Abgesehen von wenigen Ausnahmen für Fahrzeuge bis 3,5 t herrscht auf Autobahnen und Schnellstraßen in Tschechien Vignettenpflicht. Seit 2021 sind hierfür elektronische Vignetten („Elektronická Dálniční Známka“ – digitale Vignette, kurz: E-Vignette) notwendig, die Klebevariante ist nicht mehr erhältlich. Für Kfz über 3,5 zGG wird hingegen eine streckenabhängige Mautgebühr fällig, diese wird mittels Sendegerät bezahlt. Für Motorräder und Trikes ist allerdings keine Vignette erforderlich, auch für Anhänger ist keine gesonderte Maut zu zahlen. Egal ob ein längerer Aufenthalt in der Tschechischen Republik geplant ist oder man sich lediglich auf der Durchfahrt befindet: Alle Autofahrerinnen und Autofahrer brauchen eine entsprechende E-Vignette.
Die offizielle Maut Vignette für Tschechien ist online und vor Ort erhältlich. Ratsam ist es, diese im Internet zu erwerben, um einen Zeitverlust an den Grenzen zu vermeiden. Erhältlich sind sie aber auch an Verkaufsstellen in Tschechien (Postämter, Tankstellen, EuroOil) sowie entsprechenden Automaten an den Grenzübergängen. Seit Aufkommen der E-Vignette – im Zuge der Mautreform vom 1. Januar 2021 – müssen keine störenden Aufkleber außen auf der Frontschutzscheibe mehr angebracht werden, die Maut ist nämlich an das Kennzeichen des Autos gebunden.
Wer eine Vignette für Tschechien kaufen möchte, muss daher lediglich Folgendes bekannt geben:
• Kfz-Kennzeichen inkl. Land der Zulassung, • gewünschter Zeitraum der Gültigkeit der Maut (auch das Aktivierungsdatum), • benötigte Art der Vignette in Tschechien,
• gewünschte Zahlungsart und
• aktuelle E-Mail-Adresse. Kosten: Die Grundpreise der E-Vignette für Tschechien hängen von der gewünschten Dauer ab, generell gibt es drei Arten:
• 10-Tagesvignette in Rot um 310 Tschechische Kronen (ca. 13 Euro) • Monatsvignette (30 Tage) in Gelb um 440 Tschechische Kronen (ca. 18 Euro)
• und die Jahresvignette in Grün um 1.500 Tschechische Kronen (ca. 59 Euro)
Wer ein Fahrzeug mit Biomethan oder Erdgas (CNG) als Kraftstoff nutzt, muss lediglich die Hälfte der Kosten zahlen. Wasserstoff-, Elektro- und Hybridfahrzeuge (CO2-Ausstoß: max. 50 g/km) sind generell nicht vignettenpflichtig, entsprechende deutsche Fahrzeuge können nach Antrag ohne Maut fahren – hierzu ist jedoch eine amtlich beglaubigte Unterschrift bzw. ein Zertifikat für die elektronische Signatur notwendig, das entsprechende Formular muss vorab ausgefüllt und bei den Behörden eingereicht werden.
Gültigkeit: Der Startzeitpunkt einer digitalen Vignette kann mit dem Kaufdatum erfolgen, die Gültigkeit erlischt um Mitternacht des letzten Tages. Bei allen drei Vignetten ist es aber auch möglich, die Laufzeit ab Kaufdatum um bis zu drei Monate nach hinten zu verlagern. Seit Bestehen der E-Vignette besteht zudem die Möglichkeit, die Jahresmaut auch unterjährig zu lösen – die Jahresvariante wurde also vom Kalenderjahr befreit und wer im Sommer eine Jahresvignette für Tschechien kauft, kann diese somit nicht nur bis Ende Dezember, sondern bis zum Sommer im Folgejahr nutzen.
Übrigens: Wer auf Tschechiens Autobahnen oder Schnellstraßen auf eine Tafel mit der Aufschrift „BEZ POPLATKU“ oder einer weißen Zusatztafel (unterhalb des Autobahnschildes“ mit einem durchgestrichenen Vignettensymbol trifft, wird auf dieser darüber informiert, dass es sich um einen gebührenfreien Streckenabschnitt handelt. Ansonsten wird eine Kenntnis in Bezug auf die Vignettenpflicht vorausgesetzt. Bei Verstößen können Bußgelder im mittleren dreistelligen Bereich fällig werden, also 5.000–10.000 Tschechische Kronen.