Welche Camping-Möglichkeiten gibt es in Kroatien?
In Kroatien gibt es diverse Campingplätze. Allein an den Küsten des Landes sind hunderte von Camps vor-handen. Die Auswahl reicht von kleinen Plätzen mit einer familiären Atmosphäre bis hin zu Campingplätzen, die ein großes Freizeitangebot für die ganze Familie bereithalten. Standardmäßig bieten die Campingplätze frisches Wasser und Stromanschlüsse. Meist gibt es zudem verschiedene Serviceangebote.Oft vorhanden sind Wäschereien, Waschmaschinen, Supermärkte, Restaurants und Cafés. Teilweise stehen Pools und ein Fahrrad- oder Bootsverleih zur Verfügung. Große Campingplätze haben manchmal eine Surf- oder Tauchschule. Wer seinen Campingurlaub in Kroatien unbekleidet verbringen möchte, kann sich nach einem FKK-Campingplatz umschauen. Alternativ bietet sich ein klassischer Campingplatz mit abgetrennten FKK-Bereichen an.
Zelt, Wohnwagen oder Mobilheim: Was ist besser?
Bei der Planung eines Campingurlaubs in Kroatiens spielt nicht nur der richtige Campingplatz eine Rolle. Ebenso relevant ist die Frage, wo man übernachten möchte. Dabei stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:• Zelt: Wer sich einen möglichst naturnahen Urlaub wünscht und auf viel Komfort verzichten kann, kann ein Zelt auf dem Campingplatz aufschlagen. Auf manchen Campingplätzen besteht sogar die Möglichkeit, sich ein Zelt auszuleihen. Zu beachten ist, dass das Zelten in Kroatien ausschließlich auf offiziellen Campingplätzen gestattet ist. Das Campen in der Wildnis oder auf einem privaten Grund-stück ist verboten und kann zu hohen Bußgeldern führen.
• Wohnwagen: Mehr Komfort als ein Zelt verspricht ein Wohnwagen bzw. ein Wohnmobil. Für das Fahrzeug ist es möglich, einen Stellplatz auf dem Campingplatz zu buchen. Im Camp besteht zudem meist die Möglichkeit, das Abwasser und den Müll zu entsorgen.
• Mobilheim: Mobilheime stehen auf vielen Campingplätzen zur Verfügung. Es sind bewegliche Wohneinheiten, die geräumiger als Wohnwagen oder Wohnmobile sind. In vielen Mobilheimen sind richtige Betten und ein zusätzliches Schlafzimmer mit einem Etagenbett bzw. zwei Einzelbetten vorhanden. Von Vorteil ist außerdem das Badezimmer, in dem die Toilette, das Waschbecken und die Dusche fest eingebaut und an feste Wasserleitungen angeschlossen sind. Wer sich also in seinem Campingurlaub in Kroatien etwas mehr Luxus wünscht, kann Mobilheime auf pincamp.de und anderen Portalen sowie in speziellen Reiseführern finden. Häufig werden für die Unterkunft sogar Kü-chenutensilien, Handtücher und Bettwäsche bereitgestellt. Dementsprechend kann das Gepäck ein bisschen kleiner ausfallen.
Die beste Reisezeit für einen Campingurlaub in Kroatien
Unabhängig davon, ob man eine Wohnmobilreise, eine Rundreise mit dem Zelt oder einen Familienurlaub im Mobilheim plant, die optimale Reisezeit für einen Camping-Trip nach Kroatien hängt stets von den eige-nen Bedürfnissen und Wünschen ab. Im Juli und August herrscht Hochsaison. In diesen Monaten kann es auf den Campingplätzen, am Strand und an anderen beliebten Orten voll werden. Die Temperatur liegt bei über 30 Grad Celsius und im Wasser herrscht oft eine Temperatur von etwa 24 Grad Celsius.Wer diese Hitze nicht verträgt oder sich etwas weniger Tourismus wünscht, kann seinen Urlaub besser in den Mai oder Juni bzw. in den September oder Oktober legen. In diesen Monaten sind die beliebten Ausflugsziele nicht allzu stark überlaufen. Zudem herrschen angenehmere Temperaturen. Darüber hinaus eignen sich der Frühling oder der Herbst auch besser für Wanderungen und ähnliche Aktivitäten.
