Über die Jahrhunderte hat London auf geradezu magische Weise unzählige Künstler, Schriftsteller, Philosophen und Architekten in ihrer Arbeit inspiriert – doch die Kunstrichtung, die sich der Hauptstadt Großbritanniens am meisten gewidmet hat, ist die Musik: Viele Elemente der Stadt, das Leben dort – im Guten wie im Schlechten –, Straßen, Bewohner und Menschen sind Inhalt von Songtexten geworden und bringen einem die Essenz der englischen Metropole näher.
Zu einem international beliebten Hit avancierte beispielsweise Baker Street aus dem Jahr 1978 von Gerry Rafferty: Die Baker Street liegt im Stadtteil Marylebone im Londoner Bezirk City of Westminster. Bekannt wurde die Straße insbesondere durch die 1886/87 entstandene Romanfigur Sherlock Holmes – der Autor Arthur Conan Doyle bestimmte die fiktive Adresse Baker Street 221 (damals war sie nur bis zur Nr. 221 nummeriert) zu seinem Wohnsitz.
Gerry Rafferty traf sich in der Entstehungszeit des Liedes oft mit befreundeten Musikern in der Baker Street. Piccadilly Palare ist der Titel eines weiteren Songs aus der Metropole: Der britische Künstler Morrissey, der generell für seine kontroversen Lyrics und provokanten Äußerungen bekannt ist, verarbeitete hier 1990 eine für einen Pop/Indie-Song ungewöhnliche Thematik – es geht um die männliche Prostitution in der Gegend rund um die Londoner Straße Piccadilly, welche zu den berühmtesten Straßen der Stadt zählt. Im Zusammenhang mit Morrissey ist außerdem der Song London von The Smiths zu nennen – eine 2004 zur Most Influental Artist Ever, in den 80er-Jahren stilbildenden Indierock-Band, deren Sänger Morrisey bis zur Auflösung war.
Die bekannteste britische Ska-Band Madness, die 1976 in London gegründet und vor allem in den 80ern erfolgreich war, erwähnen auch immer wieder die Stadt in ihren Songs – so auch in Primrose Hill: Dabei handelt es sich um einen 78 Meterhohen Hügel, der auf der nördlichen Seite des Regent’s Park im Stadtteil Camden in London zu finden und ebenso Namensgeber für die umliegenden Gebiete ist. Von dort aus eröffnen sich weite Blicke auf die Innenstadt südöstlich und auf Hampstead Heath und den Belsize Park nördlich.
Hier ist eine Übersicht von bekannten Pop-Songs, die sich thematisch um London drehen oder die Stadt explizit erwähnen:
1. „London Calling“ – The Clash (1979) o Einer der bekanntesten Songs über London, der eine düstere und rebellische Stimmung einfängt. Der Titeltrack des Albums ist eine Anklage gegen politische und soziale Missstände in der Stadt.
2. „Waterloo Sunset“ – The Kinks (1967) o Eine melancholische Hommage an das Leben in London, speziell entlang der Themse. Der Song beschreibt die Einsamkeit und die Schönheit eines Sonnenuntergangs in der Stadt.
3. „London Bridge“ – Fergie (2006) o Ein Pop-Hit, der den Londoner Wahrzeichen eine neue Bedeutung gibt. Der Song nutzt London Bridge als Metapher für Partys und exzessives Leben.
4. „A Foggy Day (In London Town)“ – Frank Sinatra (1953) o Ein Klassiker, der das typische, neblige London beschreibt. Der Song vermittelt die romantische, aber auch melancholische Atmosphäre der Stadt.
5. „London Boy“ – Taylor Swift (2019) o Ein moderner Popsong aus dem Album Lover, in dem Swift ihre Liebe zu einem Londoner und der Stadt selbst beschreibt. Der Song erwähnt verschiedene Orte in London, die für Swift bedeutend sind.
6. „West End Girls“ – Pet Shop Boys (1984) o Ein Hit, der das Leben im Londoner West End beschreibt, bekannt für seine Clubs, Theater und die lebendige Szene. Der Song reflektiert das urbane Leben in den 1980er Jahren.
7. „LDN“ – Lily Allen (2006) o Ein fröhlicher Pop-Song, der die zweischneidige Natur Londons beschreibt. Allen erzählt von der schönen und gleichzeitig brutalen Seite der Stadt.
8. „Streets of London“ – Ralph McTell (1969) o Ein melancholischer Folk-Song, der die harten Realitäten des Lebens in London beschreibt. Der Song erzählt von den obdachlosen und verarmten Menschen in der Stadt.
9. „London Queen“ – Charli XCX (2014) o Ein moderner Pop-Song, in dem Charli XCX über ihre Liebe zur Stadt London und ihre Erlebnisse als junge Frau in der Metropole singt.
10. „Electric Avenue“ – Eddy Grant (1982) o Ein Song, der inspiriert wurde von der Electric Avenue in Brixton, London, und die Spannungen und Unruhen in der Stadt thematisiert. Der Song wurde in den 1980er Jahren zu einem Hit.
11. „London’s Burning“ – The Clash (1977) o Ein weiterer Song von The Clash, der die Unruhen und Spannungen im London der späten 1970er Jahre beschreibt, mit einer aggressiven und punkigen Energie.
12. „Baker Street“ – Gerry Rafferty (1978) o Bekannt für sein ikonisches Saxophon-Solo, beschreibt dieser Song die Einsamkeit und Entfremdung eines Mannes, der in London lebt. Die Baker Street ist eine berühmte Straße in London, die auch durch Sherlock Holmes bekannt ist.
13. „Werewolves of London“ – Warren Zevon (1978) o Ein Rock-Song mit einem humorvollen und mysteriösen Text, der London und seine Atmosphäre in eine gruselige Geschichte einbindet.
14. „The London Boys“ – David Bowie (1966) Ein früher Song von David Bowie, der die Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der in die große Stadt London zieht, um Teil der Swinging Sixties zu werden. Der Song beschreibt die Versuchungen und Gefahren, die auf junge Menschen in der Metropole lauern. Er ist ein eindrucksvolles Beispiel für Bowies Fähigkeit, die Herausforderungen des urbanen Lebens in seinen Texten einzufangen.
All diese Songs bieten eine vielseitige musikalische Reise durch London, die von der Romantik und Nostalgie bis hin zur gesellschaftlichen Kritik und urbanen Spannung reicht.