Globale Reisebestimmungen 2025: Von ETA bis Visum – Was Sie beachten sollten

| von if

Die Welt der Reisen verändert sich ständig, insbesondere im Hinblick auf Einreisebestimmungen. Viele Länder haben elektronische Einreisegenehmigungen eingeführt, um den Prozess zu vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. Diese Systeme, wie die ETA in Großbritannien, ESTA in den USA oder ETIAS in der EU, ermöglichen es Reisenden, ihre Genehmigungen schnell und bequem online zu beantragen. Doch was genau sind diese elektronischen Einreisegenehmigungen, und wie funktionieren sie?

Globale Reisebestimmungen 2025: Von ETA bis Visum – Was Sie beachten sollten
Wer nach London oder ins UK reisen will, benötigt nun mehr als einen Pass; Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay

Die neue ETA-Pflicht für Großbritannien

Seit April 2025 benötigen deutsche Staatsbürger für die Einreise nach Großbritannien eine elektronische Einreisegenehmigung, die sogenannte Electronic Travel Authorization (ETA). Diese Regelung gilt für alle vier Landesteile des Vereinigten Königreichs – England, Schottland, Wales und Nordirland – und betrifft sowohl private als auch geschäftliche Reisen.

Die ETA kostet 16 britische Pfund, was etwa 19 Euro entspricht. Die Beantragung erfolgt ausschließlich online über die offizielle „UK ETA“-App oder die Website der britischen Regierung. Für den Antrag sind persönliche Daten, ein Foto des Reisepasses sowie ein Porträtfoto erforderlich. Personen über neun Jahre müssen zudem ihr Gesicht per Handykamera scannen. Die Bearbeitungszeit beträgt bis zu drei Werktage, weshalb der Antrag rechtzeitig vor der Reise gestellt werden sollte.

Die ETA ist zwei Jahre gültig und erlaubt innerhalb dieses Zeitraums beliebig viele Einreisen mit einer maximalen Aufenthaltsdauer von jeweils 180 Tagen. Wichtig ist, dass jede reisende Person – einschließlich Kinder und Babys – eine eigene ETA benötigt. Für Transitreisende, die den Flughafen nicht verlassen, ist keine ETA erforderlich.

Weitere Länder mit elektronischen Einreisegenehmigungen

Großbritannien folgt damit dem Beispiel anderer Länder wie den USA (ESTA), Kanada (ETA), Australien (ETA oder eVisitor-Visum) und Neuseeland (NZeTA), die ebenfalls elektronische Einreisegenehmigungen verlangen.

Südkorea hat die Pflicht zur K-ETA für deutsche Touristen bis Ende 2025 ausgesetzt. Auch die Europäische Union plant ein ähnliches System namens ETIAS, das voraussichtlich Ende 2026 eingeführt wird und für Reisende aus visumfreien Staaten wie den USA gelten soll.

Visa on Arrival: Einreise ohne vorherige Genehmigung

Neben der ETA gibt es in einigen Ländern das sogenannte „Visa on Arrival“ (VoA), das bei der Ankunft am Flughafen oder an bestimmten Grenzübergängen ausgestellt wird. Dieses System existiert beispielsweise in Ägypten, Katar und auf den Malediven. In manchen Fällen kann das VoA bereits vor der Reise online beantragt werden.

Es ist jedoch wichtig, sich im Vorfeld über die genauen Bestimmungen zu informieren, da diese je nach Land variieren können – etwa hinsichtlich der Restgültigkeit des Reisepasses oder der Notwendigkeit von Hotelbuchungen.

Thailand: Einführung der digitalen Einreisekarte

Thailand führt ab dem 1. Mai 2025 eine digitale Einreisekarte ein, die Thailand Digital Arrival Card (TDAC). Alle ausländischen Reisenden müssen ihre Ankunftsdaten vorab online übermitteln, unabhängig von der Art der Einreise.

Dieses System ersetzt das frühere TM6-Formular und soll die Abfertigungsprozesse an der Grenze beschleunigen sowie eine bessere Vernetzung mit Behörden ermöglichen.

Klassische Visa weiterhin erforderlich

Für einige Länder ist weiterhin ein klassisches Visum erforderlich, darunter Indien und Kuba.

Für Indien benötigen deutsche Staatsbürger ein elektronisches Visum (e-Visa) oder ein reguläres Visum. Das e-Visa kann online beantragt werden und ist für touristische, geschäftliche oder medizinische Reisen verfügbar. Die Gültigkeit variiert je nach Visumtyp, beträgt jedoch in der Regel 30 Tage bis zu einem Jahr mit mehrfacher Einreise. Reisende sollten beachten, dass ihr Reisepass bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss.

Für Kuba besteht bis Juni 2025 eine Übergangsregelung: Touristen können statt eines Visums eine Touristenkarte nutzen, die online sowie bei bestimmten Fluggesellschaften oder Reiseveranstaltern erhältlich ist.

Visa oder Touristenkarten für Kuba werden jedoch nicht direkt an der Grenze ausgestellt.

Rechtzeitig über Einreisebestimmungen informieren

Generell gilt: Reisende sollten sich frühzeitig über die jeweiligen Einreisebestimmungen informieren. Eine zuverlässige Quelle hierfür sind die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes, die aktuelle Informationen zu Visa- und Einreisevorschriften für jedes Land bereitstellen.

Da sich Vorschriften kurzfristig ändern können, empfiehlt es sich, regelmäßig Updates zu prüfen, um böse Überraschungen am Flughafen oder an der Grenze zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar