Streiks, Probleme mit der Technik oder ein überbuchter Flug: Gründe für Flugverspätungen gibt es zuhauf. Und frustrierend ist es immer, wenn ein Flug verspätet startet – aber vor allem für Urlauber bedeutet dies eine Menge Stress und Ärger und trübt die Ferienfreude. Je nach Situation können Betroffene jedoch von der Fluglinie mit Geld entschädigt werden, dieser Reisebonus kommt für viele unerwartet. Dazu müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Wann steht Passagieren eine Entschädigung zu?
Laut EU-Fluggastrechteverordnung steht Passagieren in bestimmten Fällen eine Entschädigung bei Flugverspätung zu. Generell greift diese Verordnung bei mehr als drei Stunden verspäteten Flügen, die von Airports in der EU starten, und für Airlines mit einem Sitz in der EU. Keine Entschädigung gibt es bei Verspätungen, die auf sogenannte außergewöhnliche Umstände zurückzuführen sind, wie ein Vogelschlag oder politische Instabilität. Übrigens gilt der Flieger als angekommen, sobald mindestens eine der Flugzeugtüren geöffnet und den Flugpassagieren das Verlassen der Maschine erlaubt wird. Folglich kann es sich auch um eine Flugverspätung handeln, wenn das Flugzeug zwar pünktlich am Ziel landet, doch die Fluggäste aus anderen Gründen länger im Flieger bleiben müssen, bevor ihnen das Aussteigen gestattet wird.
Welche Summe steht einem bei einer Flugverspätung zu?
Die Entschädigungshöhe ist abhängig von der Länge der Flugstrecke sowie der Dauer der Verspätung: Sie beträgt zwischen 250 Euro und 600 Euro. So gibt es: • 250 Euro bei Strecken bis zu 1.500 km und mindestens drei Stunden Flugverspätung, wie von Hamburg nach London</link>; • 400 Euro bei mindestens drei Stunden verspäteten Flügen zwischen 1.500 km und 3.500 km innerhalb der EU, wie von Hamburg nach Madrid, sowie bei entsprechenden Flügen nicht innerhalb der EU, • 300 Euro bei Flugstrecken über 3500 km nicht innerhalb der EU sowie einer Verspätung zwischen drei und vier Stunden und • 600 Euro bei verspäteten Flugverbindungen über 3.500 Kilometern, wie zum Beispiel von Madrid nach New York, wenn die Verspätung am Ziel mindestens vier Stunden beträgt. Weitere Rechte und Ansprüche: Neben der erwähnten Entschädigung haben Betroffene außerdem das Recht auf bestimmte Serviceleistungen. Diese beinhalten beispielsweise kostenlose Essensgutscheine für Mahlzeiten und Erfrischungsgetränke und reichen bis zu kostenlosen Hotelübernachtungen. Auch zwei kostenlose Telefonate, Faxe und E-Mails sowie ein eventuell notwendiger Hoteltransfer zählen dazu. Zudem können Reisende ab einer fünfstündigen Verspätung vom Flugticketkauf zurücktreten – dann muss die Fluggesellschaft den kompletten Kaufpreis erstatten. Bei einer großen Flugverspätung können Passagiere auch dann eine Entschädigung verlangen, wenn ihre Flugreise aus mehreren Verbindungen besteht und diese von unterschiedlichen Airlines durchgeführt werden – zu diesem Urteil gelangte der Europäische Gerichtshof. Voraussetzung ist, dass es sich um eine zusammenhängende Flugbuchung handelt. Das bedeutet, dass zum Beispiel ein Reisebüro die Flüge kombiniert hat und hierfür den Gesamtpreis berechnet und ein einheitliches Flugticket ausgestellt hat. Zudem ist eine Flugentschädigung laut Bundesgerichthof möglich, wenn die Flugverbindung mit Umstiegen verknüpft ist und die Flugverspätung bei einem Anschlussflug außerhalb der EU passiert.
Wie kommen Fluggäste zur Entschädigung?
Wer von einer Flugverspätung betroffen ist, wünscht sich natürlich eine schnellstmögliche Entschädigung. Betroffene können dies selbst in die Hand nehmen und sich direkt an die Airline wenden. Doch eine bequemere und beschleunigte Entschädigung ist mit Dienstleistern wie myflightrigtht.com möglich, die sich um die gesamte Abwicklung kümmern.