Schäden an der Natur
Beliebte Orte wie der Königsee und der Chiemsee sowie die Gegend um das Schloss Neuschwanstein in Bayern oder das Cap de Formentor auf Mallorca werden durch den Hype in den sozialen Medien regelrecht überrannt. Touristen hinterlassen Müll, zerstören die Vegetation und entzünden illegale Lagerfeuer. Dies zwingt Behörden dazu, den Zugang zu sperren, um das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Ähnliche Probleme treten weltweit auf, wie beispielsweise in den Mohnfeldern des Walker Canyon in Kalifornien, die durch Fototouristen zerstört wurden.
Gefährdung von Menschenleben
Die Risikobereitschaft für das perfekte Bild ist ein weiteres besorgniserregendes Problem. Viele Touristen ignorieren Warnschilder und Absperrungen und begeben sich in gefährliche Situationen. Am Königsbach-Wasserfall kam es bereits zu tödlichen Unfällen, als Menschen versuchten, spektakuläre Fotos zu machen. Solche Vorfälle sind keine Seltenheit und verdeutlichen die dunkle Seite des Social-Media-Hypes.
Kulturelle und soziale Auswirkungen
Auch kulturell und sozial hat der Instagram-Tourismus negative Folgen. In Orten wie Hallstatt oder Venedig führt der überbordende Massentourismus zu steigenden Lebenshaltungskosten und Wohnungsmangel für Einheimische. Die Authentizität dieser Orte geht verloren, da sie zunehmend auf die Bedürfnisse von Touristen zugeschnitten werden.
Irreführende Erwartungen
Instagram-Fotos vermitteln oft eine idealisierte Realität. Ein bekanntes Beispiel ist das „Gate of Heaven“ auf Bali, das auf Bildern wie ein magischer Ort mit einem Wassersee erscheint. Tatsächlich handelt es sich jedoch um eine optische Täuschung mit einem Spiegel. Solche Inszenierungen führen bei Reisenden häufig zu Enttäuschungen.
Overtourism und Verlust von Geheimtipps
Soziale Medien machen einst unbekannte Orte zu überlaufenen Hotspots. Geotagging trägt dazu bei, dass „Geheimtipps“ wie der Trolltunga-Felsen in Norwegen oder der Königssee in Bayern von Touristenmassen überrannt werden. Dies zerstört nicht nur die Einzigartigkeit dieser Orte, sondern belastet auch die Infrastruktur massiv.
Die Rolle von Influencern
Ein entscheidender Faktor bei der Popularisierung von Reisezielen sind Influencer. Sie haben eine große Reichweite und beeinflussen die Reiseentscheidungen ihrer Follower maßgeblich. Damit tragen sie auch eine Verantwortung für die Folgen ihres Handelns.
„Instagramability“ als treibende Kraft
Die „Instagramability“ eines Ortes, also seine Eignung für beeindruckende Fotos, ist zu einem zentralen Kriterium für die Reiseplanung geworden. Besonders die jüngere Generation lässt sich stark von der visuellen Attraktivität eines Reiseziels leiten.
Konsequenzen
Um diese negativen Effekte einzudämmen, sind nachhaltige Maßnahmen wie Geotagging-Beschränkungen oder Besucherlenkung notwendig. Zudem ist es entscheidend, das Bewusstsein der Touristen für die negativen Auswirkungen des Instagram-Tourismus zu schärfen. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung sozialer Medien und dem Schutz unserer Umwelt und Kultur zu finden.