Urlaubsvorbereitung – das Zuhause einbruchssicher machen

| von R.B.

Bekanntermaßen haben Einbrüche in der Urlaubszeit Hochsaison. Reisende sollten vor einer längeren Abwesenheit dafür entsprechende Maßnahmen treffen, um das Daheim urlaubssicher zu machen. Mit einigen Tipps ist das kein Problem.

Urlaubsvorbereitung – das Zuhause einbruchssicher machen
Auch und gerade im Urlaub sollte Ihr Heim vor Einbruch gesichert sein; Bild von Kris auf Pixabay CC0

Ungebetene Gäste können zwar immer kommen, doch die Ferienzeit ist auch Einbruchszeit. Daher sollte verstärkt darauf geachtet werden, das Einbruchsrisiko während einer Reise zu minimieren.

1. Regelmäßig nach dem Rechten sehen: Nicht nur um Zimmer- und Balkonpflanzen mit Wasser zu versorgen, sondern auch um überfüllte Postkästen zu vermeiden, die eine Abwesenheit verraten, ist es empfehlenswert jemanden zu bitten, in regelmäßigen Abständen vorbeizuschauen. Bei einer entsprechend wertvollen Immobilie und umfangreichem Besitz kann auch eine Security z. B. für Hamburg eine Option sein, um das Gebäude bei Urlaubsabwesenheit bewachen zu lassen.
2. Fenster und Türen verschließen: Egal ob kurze oder lange Abwesenheit – gekippte Fenster oder Balkon- bzw. Terrassentüren bilden eine große Quelle hinsichtlich Einbruchsgefahr. Denn auch sie sind geradezu eine Einladung für Einbrecher. Das gilt vor allem im Erdgeschoß, aber auch über den Balkon im ersten Stock ist mitunter ein Einbruch möglich. Ein offen gelassenes Fenster kann sich außerdem auf den Versicherungsschutz negativ auswirken.
3. Nachbarn Bescheid geben: Der Nachbarschaftszusammenhalt ist in vielen Fällen eine Hilfe im Alltag – so auch im Urlaub. Wer seine Nachbarn informiert, dass eine Reise ansteht, kann diese bitten, auf verdächtig wirkende Personen in der Umgebung zu achten.
4. Überwachungskamera oder Alarmsystem nutzen: Einen optimalen Schutz vor Einbrechern bietet eine Alarmanlage inklusive Kamera. Wer sich ein solches System installiert und auch sicherstellt, das dieses aktiviert ist, geht wirklich auf Nummer sicher. Achtung: Wenn jemand vorbeischaut, um Postkasten zu entleeren und Pflanzen zu bewässern, diese Person unbedingt in die Bedingung der Alarmanlage einweisen!
5. Wertsachen in einen Tresor geben: Wer Wertgegenstände daheim hat, z. B. Schmuck oder größere Geldsummen, sollte diese jedenfalls nicht unter der Matratze aufbewahren. Ein Tresor, um Wertsachen aufzubewahren, ist hier der beste Diebstahlsschutz.
6. Ungepflegten Rasen vermeiden: Wer mehrwöchig verreist, sollte dennoch einen wuchernden Garten vermeiden. Ein ungepflegtes Äußeres kann hier auf die Abwesenheit hindeuten. In diesem Fall ist es ratsam, Freunde, Verwandte oder Nachbarn zu bitten, auch einmal den Rasenmäher zu verwenden.
7. Gebäude beleuchten: Ob Haus oder Wohnung: Mithilfe einer Zeitschaltuhr lässt sich eine Anwesenheit vortäuschen – so kann eine Stehlampe im Wohnzimmer gesteuert werden. Nichts hält Einbrecher mehr ab wie Licht im Zuhause!
8. Musik laufen lassen: Auch das Radio untertags mittels Zeitschaltuhr laufen zu lassen, täuscht eine Anwesenheit vor. Aber hier sollten Nachbarn informiert werden, um nicht Falschalarm auszulösen.
9. Verräterische Anrufbeantworter-Ansage vermeiden: Egal ob Festnetz oder Handy – die Ansage des Anrufbeantworters sollte keinesfalls auf eine längere Abwesenheit verweisen. Falls es eine Option ist, wäre es besser, den Anrufbeantworter überhaupt auszuschalten.

Wer diese Tipps befolgt, trägt sein Bestmögliches dazu bei, dass Einbrecher während einer längeren Abwesenheit im Urlaub keine Chance haben. Außerdem können Reisende sich so besser entspannen und müssen sich keine Sorgen über mögliche Einbrecherbanden machen – stattdessen ist es möglich, sich darauf zu konzentrieren, worum es in den Ferien geht: die freie und wohlverdiente Auszeit in vollen Zügen genießen.

Schreibe einen Kommentar