Alternativ ist es möglich, im Winter in Kroatien zu campen. Viele Campingplätze sind zwar in der kalten Jah-reszeit geschlossen, dennoch gibt es einige Camps, die das ganze Jahr geöffnet bleiben. Die Vorteile vom Winter-Camping sind die meist günstigeren Preise, die fehlenden Touristenmassen und das Klima, das in Kroatien milder als in Deutschland ausfällt. Dabei bietet der Balkanstaat auch in der kalten Jahreszeit viele Möglichkeiten. Das Land eignet sich zum Skifahren sowie für Spaziergänge am Strand, Ausflüge in National-parks oder einen Besuch in einem Thermalbad.
Camping mit Hund: Ist das in Kroatien möglich?
In Kroatien gibt es viele hundefreundliche Campingplätze. Dennoch ist es nicht immer gestattet, einen Hund mitzunehmen. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld darüber zu informieren. Zudem müssen Hundebe-sitzer ein paar Aspekte beachten, wenn sie ihren Vierbeiner mit in den Campingurlaub nehmen möchten:• Es ist in Kroatien Pflicht, den blauen EU-Heimtierausweis mitzuführen. Zudem muss der Hund gechippt sein und einen gültigen Impfschutz gegen Tollwut aufweisen.
• Die Einfuhr von Nassfutter ist nicht erlaubt. Lediglich Trockenfutter darf in den Balkanstaat einge-führt werden.
• Wer mit seinem Hund in der Öffentlichkeit spazieren geht, muss ihn in der Regel anleinen. Manche Rassen müssen zudem einen Maulkorb tragen.
• Nicht überall in Kroatien sind Hunde erlaubt. Beispielsweise dürfen Hunde an vielen Stränden zumindest während der Hauptsaison nicht mitgeführt werden. Hundebesitzer haben jedoch die Möglichkeit, ihren Vierbeiner an speziellen Hundestränden ohne Leine laufen zu lassen.
Weitere Infos und Tipps für einen Campingurlaub in Kroatien
Die Anreise nach Kroatien ist mit dem eigenen Fahrzeug möglich – beispielsweise dem Auto oder dem Wohnmobil. Hierfür ist es ratsam, sich vorab über die geltenden Tempolimits und Verkehrsbestimmungen zu informieren. Viele Verkehrsregeln sind jedoch dieselben wie in Deutschland. Alternativ ist eine Anreise mit dem Zug oder dem Flugzeug möglich. Weiterhin sollten Camper in Kroatien folgende Punkte beachten:• Gerade in der Hauptsaison sind die Campingplätze in Kroatien sehr populär. Es ist daher sinnvoll, sich rechtzeitig nach einem geeigneten Camp umzuschauen und die Unterkunft bzw. den Stellplatz zu reservieren.
• Wer in Kroatien mit Ausrüstung tauchen gehen möchte, braucht eine Genehmigung. Diese erhalten Taucher, wenn sie einen Taucherschein vorlegen.
• Es ist in Kroatien nicht erlaubt, ein Feuer auf einer freien Fläche zu machen. Auch auf Campingplät-zen darf man im Freien kein Feuer anzünden. Stattdessen sollte man die vorgesehenen Grillecken oder Feuerstellen nutzen.
• Zum Angeln im Balkanstaat ist eine Angelerlaubnis erforderlich. Um diese zu erhalten, ist kein Angel-schein nötig. Stattdessen genügt die Vorlage des Personalausweises.
• In Kroatien sind Preisverhandlungen beim Kauf von Waren in Geschäften üblich. Manchmal wird auch in Cafés über den Preis verhandelt.