Gepäcksicherheit – praktische Ratschläge für Reisende

| von R.B.

Reisen ist in der Regel eine aufregende und bereichernde Erfahrung. Dabei darf die Sicherheit des Gepäcks nicht vernachlässigt werden. Besonders bei Flugreisen ist es wichtig, das Gepäck sicher zu verwahren, um Diebstahl oder Beschädigungen vorzubeugen. Die Wahl qualitativ hochwertiger, robuster Koffer und Taschen mit zuverlässigen Schließmechanismen ist ein Aspekt. Es gibt aber noch weitere Tipps, die die Sicherheit des Gepäcks erhöhen.

Gepäcksicherheit – praktische Ratschläge für Reisende
Das Reisegepäck sollte man unterwegs ímmer im Auge behalten... Bild von Daniela Czekalla auf Pixabay CC0

Sicherheit beginnt bereits beim Kauf

Die Gepäcksicherheit lässt sich durch die Verwendung von stabilen, sicher verschließbaren Rollkoffern steigern. Strapazierfähige Materialien wie Polycarbonat oder ballistisches Nylon bieten optimalen Schutz vor Beschädigungen. Bei der Auswahl des Reisegepäcks sollte auf hochwertige Materialien geachtet werden, die zugleich leicht und robust sind. Geräumige Reisetaschen mit Rollen von Koffer.com Onlineshop, die sich durch Qualität und Wetterfestigkeit auszeichnen, sind mittlerweile auch im Internet erhältlich.

Um ein unbefugtes Öffnen des Gepäcks zu verhindern, wird die Verwendung von TSA-zertifizierten Schlössern empfohlen. Diese Schlösser ermöglichen es dem Sicherheitspersonal, das Gepäck zu öffnen und anschließend wieder zu verschließen, ohne das Schloss zu beschädigen. Gerade bei Flugreisen, bei denen mehrere Personen das Gepäck handhaben, ist das von Vorteil. Einige Reisetaschen mit Rollen sind ab Werk mit einem TSA-Schloss ausgestattet. Wer bereits beim Kauf auf solche Sicherheitsmerkmale achtet, kann sich eine Nachbestellung ersparen.

Auch auf die Handhabung kommt es an

An jedem Gepäckstück sollte ein Schild mit den eigenen Kontaktdaten befestigt sein, um den Flughafenmitarbeitern die Zuordnung zu erleichtern, falls das Gepäck woanders auftaucht. Dabei sollten sensible Informationen wie die eigene Adresse nicht offen sichtbar sein, um Einbrechern keine Hinweise zu geben, dass die Wohnung möglicherweise leer steht. Zusätzlich ist es ratsam, die Zieladresse, zum Beispiel das Hotel, anzugeben, damit das Gepäck bei Bedarf dorthin nachgeschickt werden kann. Alternativ können die Informationen auf einer Karte im verschlossenen Koffer hinterlegt werden. Darüber hinaus ist es ratsam, alte Gepäckanhänger von früheren Flügen zu entfernen, um zu vermeiden, dass der Koffer fehlgeleitet wird und im falschen Flugzeug landet.

Besonders am Flughafen sollte das Gepäck nie unbeaufsichtigt gelassen werden. Das Aufbewahren von Quittungen und Gepäckscheinen ist essenziell, um das Gepäck im Falle eines Verlustes genau identifizieren zu können.

Weitere Maßnahmen für eine höhere Sicherheit

Eine gute Organisation kann viel zur Sicherheit des Gepäcks beitragen. Vor Reiseantritt ist es ratsam, das Gepäck zu fotografieren und die Hauptmerkmale zu notieren, um bei Verlust eine genaue Beschreibung abzugeben. Wichtige Dokumente wie Reisepass, Bordkarte und Versicherungsunterlagen sollten in einem separaten Ordner aufbewahrt werden, der stets mitgeführt wird.

Nach der Ankunft am Zielort ist es wichtig, das Gepäck so schnell wie möglich vom Gepäckband zu nehmen, damit es nicht unbeaufsichtigt herumsteht. Unmittelbar danach ist der Zustand der Koffer und Taschen zu überprüfen. Bei Beschädigung oder Verlust ist eine sofortige Meldung an die zuständige Stelle, in der Regel am Fundbüro des Flughafens, ratsam. Um den Überblick zu behalten, ist es bei Reisen mit mehreren Reisetaschen mit Rollen sinnvoll, diese zu nummerieren und eine Liste zu führen.

Für Reisende, die stets den Standort ihres Gepäcks kennen möchten, bieten verschiedene Hersteller GPS-Tracker an, die im Gepäck verstaut werden können. Diese kleinen Geräte sind mittlerweile von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und dem Luftfahrtbundesamt offiziell zugelassen. Dennoch muss jeder selbst abwägen, ob das Bedürfnis nach Kontrolle die Kosten für solche Geräte rechtfertigt.

Schreibe einen Kommentar