Travel Slam – Wo Reisegeschichten lebendig werden und Fernweh ansteckt

| von if

Stellen Sie sich einen Abend vor, an dem Fernweh in der Luft liegt, Neugierde den Raum erfüllt und Reisende ihre Erlebnisse mit leuchtenden Augen teilen – das ist Travel Slam. Ein Bühnenformat, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen für das Unterwegssein zu begeistern. In gut 90 Minuten geht es einmal rund um den Globus – unterhaltsam, berührend und inspirierend.

Travel Slam – Wo Reisegeschichten lebendig werden und Fernweh ansteckt
Travel Slam - ein neues begeisterndes Forum für Reise-Enthusiasten; (KI-generiertes Bild)

Wie funktioniert ein Travel Slam?

Drei bis vier Erzählerinnen und Erzähler treten mit ihren persönlichen Reisegeschichten auf die Bühne. Ob Radreise durch Japan, Solo-Trekking in Patagonien oder Pilgerpfade in Schleswig-Holstein – jede Präsentation ist so individuell wie die Menschen dahinter.
Jeder hat exakt 15 Minuten Zeit, seine Reise multimedial zu erzählen – mit Bildern, Anekdoten, Karten, Musik oder kurzen Videos. Die Bandbreite reicht von humorvoll über tiefgründig bis abenteuerlich und philosophisch. Der Abend wird von einem Moderator oder einer Moderatorin begleitet, der durch das Programm führt, Rückfragen stellt und das Publikum aktiv einbindet.

Wo finden Travel Slams statt – und wie wird man Teil davon?

Travel Slams gibt es mittlerweile in vielen deutschen Städten, darunter Köln, Hamburg, München, Leipzig, Dresden, Frankfurt und Berlin. Die Veranstaltungen finden in atmosphärischen Locations statt – von Buchhandlungen über Reise- und Outdoorgeschäfte bis hin zu Theatern und Kulturzentren.
Tickets sind im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich, die Preise moderat. Oft gibt es Ermäßigungen für Schüler, Studierende oder Reisegruppen. Wer selbst auf die Bühne möchte, kann sich unkompliziert bewerben – gesucht sind keine Profis, sondern Menschen mit einer Geschichte. Die Themenwahl ist offen: entscheidend ist, dass die Erzählung persönlich, nachvollziehbar und packend ist.

Wie läuft die Bewertung ab – und warum spielt sie nur eine Nebenrolle?

Am Ende des Abends stimmt das Publikum über den überzeugendsten Beitrag ab – per Applaus, Abstimmungskarte oder digitaler Abstimmung. Der Gewinner erhält das symbolische „Goldene Travel-Zepter“ und oft einen kleinen Sachpreis. Als Bonus winken fünf weitere Minuten Bühnenzeit für eine vertiefende Anekdote oder spontane Fragerunde.
Doch der Wettbewerbscharakter ist bewusst zurückhaltend: Im Mittelpunkt steht das Miteinander – das Erzählen, Zuhören, Staunen und Mitfühlen.

Warum begeistert das Format so viele Menschen?

Travel Slam ist mehr als nur eine Bühne für Reiselustige – es ist ein Ort der Begegnung. Es bringt Menschen zusammen, die reisen wollen, gereist sind oder sich einfach inspirieren lassen möchten. Die Atmosphäre ist offen, herzlich und ungezwungen. Fremde tauschen sich aus, Einsteiger holen sich Tipps für ihre erste Fernreise, und erfahrene Globetrotter berichten von ganz persönlichen Umbrüchen und Erkenntnissen unterwegs.
Nicht die perfekte Präsentation zählt, sondern Authentizität, Leidenschaft und der Wille, andere mitzureißen. Jeder Slam ist anders – und genau darin liegt der Reiz.

Geschichten, die verbinden – und Sehnsucht wecken?

Travel Slam ist ein Format, das das Reisen zurück zu seinen Ursprüngen führt: zum Erzählen und Zuhören. Wer einmal dabei war – ob auf oder vor der Bühne – weiß, wie schnell ein Abend zu einer gedanklichen Weltreise werden kann.
Man kommt als Gast, geht als Mitreisender – und vielleicht auch mit dem ersten Impuls für das nächste große Abenteuer.

Besuchen Sie unseren Autor Sven Altmann beim Travel Slam am 20.Mai in Dresden.

Sven Altmann
Mit der Dnepr über den Balkan nach Kappadokien
Dresden, 20.05.2025

Schreibe einen Kommentar