1. Zugspitze (2.962 m)
• Lage: Wettersteingebirge, nahe Garmisch-Partenkirchen.
• Bergbahnen: Die Zugspitze ist der einzige der höchsten Berge Deutschlands, der durch mehrere Bahnen erschlossen ist. Es gibt drei Bahnen, die den Gipfel zugänglich machen:
1. Seilbahn Zugspitze: Diese hochmoderne Seilbahn fährt direkt vom Eibsee zur Gipfelstation der Zugspitze. Sie überwindet den größten Höhenunterschied aller Pendelbahnen weltweit (fast 2.000 Meter) und bietet spektakuläre Panoramablicke. Die Fahrt dauert etwa 10 Minuten.
2. Zahnradbahn: Diese historische Bahn fährt von Garmisch-Partenkirchen über Grainau und den Eibsee bis zum Zugspitzplatt (auf etwa 2.600 m Höhe). Die letzte Etappe zum Gipfel erfolgt mit der Gletscherbahn.
3. Gletscherbahn: Diese Bahn verbindet das Zugspitzplatt mit der Gipfelstation in nur wenigen Minuten und ist ideal für die letzte Etappe.
• Touristische Highlights:
• Einmaliger 360°-Panoramablick auf bis zu 400 Gipfel in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz.
• Gastronomie wie das Panorama-Restaurant „2962“ lädt zur Einkehr ein.
• Aktivitäten wie Gletscherwanderungen, Klettersteige und Wintersport sind möglich.
• Wander- und Kletterrouten:
• Höllentalroute: Anspruchsvoll, mit Klettersteigpassagen und einer Gletscherüberquerung.
• Reintalroute: Längste, aber einfachste Route; ideal für Wanderer mit guter Kondition.
2. Hochwanner (2.744 m)
• Lage: Wettersteingebirge.
• Bergbahnen: Keine Bergbahn führt auf den Hochwanner. Der Gipfel kann nur zu Fuß erreicht werden.
• Aufstiegsroute:
• Der Zustieg erfolgt meist von der österreichischen Seite über anspruchsvolle alpine Pfade.
• Besonderheit: Zweithöchster Berg Deutschlands mit spektakulärem Blick auf die Zugspitze.
3. Watzmann (2.713 m)
• Lage: Berchtesgadener Alpen.
• Bergbahnen: Keine Bergbahn führt auf den Watzmann-Gipfel.
• Aufstiegsrouten:
• Die berühmte Watzmann-Ostwand ist eine der längsten Felswände der Ostalpen und erfordert Klettererfahrung.
• Alternativ kann der Gipfel im Rahmen der Watzmann-Überschreitung erreicht werden, einer anspruchsvollen alpinen Tour.
• Besonderheit: Markantes Wahrzeichen der Region Berchtesgaden.
4. Leutascher Dreitorspitze (2.682 m)
• Lage: Wettersteingebirge.
• Bergbahnen: Keine Bergbahn führt auf diesen Gipfel.
• Aufstiegsroute:
• Der Zugang erfolgt über anspruchsvolle alpine Wege und Kletterpassagen.
5. Hochkalter (2.607 m)
• Lage: Berchtesgadener Alpen.
• Bergbahnen: Keine Bergbahn führt auf den Hochkalter.
• Aufstiegsroute:
• Der Zugang erfolgt über das Blaueis, den nördlichsten Gletscher der Alpen, und erfordert alpine Erfahrung.
Zusammenfassung zu den Bergbahnen
Von allen höchsten Bergen Deutschlands ist nur die Zugspitze durch Bergbahnen erschlossen:
1. Die moderne Seilbahn Zugspitze fährt direkt vom Eibsee zum Gipfel.
2. Die Zahnradbahn bringt Besucher von Garmisch-Partenkirchen bis zum Zugspitzplatt (nahe dem Gipfel).
3. Die Gletscherbahn verbindet das Zugspitzplatt mit der Gipfelstation.
Die anderen hohen Berge Deutschlands – Hochwanner, Watzmann, Leutascher Dreitorspitze und Hochkalter – sind nicht durch Bahnen erschlossen und können nur zu Fuß über anspruchsvolle alpine Routen erreicht werden.
Tipps für Touristen
• Für die Zugspitze empfiehlt sich die Nutzung der “Rundreise Zugspitze”, bei der man alle drei Bahnen kombiniert erleben kann (Zahnradbahn, Seilbahn Zugspitze und Gletscherbahn).
• Tickets für die Bahnen können online oder vor Ort erworben werden; Kinder unter sechs Jahren fahren kostenlos.
• Frühzeitige Anreise wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden.
• Für die anderen Berge sollte man alpine Erfahrung mitbringen oder einen Bergführer engagieren.
Die Zugspitze bietet sowohl für Wanderer als auch für weniger geübte Touristen eine bequeme Möglichkeit, Deutschlands höchsten Punkt zu erreichen, während die anderen Gipfel eher erfahrenen Alpinisten vorbehalten sind.