Reise nach Südtirol: So wird der Tag in Meran einfach perfekt

| von R.B.

Meran ist eine einzigartige italienische Stadt in der Region Südtirol, mit einer eher österreichischen als italienischen Atmosphäre. Meran ist mit rund 40.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Südtirols. Durch ihre Lage in einem offenen, nach Süden ausgerichteten Talkessel ist sie vor Regen und Wind aus dem Norden geschützt und genießt die warme, mediterrane Luft aus dem Süden.

Reise nach Südtirol: So wird der Tag in Meran einfach perfekt
Am Ufer der Passer kann man wunderbar verweilen und entspannen. Bild: Reiner von Pixabay CC0

Im Gegensatz zu anderen Kleinstädten der Region hat Meran ein ausgeprägt mediterranes, norditalienisches Flair mit Palmen, Zypressen und Zitronenbäumen, die zum außergewöhnlichen Ambiente beitragen. Die nachfolgenden Vorschläge sollen Ihnen dabei helfen, einen unvergesslichen Tag in Meran zu planen. Ein Wellnesshotel in Meran in Südtirol ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre Unternehmungen.

Die Gilfpromenade


Die Gilfpromenade in Meran ist ein malerischer Spazierweg, der durch herrliche Naturlandschaften und vorbei an reizvollen Bürgerhäusern führt. Die subtropische Vegetation spendet an heißen Tagen reichlich Schatten und zahlreiche Bänke laden zum Verweilen ein. Die Gilfpromenade verläuft trotz der reißenden Strömung der Passer an beiden Ufern entlang und geht schließlich rechts in den Tappeinerweg und links in die Sommerpromenade über.

Der Kornplatz


Der Kornplatz, eine von Bäumen gesäumte Kopfsteinpflasterstraße, liegt im Herzen der Meraner Altstadt. Der Platz wird von historischen Laubengängen flankiert, die zu einigen wichtigen Sehenswürdigkeiten entlang der Passer führen. Eine dieser Sehenswürdigkeiten ist der Domplatz, der vor der Flussbiegung liegt und seit jeher ein belebter Marktplatz und beliebter Treffpunkt in Meran ist. Der Domplatz ist vom Bahnhof aus in 10 Minuten zu Fuß in östlicher Richtung entlang der Meinhardstraße (Via Mainardo) zu erreichen.

Die Laubengasse


Für einen Schaufensterbummel bieten sich die Arkaden der Laubengasse (Via dei Portici) an. Diese jahrhundertealte Straße ist etwa 0,5 Kilometer lang und verbindet die Piazza del Grano mit der Piazza Duomo. Die mittelalterlichen Gebäude entlang der Straße haben Arkaden, in denen sich viele kleine traditionelle Geschäfte befinden. Einige der Schuhgeschäfte und Modeboutiquen bieten handgefertigte Unikate an. Es gibt auch Cafés und Restaurants, in denen man sich bei einer Tasse Kaffee entspannen und die Aussicht genießen kann. Die Geschäfte sind in der Regel von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Die Kirche St. Nikolaus


Am Pfarrplatz, am Ende der Laubengasse, steht die römisch-katholische Kirche St. Nikolaus im historischen Stadtkern von Meran. Die gotische Architektur der Kirche stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert und wird von einem 83 Meter hohen Glockenturm gekrönt. Im Inneren der Kirche kann man herrliche Fresken und biblische Figuren aus dem 18. Jahrhundert bewundern, die den gotischen Chor schmücken und durch die großen Glasfenster beleuchtet werden. Das neben der Kirche gelegene Museum Palais Mamming mit beeindruckenden Kunstwerken und historischen Artefakten, darunter ägyptische Mumien und die Totenmaske Napoleons, ist täglich von 8 bis 17 Uhr geöffnet (Eintritt ab 6 Euro).

Die Brunnenburg


Auf einer Anhöhe über Meran, 14 Autominuten von der Stadt entfernt, liegt das Schloss aus dem 13. Jahrhundert erbaut. Das Schloss ist bekannt, weil der verstorbene amerikanische Dichter Ezra Pound hier an seinem unvollendeten Werk The Cantos arbeitete. Das Schloss beherbergt auch ein von Weinbergen umgebenes Landwirtschaftsmuseum, in dem sich die Besucher über den Weinbau und andere Themen informieren können. Der Eintritt kostet ca. 6 € pro Person, Kinder unter sechs Jahren sind frei. Eine besondere Freude für Kinder ist der Streichelzoo rund um die Brunnenburg. Hier sind verschiedene gefährdete Rassen wie Mangalitza-Schweine und Zackelschafe zu sehen. Die Burg ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Schloss Rametz


Schloss Rametz ist ein ideales Ausflugsziel für Weinliebhaber und alle, die sich für die Geschichte des Weinbaus interessieren. Die Kellerei mit angeschlossenem Museum liegt inmitten einer üppigen Hügellandschaft, nur 10 Autominuten vom Stadtzentrum von Meran entfernt. Besucher können sich über den Prozess der Weinherstellung informieren und sowohl mittelalterliche als auch moderne Weinkeller besichtigen. Nachmittagsführungen mit Weinverkostung werden von April bis November angeboten und kosten ca. 16 €. Die Kellerei ist von Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Schloss Trautmannsdorf


Kaiserin Sissi, auch bekannt als Kaiserin Elisabeth von Österreich, genoss ihre Besuche in Meran für Kurbehandlungen und erholsame Spaziergänge. Schloss Trauttmansdorff war ihre bevorzugte Unterkunft während dieser Aufenthalte und zählt heute zu den wichtigsten Meraner Sehenswürdigkeiten. Der „Sissi-Weg“ in Meran ist der Weg, den sie oft gegangen ist. Er führt vom Kurhaus über die Römerbrücke vorbei an Zedern, Villen und Gärten rund um das Schloss. Der Sissi-Weg dauert bei mäßigem Tempo etwa eine Stunde. Der Weg kann jederzeit begangen werden, der Schlosspark ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.

Das Kurhaus


Das Meraner Stadttheater ist ein markantes Jugendstilgebäude am Nordufer der Passer. Im Frühjahr und Herbst finden hier Kunstausstellungen statt, im Sommer Jazz- und Klassikfestivals, darunter das Südtirol Festival, das einen Monat lang Konzerte klassischer Sinfonieorchester und Solomusiker bietet. Eintrittskarten sind an der Konzertkasse gegenüber dem Restaurant Forsterbräu zum Preis von ca. 35 € erhältlich. Das Theater ist täglich von 09:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, die Vorstellungen beginnen in der Regel um 20:00 Uhr. In der Adventszeit sollte man sich den Christkindlmarkt auf der Promenade nicht entgehen lassen.

Die Therme in Meran


Die Therme Meran ist ein modernes Wellnesszentrum in Meran, das eine Reihe von Thermalbädern im Innen- und Außenbereich bietet. Beim Urlaub in den Dolomiten, sollte man sich einen Besuch nicht entgehen lassen. Die Besucher können ein entspannendes Bad nehmen und dabei die malerische Alpenlandschaft genießen. In den meisten Bereichen der Saunalandschaft ist das Tragen von Kleidung freiwillig. Die Anlage verfügt über 15 Innenbecken, darunter ein Solebecken, ein Whirlpool und ein Kinderbecken, die alle ganzjährig zugänglich sind. Die Außenbecken sind nur in der Sommersaison (Mai bis September) geöffnet. Eine Tageskarte kostet ca. 19 €, die Therme ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet.

Schreibe einen Kommentar