Vielfältige Naturlandschaft
Das Erzgebirge bietet mit seinen sanften Hügeln, tiefen Wäldern und weiten Tälern hervorragende Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Ein zentraler Punkt ist der Kammweg Erzgebirge-Vogtland, ein zertifizierter Fernwanderweg von insgesamt 287 Kilometern Länge. Dieser Weg erstreckt sich entlang der deutsch-tschechischen Grenze und führt durch oft unberührte Landschaften, mit Panoramablicken auf die umliegenden Berge. Wanderer können auf dieser Strecke historische Bergbauorte besuchen und an klaren Tagen bis weit ins Böhmische blicken. Neben dem Wandern ist die Region auch ideal für Radfahrer. Fernradwege und Rundtouren führen durch idyllische Täler und unberührte Natur oder über Kammhöhen mit grandiosen Ausblicken.
Im Winter bietet das Erzgebirge ausgezeichnete Bedingungen für Wintersportler. Oberwiesenthal, der bekannteste Wintersportort, liegt am Fuße des Fichtelbergs, des höchsten Berges in Sachsen (1.215 Meter). Das Skigebiet verfügt über mehr als 15 Pistenkilometer, sechs Lifte sowie ausgedehnte Langlaufloipen. Auch für Snowboarder und Rodler sind spezielle Strecken vorhanden, was die Region für Wintersportler aller Art attraktiv macht.
Reichhaltige Bergbaugeschichte und UNESCO-Welterbestatus
Ein zentrales Element des Erzgebirges ist seine Bergbaugeschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Region war ein bedeutendes Zentrum des Silberbergbaus, der die Wirtschaft und Kultur über Jahrhunderte prägte. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, die seit 2019 zum UNESCO-Welterbe zählt.
Besucher können in mehreren Schaubergwerken mehr über die Bergbaugeschichte erfahren. Der Markus-Röhling-Stollen in Annaberg-Buchholz bietet eine faszinierende 600-Meter-Fahrt mit der Grubenbahn durch engen Stollen. Das Schaubergwerk „Im Gößner“, ebenfalls in Annaberg-Buchholz, liegt einzigartig im Stadtzentrum gegenüber der St. Annenkirche. Es vermittelt einen authentischen Eindruck vom über 500-jährigen Silberabbau und zeigt die enge Verbindung zwischen Bergbau und Stadtentwicklung. Der Tiefe Molchner Stolln in Pobershau gilt als eines der ältesten und schönsten Museumsbergwerke der Region. Besucher können hier die Arbeit der Bergleute hautnah erleben, historische Bergbautechniken sehen und den Kontrast zwischen mittelalterlichem und DDR-Bergbau erkunden.
Zusätzlich zum Bergbau prägt die Montanlandschaft viele Städte und Dörfer. Historische Bergstädte wie Annaberg-Buchholz und Schneeberg bieten gut erhaltene, denkmalgeschützte Altstädte und zahlreiche Museen, die die Bedeutung des Bergbaus für die Region dokumentieren. Annaberg-Buchholz ist auch bekannt für seine spätgotische St. Annen-Kirche, die eine der größten Hallenkirchen in Sachsen ist und ebenfalls Zeugnis der Blütezeit des Silberbergbaus ist.
Traditionelles Handwerk und Weihnachtskultur
Eine Reise ins Erzgebirge lohnt sich besonders in der Adventszeit, wenn die Region durch ihre lange Tradition des weihnachtlichen Kunsthandwerks besonders lebendig wird. Das Erzgebirge ist weltweit bekannt für seine handgefertigten Holzarbeiten. Insbesondere die kleinen Orte Seiffen und Olbernhau sind Zentren des Holzkunsthandwerks, wo Besucher in zahlreichen Werkstätten das Entstehen der berühmten Erzgebirgsfiguren, wie Räuchermännchen, Nussknacker und Schwibbögen, miterleben können.
Während der Weihnachtszeit erstrahlt das Erzgebirge in einem besonderen Licht. Die Weihnachtsmärkte, wie der Annaberger Weihnachtsmarkt oder der Seiffener Weihnachtsmarkt, gelten als einige der authentischsten in Deutschland. Besonders sind hier die traditionellen „Bergmannsumzüge“, bei denen die enge Verbindung zwischen Bergbau und der Weihnachtskultur im Erzgebirge deutlich wird. Bergleute in ihren traditionellen Uniformen marschieren durch die festlich geschmückten Straßen und erinnern an die Bedeutung des Bergbaus in der Region.
Regionale Küche und Spezialitäten
Ein weiterer Grund für eine Reise ins Erzgebirge ist die regionale Küche, die stark von der bäuerlichen und bergmännischen Tradition geprägt ist. Eines der bekanntesten Gerichte ist das Neunerlei, ein traditionelles Weihnachtsessen, das aus neun verschiedenen Komponenten besteht und symbolisch für Wohlstand und Glück im kommenden Jahr steht. Außerdem gibt es typische Gerichte wie Buttermilchgetzen, eine Art herzhafter Kartoffelauflauf, und die Klitscher, dünne Kartoffelpuffer, die oft mit Apfelmus serviert werden.
In den vielen Gasthäusern und Restaurants in der Region wird diese traditionelle Küche gepflegt und Besuchern zugänglich gemacht. Ein Besuch im Erzgebirge bietet also nicht nur kulturelle und landschaftliche Erlebnisse, sondern auch die Gelegenheit, die regionale Küche kennenzulernen.
Das Erzgebirge bietet durch seine Kombination aus beeindruckender Natur, reicher Geschichte, traditionellem Handwerk und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten ein breites Spektrum an Erlebnissen. Egal ob Wanderer, Kulturliebhaber oder Familien – in dieser Region gibt es für jeden etwas zu entdecken.