Das passende E-Bike für die eigenen Ansprüche finden

| von R.B.

Der Trend zum E-Bike ist in den letzten Jahren konstant zu bemerken und gerade dann, wenn ohnehin mit dem Gedanken gespielt wird, sich ein neues Fahrrad zuzulegen, sind die verschiedenen Modelle für E-Bikes immer mit in der Verlosung. Es ist aber vor allem die Auswahl an unterschiedlichen E-Bike-Typen, die die Suche für Einsteiger in diesem Bereich zu einer Herausforderung machen kann.

Das passende E-Bike für die eigenen Ansprüche finden
E-Bikes sind keineswegs nur für Senioren! Bild von u_d7hddm5o auf Pixabay CC0

Um die beste Kaufentscheidung zu treffen, solltest du dich daher mit verschiedenen entscheidenden Fragen beschäftigen. Welcher Typ E-Bike wird gesucht? Geht es um das Rad für die Freizeit, möglicherweise sogar Offroad, oder doch eher um das bewährte Transportmittel für die Fahrt zur Arbeit? Wie hoch ist das eigene Budget und wie hoch sind eigentlich die Kosten für ein Bike? Folgender Artikel soll dir dabei helfen, dir ein Grundwissen im Bereich E-Bikes anzueignen.

Die unterschiedlichen Modelle und Typen auf dem Markt für E-Bikes

Wie soll das E-Bike eingesetzt werden? Was ist der genaue Zweck und welche Anforderungen muss es erfüllen? Geht es beispielsweise eher darum, dass es robust ist und auch die Fahrt im Wald aushält oder eher um eine besonders gute Leistung? Auch der Transport per E-Bike spielt inzwischen eine wichtige Rolle – das Lastenfahrrad hat sich hier zuletzt einen Namen gemacht und ist natürlich auch mit elektrischer Unterstützung zu bekommen.
Alles in allem ist es also wichtig, dass du dich schon vor dem Kauf mit den unterschiedlichen Typen von E-Bikes beschäftigt.

Das E-Bike für die City

Mit dem City-E-Bike erhältst du quasi die Basis-Variante eines guten Elektro-Fahrrads. Ausgelegt auf Komfort und bequeme Fahrten im Großstadtdschungel sind sie genau das, was du beispielsweise für den Arbeitsweg benötigst. Der Vorteil bei dieser Ausgestaltung eines E-Bikes ist darüber hinaus, dass es vollkommen verkehrssicher und mit allem Equipment ausgestattet ist, das vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird.

Das E-Mountainbike

Das Gegenstück zum City-E-Bike ist das E-Mountainbike. Im Prinzip unterscheidet es sich nicht zu den Varianten, die ohne einen Motor auskommen. Wichtig ist hier aber auch der Plan für die eigenen Touren. Du hast die Wahl zwischen vollgefederten Mountainbikes, auch Fullys genannt, und Modellen, die lediglich eine Federgabel besitzen – die sogenannten Hardtails. Unterschiedliche Federungen beeinflussen das Fahrgefühl und sind für verschiedene Formen der Abfahrt gedacht. Eine Beratung kann auch dem erfahrenen Mountainbiker dabei helfen, genau das passende Rad für die eigenen Ansprüche zu finden.

Das Trekking-E-Bike

Das Trekking-E-Bike soll die verschiedenen Vorteile der unterschiedlichen Modelle miteinander kombinieren. Es kann sowohl für die Fahrt im Wald eingesetzt werden, bietet aber auch alle nötigen Voraussetzungen für den sicheren Transport in der Stadt. Es ist darüber hinaus auch besonders für lange Touren geeignet und somit für jene, die am Wochenende gerne einmal die Umgebung mit dem Rad erkunden möchten, eine ausgezeichnete Option.

Das E-Lastenrad

Wie oben bereits erwähnt, hat sich das Lastenrad zu einer Alternative für den Transport in der Großstadt entwickelt, ist aber auch auf dem Land längst eine gute Möglichkeit, nicht nur den Einkauf, sondern auch kleinere Touren mit Gepäck zu machen. Gerade hier lohnt sich natürlich die Unterstützung durch den Motor. Mit verschiedenen Aufbauten ist das Lastenrad darüber hinaus auch gut für den Transport kleiner Kinder geeignet – entsprechendes Zubehör ist recht einfach zu bekommen.

Mit welchen Kosten ist beim Kauf zu rechnen?

Zwar sind die Anschaffungskosten in den letzten Jahren vergleichsweise gesunken, trotzdem ist ein neues E-Bike natürlich immer noch eine Investition. Die Preise schwanken dabei immer entsprechend der eigenen Ansprüche an das ausgewählte Modell. Während das eine oder andere Einsteigerrad, das besonders für die Freizeit oder den Stadtverkehr geeignet ist, bereits für Preise ab 1.500 Euro zu bekommen ist, sind die Profi-Räder und Expertenmodelle mit einem noch oben offenen Preis gelistet. Das Sortiment an KTM E-Bikes zeigt hier sehr schön die Preisspanne, mit der man auf dem Markt rechnen muss.
 Es wundert daher nicht wirklich, dass sich in den letzten Jahren ein großer Zweitmarkt entwickelt hat. Sowohl im Fachhandel als auch bei einschlägigen Plattformen sind gebrauchte Modelle zu finden – hier ist natürlich immer der Fachhandel zu empfehlen, da diese die gebrauchten Modelle aufbereiten und damit eine gewisse Qualität gesichert ist. Darüber hinaus bieten verschiedene Händler regelmäßige Aktionen an, bei denen nicht nur die Preise gesenkt werden, sondern beispielsweise auch eine Ratenzahlung möglich ist, um den Kauf eines neuen E-Bikes erschwinglich zu machen.

Das Fazit zum Thema E-Bike-Kauf

Alles in allem ist der Markt heute so spannend wie nie. Es gibt E-Bikes für die unterschiedlichsten Ansprüche und Budgets. Der Ankauf im Internet ist einfach erledigt und darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich selbst zu informieren oder beraten zu lassen. Dabei sollten Interessenten auch den Gebrauchtmarkt in Erwägung ziehen. Bei zertifizierten Händlern wie Upway lassen sich wiederaufbereitete E-Bikes zu attraktiven Konditionen erwerben.

Schreibe einen Kommentar