Nightjet der ÖBB
Die Nightjets der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bilden das Rückgrat des europäischen Nachtzugnetzes. Von Deutschland aus gibt es folgende Verbindungen:
• Berlin – Zürich: Über Hannover, Frankfurt und Basel. Der Zug bietet Schlaf-, Liege- und Sitzwagen.
• Hamburg – Wien/Innsbruck: Eine der beliebtesten Routen mit modernen Schlafwagen und Privatabteilen.
• München – Rom, Venedig, La Spezia: Diese Verbindungen sind aufgrund von Bauarbeiten am Tauerntunnel bis Mitte Juli 2025 unterbrochen.
• Stuttgart – Venedig: Ebenfalls bis Juli 2025 ausgesetzt.
Die Nightjets bieten verschiedene Komfortklassen, von Sitzplätzen bis zu Deluxe-Schlafwagen mit eigenem Bad.
European Sleeper
European Sleeper ist ein privater Anbieter, der neue Nachtzugverbindungen etabliert:
• Berlin – Brüssel: Dreimal pro Woche mit Schlaf- und Liegewagen.
• Brüssel – Innsbruck/Venedig: Saisonale Verbindung im Frühjahr 2025, ideal für Wintersportler und Karnevalsbesucher in Venedig.
European Sleeper bietet Frühstück an Bord sowie moderne Schlaf- und Liegewagen.
Deutsche Bahn: Nacht-ICE
Die Deutsche Bahn betreibt keine klassischen Nachtzüge mit Schlafwagen, hat jedoch ihr Angebot an Nacht-ICEs erweitert:
• Berlin – Zürich: Neu ab 2025. Abfahrt in Berlin um 23:28 Uhr, Ankunft in Zürich um 10:00 Uhr.
• Weitere Nacht-ICE-Strecken: Kiel–München, Hamburg–Frankfurt, München–Berlin.
Diese Züge bieten Sitzplätze in der 1. und 2. Klasse, jedoch keine Schlaf- oder Liegewagen.
Weitere Anbieter und Verbindungen
Snälltåget (Schweden):
• Berlin – Stockholm: Über Hamburg, Kopenhagen und Malmö. Verfügbar als Nachtzug mit Schlafabteilen.
Urlaubs-Express (Deutschland):
• Autozüge von Hamburg zu verschiedenen Zielen in Süddeutschland und Österreich. Auch ohne Fahrzeug nutzbar.
Besonderheiten der Angebote
1. Komfortklassen: Die meisten Anbieter bieten verschiedene Komfortoptionen, von Sitzplätzen über Liegewagen bis hin zu Deluxe-Schlafwagen.
2. Nachhaltigkeit: Nachtzüge sind eine umweltfreundliche Alternative zum Flugverkehr.
3. Störungen: Baustellen wie die Tauernsperre beeinträchtigen einige Strecken erheblich (z. B. München–Rom).
Exkurs für Frankreichreisende
SNCF: Intercités de Nuit
Die SNCF betreibt ein umfangreiches Netz von Nachtzügen innerhalb Frankreichs (Intercités de Nuit), die überwiegend vom Bahnhof Paris-Austerlitz starten. Zu den wichtigsten Verbindungen gehören:
• Paris – Briançon: Diese Strecke führt in die französischen Alpen und ist besonders bei Wintersportlern beliebt. Aufgrund von Bauarbeiten wird die Verbindung im Winter 2025 eingeschränkt sein und nur an Wochenenden sowie während der Schulferien täglich verkehren.
• Paris – Toulouse – Latour-de-Carol: Eine landschaftlich reizvolle Strecke bis an die katalanische Grenze. Während der Sommermonate (7. Juni bis 2. November 2025) verkehrt der Zug täglich, außerhalb dieser Zeit nur an Wochenenden.
• Paris – Cerbère: Eine Alternative zur Strecke nach Latour-de-Carol, die ebenfalls bis zur Mittelmeerküste führt. Der Zug fährt während der Schulferien täglich, ansonsten nur freitags und sonntags.
• Paris – Aurillac: Eine neue Verbindung ab Dezember 2023, die das Departement Cantal besser anbindet. Der Zug verkehrt während der Ferienzeiten täglich und außerhalb der Ferien freitags und sonntags.
Die Intercités de Nuit bieten verschiedene Komfortklassen wie Schlaf-, Liege- und Sitzwagen. Einschränkungen durch Bauarbeiten können jedoch einige Strecken zeitweise beeinträchtigen.
Auswertung
Die Nightjets der ÖBB sind das umfassendste Angebot für Nachtzugreisen ab Deutschland und decken viele Ziele in Mitteleuropa ab. European Sleeper ergänzt das Netz um innovative Verbindungen wie Berlin–Brüssel oder Brüssel–Venedig. Die Deutsche Bahn fokussiert sich auf Nacht-ICEs als schnelle Alternative ohne Schlafkomfort. Die SNCF bietet ein attraktives Nachtzugnetz innerhalb Frankreichs mit Verbindungen zu den Alpen, den Pyrenäen und dem Mittelmeerraum. Für Reisen nach Skandinavien oder spezielle Autozugverbindungen innerhalb Deutschlands sind Snälltåget und Urlaubs-Express interessante Optionen.
Insgesamt bleibt der Nachtzugverkehr ein wachsendes Segment mit vielfältigen Angeboten für Reisende, die Wert auf Komfort und Nachhaltigkeit legen.