Österreich ist das ideale Reiseziel für Urlauber, die viel Zeit in der Natur verbringen möchte – egal ob geübter Wanderer oder entspannte Spaziergängerin. Denn im gesamten Land gibt es passende Routen für jeden. Insgesamt bestehen mehr als 50.000 Kilometer gut markierte Wanderwege.
Zeitangaben beachten: Neben dem Wandern in den Alpen Österreichs, das mit einem beeindruckenden Bergpanorama und Höhenluft lockt, warten auch in flacheren Gebieten schöne Naturerlebnisse. Überwiegend ist Österreich aber gebirgig und hat mehr als 900 Gipfel über 3.000 Meter. Egal wo, Distanzen in Wandergebieten werden in Österreich auf den entsprechenden Schildern meistens in Stunden angegeben, nicht in Kilometern – das mag für manche ungewohnt sein. Es hat aber den Hintergrund, dass in Österreich ein Großteil der Bevölkerung in bzw. mit den Bergen aufgewachsen ist und viele in ihrer Freizeit wandern. So bezieht sich die Zeitangabe auch auf Wanderer mit etwas Erfahrung, einen Tag mit besten Bedingungen und keinen Pausen. In Wahrheit ist das Wandertempo individuell und lässt sich nicht wirklich messen: Manche wandern lieber gemächlich, während andere sehr schnell ihre Route erobern. Wer im Alltag weniger sportlich unterwegs ist, sollte daher im Wanderurlaub etwas mehr Zeit, als angegeben ist, einplanen. Doch das tatsächliche Tempo steht nicht nur mit der Fitness oder kleinen Mitwanderern, sondern natürlich auch mit den Wetterbedingungen im Zusammenhang und eben der Pausenlänge.
Kurze und lange Touren: Manche Wanderrouten dauern nur 20 Minuten und eignen sich zum Beispiel für weniger Sportliche oder Familien mit kleineren Kindern, bei denen die Freude am Wandern erst geweckt werden soll. Zum anderen gibt es die sogenannten Weitwanderwege, die bei ambitionierten Wanderurlaubern beliebt sind – beispielsweise führt der Zentralalpenweg auf etwa 1.200 km von Hainburg an der Donau im Osten des Landes bis nach Feldkirch im Westen Österreichs. Dennoch muss man auch für längere Wanderreisen kein Profi sein: Manche Reiseunternehmen organisieren mehrtägige Wanderungen, bei denen in einer geführten Gruppe gewandert wird, währen das Gepäck bequem zur nächsten Etappe transportiert wird – die Übernachtungen erfolgen in Berghütten, Pensionen und Hotels.
Wandern als vielfältiges Erlebnis: Wandern in Österreich kann mehr bedeuten, als sich die Beine zu vertreten und frische Luft zu tanken. So gibt es spezielle Themenwege, die Wanderern unterhaltsame Erlebnisse ermöglichen – beispielsweise ermöglichen sie tiefere Einblicke in die Landschaft oder Region. Manche Routen sind so angelegt, dass sie die Kultur vor Ort, die Geschichte oder auch die Flora und Fauna vermitteln. Oft warten Stationen auf kleine Wanderer, die ihnen Informationen kindgerecht vermitteln, und in manchen Gebieten gibt es Stempelpässe, bei denen Aufgaben für die Kleinen zu erfüllen sind und am Ende gibt es bei einem vollen Stempelpass eine kleine Belohnung. Andere Themenwege drehen sich um die Kraft des Wassers, hier sind auch zum Beispiel die Kneippwege zu erwähnen, manche bieten Einblick in die Tierwelt oder führen von einer kulinarischen Köstlichkeit zur nächsten.
Gut ausgebaute Pilgerwege: Wer im Wanderurlaub spirituelle Erfahrungen machen will, kann auch in Österreich pilgern. Ob kurze oder lange Touren: Die Auswahl an Pilgerpfaden ist groß – für jede Konditionsstufe ist etwas dabei. Hier kommen geübte Wanderer, wahre Bergfexe oder Genusspilgerer auf ihre Kosten. Manche Pilgerwege führen dabei auch ins benachbarte Ausland, viele sind landschaftlich besonders reizvoll. Einige Optionen eignen sich auch für Familien mit Kindern.
Gipfelsturm per Lift: Wer zu Hause wenig sportlich unterwegs ist, aber dennoch einen Wanderurlaub in Österreich genießen möchte, kann nicht nur leichte Genussrouten in flacheren Gebieten oder kurze Strecke wählen – sondern auch einige der höchsten Berggipfel problemlos erklimmen, ohne seine Beine zu benutzen. Denn viele Bergbahnen sind auch im Sommer in Betrieb. Durch die Nutzung der Seilbahn lassen sich auch die steilsten Abschnitte bequem überwinden und spektakuläre Aussichten entdecken.
Gute Infrastruktur für Wanderer: Österreich bietet die besten Bedingungen für sicheres und angenehmes Wandern. So gibt es beispielsweise in den örtlichen Touristeninformationen notwendige Wandertipps, auch online finden sich Wanderkarten und Routenbeschreibungen. In vielen Regionen stehen interaktive Karten zur Verfügung, um die optimale Wanderung für seine Bedürfnisse zu finden. Die Wanderwege sind in der Regel sehr gut ausgeschildert und auch die Infrastruktur vor Ort hervorragend ausgebaut – eine lange Suche nach einer Unterkunft oder Möglichkeit zum Einkehren ist nicht nötig. Zudem ist eine Anreise mit dem eigenen Pkw nicht notwendig, in Österreich ist der öffentliche Verkehr gut ausgebaut und auch die Wandergebiete lassen sich damit gut erreichen – zum Beispiel per Zug und Bus, lokalen Minibussen oder auch Wandertaxis, die sich um den Transfer von Wanderern kümmern, wenn es keine Rundwanderung ist.