzw. Zimmerservice. Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um hier erfolgreich tätig zu sein, sind Fremdsprachenkenntnisse, um mit den Gästen zu kommunizieren.
Eine weitere Aufgabe betrifft die Personalplanungen, aber auch der Service im Restaurant, Reservierungen und die Überprüfung der Zimmerreinigung zählen zu du den anfallenden Aufgaben. Doch egal für welchen Beruf im Bereich Tourismus man sich entscheidet, einige Fähigkeiten sind in allen Jobs notwendig: In der Regel ist es wichtig, kommunikativ zu sein und über ein Talent für Sprachen zu verfügen. Ob im Umgang mit Gästen oder Kunden im Reisebüro – man muss außerdem den Kontakt mit Menschen mögen und zudem dienstleistungsorientiert sein. Stressresistent, teamfähig und flexibel zu sein, ist genauso wichtig, möchte man im Tourismussektor erfolgreich sein.