1. Glutenfreie Lebensmittel vorher kaufen
Die passenden Lebensmittel in einem fremden Land zu finden, ist nicht immer einfach. Das Angebot unterscheidet sich oftmals drastisch von denen in Ihrer Heimat, weshalb Sie vermutlich nicht immer einschätzen können, wo Gluten zu finden ist. Es lohnt sich also, vorher Brot ohne Gluten bei einem separaten Verkäufer zu bestellen, dem Sie auch vertrauen und dessen Lebensmittel Sie gerne essen. Verlassen Sie sich nicht immer auf die Hinweise im Ausland, ob ein Lebensmittel glutenfrei ist oder nicht. Diese Angaben müssen nicht immer stimmen. Natürlich sollten Sie dabei auch nicht vergessen, dass die Lebensmittel möglicherweise verderblich sind. Bewahren Sie sie entsprechend auf oder kaufen Sie nur kleine Mengen, die für einen Urlaubstrip reichen. Zur Not kann glutenfreies Brot immer nachbestellt und zum Ferienort verschickt werden.
2. Sich über das Land informieren
Schauen Sie sich vorher auch die Fluggesellschaft und deren Angebot für Mahlzeiten an. Viele bieten mittlerweile entsprechende Gerichte an, die Rücksicht auf verschiedene Ernährungsweisen nehmen. Wenn nichts explizit angegeben ist, dann schadet auch ein Anruf bei der entsprechenden Fluggesellschaft nicht. Gerichte können auch individuell für die Fluggäste vorbereitet werden, damit jeder zufrieden ist.
3. Unterkunft entsprechend buchen
Das Frühstück ist eine der wichtigsten Mahlzeiten am Tag, aber hier lässt sich Gluten am häufigsten wiederfinden. Backwaren sind die größten Übeltäter. Bevor Sie also Ihre Unterkunft buchen, sollten Sie sich ausreichend über das dortige Essensangebot informieren. Viele Hotels bieten mittlerweile eine Übersicht darüber, welche Menüs sie anbieten und ob diese auch glutenfrei sind. Einige Buffets bieten sogar die Auswahl zwischen unterschiedlichen Lebensmitteln. Achten Sie dabei auf die Ausschilderungen oder fragen Sie beim Hotelpersonal nach. Eine Alternative wäre eine Unterkunft, wo Sie direkt selbst kochen können. Hier lohnt es sich, eine Ferienwohnung zu mieten und die dortige Küche in Anspruch zu nehmen. So haben Sie immer die Kontrolle über das, was Sie kochen. Jedoch sollten Sie hier beim Kauf der Lebensmittel genauer hinschauen, um Gluten zu vermeiden.
4. Immer nach dem Menü fragen
Viele Restaurants bieten mittlerweile ausführliche Karten an, die genau auflisten, welche Unverträglichkeiten bei welchen Gerichten auftreten können. Für Allergien sind sie schon länger dazu verpflichtet, weil es hier zu medizinischen Notfällen kommen könnte. Immer mehr Restaurants und Cafés notieren ebenfalls, in welchen ihrer Lebensmittel sich Gluten befindet. Gluten kann wegen der Krankheit Zöliakie ebenfalls zu Entzündungen führen, weshalb eine solche Kennzeichnung immer wichtiger wird. So ziemlich jedes Restaurant und jedes Café muss bestimmte Dinge auf dem Menü angeben: • Liste der Zutaten für Allergiker • Vegetarische und vegane Gerichte • Angaben zu Gluten Die Kellner sind ebenfalls eine große Hilfe. Wenn Englisch nicht ausreicht, dann lohnt es sich auf jeden Fall, Worte wie “Gluten” und “glutenfrei” in die entsprechende Landessprache zu übersetzen.
5. Unterwegs versorgt sein
Für unterwegs lohnt es sich, glutenfreie Snacks bereitzuhalten. Diese können Sie entweder aus der Heimat mitbringen oder direkt vor Ort kaufen. Es ist nicht immer darauf Verlass, unterwegs ein Restaurant zu finden, das ein glutenfreies Menü anbietet. Eine Lunchbox schafft hier Abhilfe und kann individuell von Ihnen angefertigt werden. Wenn eine glutenfreie Ernährung auf einer ernstzunehmenden Krankheit basiert, dann sollten Sie immer Ihre entsprechenden Dokumente dabei haben. Diese weisen Sie im Notfall aus und sind eine große Hilfe im Ausland, um auf die eigenen Probleme aufmerksam zu machen. Auch hier kann es sich lohnen, den Text in die jeweilige Landessprache zu übersetzen. Informieren Sie auch nicht nur Reiseunterkünfte und Restaurants, sondern auch Ihre Mitreisenden über die Unverträglichkeit von Gluten. Im Notfall können sie eingreifen und sich ebenfalls an der Planung einer glutenfreien Reise beteiligen.
Fazit
Wer eine Unverträglichkeit gegen Gluten hat, der muss besonders auf seine Ernährung achten. Bei Urlaubsreisen ist das aber schwer, gerade wegen der unbekannten Umgebung. Bereiten Sie sich daher ausführlich darauf vor, recherchieren Sie Fluggesellschaften, Hotels und Restaurants, die glutenfreie Optionen für Gerichte anbieten. Eine andere Möglichkeit ist es, bekannte Lebensmittel von zuhause mitzunehmen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.